Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolf [2]

Wolf [2] [Herder-1854]

Wolf , Friedr. Aug., der größte deutsche Philolog der neueren Zeit, geb. 1757 zu Heinrode bei Nordhausen , Sohn des Cantors W., bezog 1774 die Universität Göttingen , wo Heyne lehrte, erwarb sich aber seine gründliche Kenntniß des classischen ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 738-739.
Wolf [4]

Wolf [4] [Herder-1854]

Wolf , Dr. Joh. Wilh., ein vorzüglicher Germanist, geb. 1817 zu Köln , wo er die erste Bildung genoß, kam dann nach Bonn und bald darauf in die Niederlande , wo er an der Universität Gent vlämische Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 739.
Wolf [1]

Wolf [1] [Herder-1854]

Wolf , lat. canis lupus , zur Gattung Hund gehöriges Raubthier, 4' lang, über 2' hoch, graugelblich mit gelben Schenkeln , dickem Kopf , spitziger Schnauze und hängendem Schwanze, an Gestalt dem großen Schäferhunde ziemlich ähnlich. Er ist ein listiges ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 738.
Wolf [3]

Wolf [3] [Herder-1854]

Wolf , Ferdin., einer der tüchtigsten Kenner der romanischen Literaturen, geb. 1796 zu Wien , studierte die Rechtswissenschaften , wurde 1819 in seiner Vaterstadt an der k. k. Hofbibliothek angestellt, Mitglied der span. Akademie u.s.f.; schrieb über die neuesten ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 739.
Wolff [1]

Wolff [1] [Herder-1854]

Wolff , Christian , Freiherr von, einflußreicher Philosoph des vorigen Jahrh., geb. 1679 zu Breslau , wurde 1707 durch Leibnizens Empfehlung Professor der Mathematik in Halle , von den dortigen Theologen des Atheismus u. Determinismus bezüchtigt, nach langen Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Wolff [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 740.
Wolff [2]

Wolff [2] [Herder-1854]

Wolff Pius Alex., Schauspieler und Lustspieldichter, geb. 1784 zu Augsburg , bildete sich seit 1804 zu Weimar durch Göthe u.a. zu einem ausgezeichneten Tragiker aus, spielte von 1816 an zu Berlin und st. 1828 zu Weimar . Von ...

Lexikoneintrag zu »Wolff [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 740.
Wolff [3]

Wolff [3] [Herder-1854]

Wolff , Oskar Ludw. Bernh., Improvisator, Novellendichter, Literärhistoriker, geb. 1799 zu Altona , erregte als herumreisender Improvisator ungemeines Aufsehen (in Italien wäre dies schwerlich der Fall gewesen), wurde Professor der neueren Literatur zu Weimar , st. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Wolff [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 740-741.
Wolff [4]

Wolff [4] [Herder-1854]

Wolff Emil , Bildhauer u. Mitglied der Kunstakademie in Berlin , geb. daselbst 1802, kam 1823 nach Rom, wo er fortan lebte. Darstellungen, theils mythologische, theils genreartige, im anmuthigen, graziösen Style .

Lexikoneintrag zu »Wolff [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 741.
Orion [2]

Orion [2] [Herder-1854]

Orion , aus Theben , griech. Grammatiker aus dem 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines » Etymologicon « (herausgegeben von F. A. Wolf , Leipz. 1820).

Lexikoneintrag zu »Orion [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Barry [1]

Barry [1] [Herder-1854]

Barry (Bärri), James , Irländer, geb. 1741 in Cork , Maler und Aesthetiker; sein bekanntestes Werk ist sein Bild von dem Tode des Generals Wolf in der Schlacht von Quebek .

Lexikoneintrag zu »Barry [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 413.
Lupus

Lupus [Herder-1854]

Lupus , lat., der Wolf ; L. in fabula , lat., der Wolf in der Fabel , d.h. wenn man von einem redet, so pflegt er zu kommen.

Lexikoneintrag zu »Lupus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 47.
Bekker [2]

Bekker [2] [Herder-1854]

Bekker , Elisabeth , holländ. Schriftstellerin, geb. 1738 zu Vliessingen, verheirathet mit dem Prediger Wolff , lebte nach dem Tode ihres Mannes in Frankreich , kehrte in der Revolutionszeit, nachdem ihre Geistesgegenwart sie der Guillotine entrissen, 1795 nach dem Haag ...

Lexikoneintrag zu »Bekker [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 465.
Rudolf [1]

Rudolf [1] [Herder-1854]

Rudolf , deutscher Name, nach der neuesten Deutung so viel als: der berühmte Wolf (griech. Timolykos).

Lexikoneintrag zu »Rudolf [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 781.
Bentley

Bentley [Herder-1854]

Bentley , (Bentli), Richard , dessen Leben F. A. Wolf in den »Literarischen Analekten« 1816 beschrieb, wurde 1662 geb. zu Oulton in Yorkshire, 1693 königl. Bibliothekar zu St. James , 1700 Professor der Theologie zu Cambridge ...

Lexikoneintrag zu »Bentley«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 486.
Ticknor

Ticknor [Herder-1854]

Ticknor , George , geb. 1791 zu Boston , längere Zeit ... ... Bde., Newyork und London 1849), die von Julius mit Zusätzen von Wolf in das Deutsche (Leipz. 1852), von Vidal und Gayangos mit Zusätzen ...

Lexikoneintrag zu »Ticknor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 477.
Bastard

Bastard [Herder-1854]

Bastard , uneheliches Kind , Thiere , von zwei verschiedenen Arten gezeugt, z.B. von Pferd und Esel , Hund und Wolf , Löwe und Tiger ; Pflanzen , die bei der Verpflanzung durch ...

Lexikoneintrag zu »Bastard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Werwolf

Werwolf [Herder-1854]

Werwolf (aus dem altdeutschen Wer, d.h. Mann, u. Wolf zusammengesetzt), nach dem nordischen Volksglauben ein Mann, der sich periodisch in einen Wolf verwandelt und dann besonders den Menschen nachstellt.

Lexikoneintrag zu »Werwolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700-701.
Baudissin [2]

Baudissin [2] [Herder-1854]

Baudissin , Wolf . Heinrich Friedrich Karl , Graf von, geb. 1789 zu Ranzau, dän. Legationssecretär, hielt sich, nach mehrjährigen Reisen durch Frankreich , Italien und Griechenland seit 1827 meistens in Dresden auf, wo er mit ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 430.
Romancero

Romancero [Herder-1854]

Romancero , Romanzenbuch , Sammlung von Romanzen ; die älteste stammt aus dem 16. Jahrh., die neueste gaben F. I. Wolf u. K. Hofmann heraus, Berl. 1856, 2 Bde. – ...

Lexikoneintrag zu »Romancero«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 761.
Baumgarten [2]

Baumgarten [2] [Herder-1854]

Baumgarten , Alex. Gottlieb, Bruder des Vorigen, geb. 1714 zu Berlin , studirte zu Halle unter Wolf u. seinem Bruder, ward 1740 Professor der Philosophie zu Frankfurt a. d. O., wo er 1762 st. Er war ein klarer Denker ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon