Ceres , griech. Demeter , d.h. Erdmutter (nach anderer Ableitung die Gerstengeberin ... ... Ihre wichtigsten Feste waren die Eleusinien und Thesmophorien (s. d. Art.). Der Planet Ceres, 1801 von Piazzi in Palermo entdeckt, erscheint als Stern 7 ...
Ceres Auflösung: 39 x 52 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ceres
Sine , lat., ohne; s. Cerere et Baccho friget Venus , ohne Ceres u. Bacchus friert die Venus d.h. Hunger u. Durst vertreiben den Kitzel ; s. die et consule , ohne Tag und Konsul d. ...
Rhea , myth., Tochter des Uranos u. der Gäa, Gemahlin ... ... Kronos ( Saturn ), von ihm Mutter der Vesta , Juno , Ceres , des Jupiter , Neptun u. Pluto ; vergl. Cybele ...
alma , lat., Ernährerin, Pflegerin, Mutter, Beiname der Ceres und anderer Göttinnen; die Universität hat den gleichen Beinamen, weil sie ihre Söhne, die Musensöhne, hegt und schützt.
Chloë , griech., die Keimende, Beiname der Demeter oder Ceres ; häufiger Frauennamen bei den Griechen.
Iasion , nach der griech. Mythe der Sohn des Zeus und der Elektra , genoß der Gunst der Ceres und zeugte mit ihr auf 3mal geackertem Felde den Plutus (Reichthum), wurde von Zeus mit dem Blitze getroffen. I. ist ...
Bootes , mytholog., Stiertreiber, ursprünglich Philomelus, Sohn der Ceres und des Jason, der den Pflug erfand, und zur Belohnung dafür unter dem Namen B. an den Himmel versetzt wurde (Sternbild des B.). Nach Anderen der Sohn des Lykaon ...
... . Sie wurden den chthonischen Göttern : Ceres , Proserpina und Bachus gefeiert, dem im Herbste ersterbenden, ... ... erscheinenden Naturleben, von den Priestern dramatisch dargestellt in der Mythe von Ceres , Proserpina und Bachus . Sie sind aber zugleich die Götter ...
Deiphon , ein bei Apollodor vorkommender mythischer Königssohn in Attika , welchen die liebende Ceres unsterblich machen, seine ununterrichtete Mutter aus dem Zauberfeuer herausreißen wollte, aber dadurch seine Verbrennung verursachte.
Demeter , Erdmutter, s. Ceres .
Bona Dea , die gute Göttin, deren eigentlicher Name keinem Manne genannt wurde, hatte auf dem Aventin ein Heiligthum und ist vielleicht identisch mit Ceres oder Fauna . Die Matronen Roms feierten am 1. Mai ein Fest ...
Paganalia , lat., bei den alten Römern ländliche, der Ceres gefeierte Feste.
Cerealien , die eigentlichen Getreidefrüchte, von Ceres so genannt; vergl. Ceres .
... 24 solcher bekannt, und mit Ausnahme von Ceres (1801), Pallas (1802), Juno (1804) und Vesta ... ... daß diese sehr gestreckte Ellipsen bilden. Die bis jetzt bekannten heißen: Ceres , Pallas , Juno , Vesta , Asträa , Hebe ...
Proserpina , griech. Persephone , nach der Mythe Tochter des Jupiter u. der Ceres , wurde von Pluto geraubt Königin der Unterwelt ; auf die Bitten der Ceres gewährte Jupiter , daß P. die eine Hälfte des Jahres bei ihrem ...
ambarvalia , bei den Römern eine Procession unter Gebet und Gesang um die Felder, der Ceres und anderen Göttern zu Ehren gefeiert; ein Lied der Flurpriester (fratres arvales) ist 1777 in Rom auf einer Marmortafel ausgegraben ...
Gäa , lat. Tellus , in der griech. Mythologie bei Hesiod mit Chaos und Eros ein Urwesen der ... ... ; ihr Cult war nicht sehr verbreitet, weil sie als Demeter ( Ceres ) den Menschen freundlicher erschien.
Athen , die Hauptstadt der Landschaft Attika , wurde der ... ... Theseus (noch erhalten), der Aphrodite Urania , des Triptolemos , der Ceres und Proserpina , des Herakles, endlich der gewaltige, viel bewunderte Tempel ...
Clarke (Klerk), Edward Daniel von Willington in Essex , ... ... u.a. Merkwürdigkeiten 1802 nach England zurück. Die Schenkung der eleusinischen Ceres an die Bibliothek zu Cambridge erwarb C. den Doctorhut, von ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro