Zucker , die süß schmeckenden, im Wasser u. Weingeist löslichen Pflanzenstoffe; im engern Sinne diejenigen Materien , welche die Eigenschaft haben, in hinreichendem Wasser aufgelöst durch die Einwirkung des Ferments in Weingeist und Kohlensäure zu zerfallen, wie der Rohr -Z., ...
Ale (sp. Ehl), stärkste Sorte des engl. Bieres aus hellbraunem Gerstenmalz, weißem Weizenmalz, etwas Hopfenextract und geröstetem Zucker gebraut, weinhell, gelblich, pikant, prickelnd wie Champagner, hält sich 3 Jahre ...
Bier , ein seit den ältesten Zeiten beliebtes, durch weinige ... ... : Alkohol , bitterer Extractivstoff und ätherisches Oel des Hopfens , Kohlensäure, Zucker . Gummi , Dextrin , Kleber , mit vielem Wasser. Der Alkoholgehalt ...
Brot , die bekannte Speise aus Mehl und Sauerteig , die ... ... gebacken werden; es nährt durch seinen Gehalt an stärkestoffhaltigem Kleber , Stärkemehl und Zucker . Das feinste und nahrhafteste Brot ist Weizenbrot. dann folgt das aus Roggen ...
Kiel , holstein. Stadt mit herrlichem großen Hafen , mit einer 1655 eröffneten Universität , 14450 Einw., Seehandel, Zucker - und Tabaksfabrikation. K.er Frieden zwischen Dänemark u. Schweden , Dänemark u. Großbritannien 14. Jan. 1814. ...
Dose , Gefäß von verschiedener Form und Materie zur Aufbewahrung von Zucker etc., besonders von Tabak ( Tabatière ), aus edlem u. unedlem Metall, Schildkrot, Horn , Holz , Leder , Papiermaché etc. gefertigt, mannigfach verziert.
Arak oder Arrak , Branntwein aus Reis , Zucker und dem Safte der Kokosnuß.
Grog , Getränke aus Rum, Zucker und warmem Wasser.
Bahia ( San Salvador de Bahia ), feste brasilische Stadt an ... ... , 190000 E., worunter°, Weiße. B. ist ein Haupthandelsplatz, der Zucker , Kasse , Baumwolle , Tabak , Häute , Reis , ...
Bahar , Provinz der ostind. Präsidentschaft Bengalen , 2400 QM. ... ... Land ist fruchtbar und wohlangebaut, führt Opium , Indigo , Baumwolle , Zucker u. Tabak aus. Die Hauptstadt ist Patna ; die Bezirkshauptstadt B ...
Syrup , jeder dicke, süße Saft, welcher beim Einkochen süßer Flüssigkeiten gewonnen wird; der gewöhnliche Zucker -S. ist der beim Raffiniren des Rohr - und Rübenzuckers abfließende, nicht krystallirbare Rückstand, hauptsächlich aus Schleimzucker bestehend.
Negus , Nighus, bei den Engländern gewöhnliches warmes Getränk aus rothem Wein , Zucker , Citronensaft, Muskatblüte oder Muskatnuß bestehend.
Shrub (schröbb), engl. Getränk aus Branntwein , Citronen-, Apfelsinensaft und Zucker .
Pectin , von Brakanot als derjenige Stoff erkannt, welcher das Gelatiniren der mit Zucker aufgekochten Säfte von Aepfeln, Johannisbeeren , Kirschen etc. bedingt u. wird dargestellt, indem man den Saft fleischiger Früchte bis zum Sieden erhitzt, filtrirt, hierauf mit ...
Chiapa (Tsch), mexik. Bundesstaat im Süden von Vera Cruz, ... ... treiben. Das Klima ist gesund, weil C. meistentheils Hochfläche ist; Ausfuhr Zucker , Tabak , Piment etc., Bau- und Farbehölzer. Hauptstadt ist C ...
Farina , lat., Mehl ; farinös , mehlig; Farinzucker , aus dem von dem feineren Zucker übrig gebliebenen Syrup bereitet. F. hordei praeparata , präparirtes Gerstenmehl, aus Stärkezucker bestehend, mit Milch als leicht verdauliches Nahrungsmittel gereicht.
Cumana , Hauptstadt der gleichnamigen venezuelischen Provinz (auf 825 □M. ... ... mit guter Rhede , 30000 E., lebhafter Ausfuhr der Landesprodukte: Tabak , Zucker , Cacao , Kasse etc. In der Nachbarschaft Cumanacoa mit 5000 ...
Candis , Zuckerkand, Kandel, Zucker mit natürlichen scharfkantigen Krystallen , ausgeläutertem Zuckerrohrsaft, der an die Fäden , welche durch Gefäße gezogen sind, anschießt.
Punsch (aus dem ostind. pantscha , 5:), geistiges Getränk aus Arak , Thee , Zucker , Wasser u. Citronensaft bestehend, durch die Engländer über Europa verbreitet. P. essenz besteht aus Zuckersyrup, Arak und Citronensaft.
Berbice (Berbiß), engl. Colonie in Guyana ( Südamerika ), am ... ... mit Urwäldern bedeckt und fiebergefährlich, jetzt theilweise gelichtet, gesund, fruchtbar an Taback, Zucker , Kasse , Kakao u.s.w.; der Anbau dringt immer mehr in ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro