Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adam

Adam [Herder-1854]

Adam , d.i. der Erdgeborene, der Mensch , der Stammvater des Menschengeschlechtes.

Lexikoneintrag zu »Adam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Adam, Charles

Adam, Charles [Herder-1854]

Adam , geb. zu Paris 1804, Componist , bekannt durch seine Opern : der Postillon von Lonjumeau etc.

Lexikoneintrag zu »Adam, Charles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Adam, Albrecht

Adam, Albrecht [Herder-1854]

Adam, Albrecht , 1786 zu Nördlingen geb., berühmt als Thier - und Schlachtenmaler; den Feldzügen von 1809 und 1812 wohnte er persönlich bei. Der Vicekönig Eugen von Italien und König Max I. von Bayern waren seine Gönner , für ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Albrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Adam von Bremen

Adam von Bremen [Herder-1854]

Adam von Bremen , geb. zu Meißen , seit 1067 Domherr und Scholasticus in Bremen , schrieb eine berühmte Kirchengeschichte des europ. Nordens : Historia ecclesiastica ecclesiarum Bremensis et Hamburgensis , eine Hauptquelle für den Zeitraum von 788 bis 1076.

Lexikoneintrag zu »Adam von Bremen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 35.
Say

Say [Herder-1854]

Say (Säh), Jean Baptiste, geb. 1767 zu Lyon , gest. 1832 zu Paris, frz. Nationalökonom, von dem System Adam Smiths insofern abweichend, als er einen Schutzzoll für nothwendig hält, um ...

Lexikoneintrag zu »Say«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Oort

Oort [Herder-1854]

Oort , Adam van, eigentlich Noord, holländ. Historienmaler, hielt sich in Antwerpen auf; st. 1641. Schüler von ihm waren Rubens und Jordaens .

Lexikoneintrag zu »Oort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Smith [1]

Smith [1] [Herder-1854]

Smith (Smihs), Adam , der berühmte Stifter eines Systems der Staatswirthschaftslehre , des sog. Industriesystems , geb. 1723 zu Kirkaldy in Schottland , gab die Theologie auf, um die Reihen der sog. Moralphilosophen seiner Heimath zu verstärken ...

Lexikoneintrag zu »Smith [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 235.
Bülow [2]

Bülow [2] [Herder-1854]

Bülow , Adam Heinrich , Bruder des Vorigen, versuchte frühe den Kriegsdienst, hielt es aber nicht aus, wurde Schauspieler auf kurze Zeit, wanderte nach Amerika aus, kam aber bald zurück u. wurde Schriftsteller. Seine Geschichte des Feldzugs von 1805 ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 710.
Klein [2]

Klein [2] [Herder-1854]

Klein , Joh. Adam , Genre -, besonders Thiermaler, geb. 1792 zu Nürnberg , bildete sich zuerst als Kupferstecher in Wien u. auf Reisen , seit 1815 auch in der Oelmalerei , besuchte Italien , kehrte 1822 nach Nürnberg zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Klein [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 609.
Oeser

Oeser [Herder-1854]

Oeser , Adam Friedr., deutscher Maler und Bildhauer, geb. zu Presburg 1717, bildete sich in Wien , später in Dresden , st. 1799 als Director der Maler- und Architekturakademie zu Leipzig . O.s Hauptverdienst besteht in seinem beständigen Ankämpfen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Oeser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382.
Riese [2]

Riese [2] [Herder-1854]

Riese , Adam , geb. um 1489 zu Staffelstein bei Bamberg , gest. 1559 als Bergbeamter und Rechenmeister zu Annaberg , gab zuerst in Deutschland ein Rechenbuch heraus, das bis in die Mitte des 18. Jahrh. so allgemein gebraucht war, daß ...

Lexikoneintrag zu »Riese [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730.
Aretin

Aretin [Herder-1854]

Aretin , freiherrliches Geschlecht in Bayern , das sich auf dem politischen und wissenschaftlichen Boden einen Namen erworben hat. – Adam , Freiherr von, geb. 1769, vom 19. Jahre an in bayer ...

Lexikoneintrag zu »Aretin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 241.
Möhler

Möhler [Herder-1854]

Möhler , Joh. Adam , einer der verdientesten und wohl der scharfsinnigste u. geistvollste unter den Theologen der neuern Zeit. geb. 1796 zu Igersheim bei Mergentheim , studierte zu Ellwangen und Tübingen , wurde 1819 Priester , 1820 Repetent am Wilhelmsstift zu ...

Lexikoneintrag zu »Möhler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 208.
Struve [1]

Struve [1] [Herder-1854]

Struve , Name von einigen berühmten deutschen Rechtsgelehrten. – S., Georg Adam , geb. 1619 zu Magdeburg , wurde 1645 Beisitzer des Schöppenstuhls zu Halle , 1646 Professor der Rechte zu Jena , 1680 Regierungspräsident zu Weimar , st. 1692 ...

Lexikoneintrag zu »Struve [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 359.
Rubens

Rubens [Herder-1854]

Rubens , Peter Paul , einer der größten Maler, geb. 1577 ... ... war, kam in seinem 10. Jahre nach Antwerpen und erhielt daselbst bei Adam van Oort seinen ersten Unterricht in der Malerkunst; er vollendete seine ...

Lexikoneintrag zu »Rubens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 779-780.
Tanner [1]

Tanner [1] [Herder-1854]

Tanner , Name von einigen ausgezeichneten Theologen. – T., Adam , geb. 1572 zu Innsbruck , wurde Jesuit, Professor der Theologie an der Wiener, später Kanzler der Prager Hochschule, st. 1632 auf einer Reise in sein Heimathland. Wie ...

Lexikoneintrag zu »Tanner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 411.
Müller [8]

Müller [8] [Herder-1854]

Müller , Adam Heinrich , von Nittendorf, geb. 1779 zu Berlin , studierte zuerst die Theologie , dann die Rechte , war zuerst im preuß., dann im österr. Staatsdienste, st. 1829 als k. k. Hofrath im außerordentlichen Dienste der ...

Lexikoneintrag zu »Müller [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 258.
Henoch

Henoch [Herder-1854]

Henoch (hebr. = Lehrer, Eingeweihter), der Patriarch, der 7. von Adam an, Vater des Methusalem, war ein aus dem 1. Buch Mosis bekannter Vorbote Christi vor dem Gesetze und wurde 365jähr. von Gott wunderbar der Zeitlichkeit entrückt ...

Lexikoneintrag zu »Henoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 274.
Clarke [1]

Clarke [1] [Herder-1854]

Clarke , Adam , geb. zu Magherafelt in Irland , frühzeitig Gehilfe Wesleys , des Stifters der Methodisten , wirkte 1782–1805 als berühmter Reiseprediger, dann für die Bibelgesellschaft, Schulwesen seiner Sekte und als theolog. Schriftsteller, bis er 1832 zu ...

Lexikoneintrag zu »Clarke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 137.
Hiller [2]

Hiller [2] [Herder-1854]

Hiller , Joh. Adam , Musiker, geb. 1728 bei Görlitz , studierte die Rechte zu Leipzig , wo er später seine musikalische Wirksamkeit entfaltete; er leitete seit 1763 das große Concert und errichtete 1771 eine Singschule für Frauen, wurde 1789 ...

Lexikoneintrag zu »Hiller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon