Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der Toksiden, 1744 zu Tepeleni geboren. Nach dem Tode seines Vaters stellte er sich 16 Jahre alt an die Spitze von dessen Anhängern und begann die Fehde gegen seine Feinde. Nach anfänglichem Unglücke ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

Ali , Ebn Abi Thalib, geb. 597 v. Chr., ... ... es entstund ein furchtbarer Bürgerkrieg ; Ali selbst wurde 660 v. Chr. ermordet, Dieser Erbfolgekrieg spaltete die ... ... in 2 religiöse, indem aus Alis Anhängern die Schiiten erwuchsen. Von Ali hat man 10 Gedichte u. 100 Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Ali [1]

Ali [1] [Herder-1854]

Ali (arab., hoch, erhaben, ist zugleich Ehrentitel), der Name vieler Mohammedaner.

Lexikoneintrag zu »Ali [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Ali Bei

Ali Bei [Herder-1854]

Ali Bei , geb. 1728, tscherkessischer Sklave des Ibrahim Kiaya, Janitscharenhäuptlings in Aegypten , wurde 1757 dessen Nachfolger und machte sich von der Pforte unabhängig, eroberte Mekka u. Syrien . Durch den Abfall seines Adoptivsohnes u. seines Schwiegersohnes verlor er ...

Lexikoneintrag zu »Ali Bei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Hyder Ali

Hyder Ali [Herder-1854]

Hyder Ali , geb. 1728, Sohn eines Statthalters des Fürsten von Mysore in Vorderindien, wurde Befehlshaber des Heeres und stürzte seinen Fürsten; er gewann das Volk durch Großmuth und männl. Sinn, organisirte sein Heer auf europ. Weise, vergrößerte sein Fürstenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hyder Ali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 377.
Mehemet Ali

Mehemet Ali [Herder-1854]

Mehemet Ali , Vicekönig von Aegypten , geb. 1769 zu Kavala in Macedonien , kam 1799 als gemeiner Soldat nach Aegypten , schwang sich durch Tapferkeit, Klugheit und durch die Gunst Chosrew Paschas empor, stürzte diesen durch die albanesischen Söldner, behauptete sich gegen ...

Lexikoneintrag zu »Mehemet Ali«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 141.
Clot

Clot [Herder-1854]

... ging 1822 als Arzt nach Aegypten und wurde von Mehemet Ali mit der Organisirung des ägypt. Medicinalwesens beauftragt; er erwarb sich in der That ungemeine Verdienste u. wurde von Mehemet Ali mit dem Generalsrang u. einem jährlichen Gehalte von 36000 Fr. belohnt. ...

Lexikoneintrag zu »Clot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Amru

Amru [Herder-1854]

Amru , Feldherr der Araber unter Mohammed , Abubekr , Omar , Osman, Ali und Moawijah, eroberte Aegypten , Jerusalem , mit Khalid Persien ; bei dem Thronstreite Alis und Moawijahs erklärte er sich für den letztern. Amru war Fanatiker und dabei von ...

Lexikoneintrag zu »Amru«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166.
Abbas

Abbas [Herder-1854]

Abbas , arabisch. Name (Vater). 1. Oheim Mohammeds , Stammvater ... ... Besieger der Türken und Usbeken . 3. Abbas Mirza , Sohn Feth Ali Schahs und Kronprinz, wollte die europ. Civilisation in Persien einführen ...

Lexikoneintrag zu »Abbas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Coote

Coote [Herder-1854]

Coote (Kuht), Eure Sir, geb. ... ... Belagerung von Pondichéry auszeichnete; 1781 commandirte er als Oberbefehlshaber gegen Hyder Ali und stellte durch seine Siege das Uebergewicht der Engländer in Ostindien wieder her, das Hyder Ali bedeutend erschüttert hatte; C. st. 1783.

Lexikoneintrag zu »Coote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 208.
Parga

Parga [Herder-1854]

... im Bündnisse, hielt sich auch nachher gegen Ali Pascha von Janina, begab sich später unter frz. Schutz , vertauschte diesen 1811 mit dem engl. und wurde 1819 von den Engländern an Ali Pascha verkauft, nachdem die Einwohner vorher die Erlaubniß zur Auswanderung ...

Lexikoneintrag zu »Parga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 461.
Bulak

Bulak [Herder-1854]

Bulak , Vorstadt von Kairo mit der Douane , 18000 E. Daselbst ließ Mehemed Ali 1822 eine Druckerei errichten, welche bisher viele bedeutende Werke arab., türk. und pers. Literatur lieferte.

Lexikoneintrag zu »Bulak«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 717.
Hariri

Hariri [Herder-1854]

Hariri , eigentl. Abu Mohammed el Kasem Ben Ali el H., der gepriesenste Erzähler Arabiens , auch zugleich Redner und Grammatiker, geb. um 1054 nach Chr. in der noch heute blühenden Handelsstadt Bassora (s. d. Art. Basrah ), gest. ...

Lexikoneintrag zu »Hariri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 227.
Mysore

Mysore [Herder-1854]

... meistens mohammedan. Einw., Rest des Reichs , das unter Hyder Ali u. Tippo Sahib den Engländern gefährlich wurde. Der Radschah von M. ist ein Abkömmling der von Hyder Ali entthronten, von den Engländern wieder eingesetzten Familie und hat britische Besatzungen in ...

Lexikoneintrag zu »Mysore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Masudi

Masudi [Herder-1854]

Masudi , Ali Abul Hassan, arab. Schriftsteller aus Bagdad im 10. Jahrh., dessen »Goldene Wiese« Sprenger , London 1841, engl. herausgab.

Lexikoneintrag zu »Masudi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 121.
Kutahia

Kutahia [Herder-1854]

Kutahia , Kiutahia , Hauptstadt des gleichnamigen türk. Paschaliks in Kleinasien , südöstlich von Brussa mit 60000 E., darunter viele Griechen und Armenier, mit lebhaftem Handelsverkehr u. einiger Industrie ; Friedensschluß zwischen der Pforte u. Mehemed Ali 1833.

Lexikoneintrag zu »Kutahia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 678.
Schiiten

Schiiten [Herder-1854]

Schiiten d.h. Sektirer, diejenigen mohammed. Sekten . welche im Gegensatze zu der herrschenden, zu den Sunniten , den Ali, Abu Talebs Sohn und Schwiegersohn Mohammeds sammt dessen Gemahlin Fatime außerordentlich verehren ...

Lexikoneintrag zu »Schiiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 78.
Sulioten

Sulioten [Herder-1854]

Sulioten , kleiner hellenisch-albanesischer Stamm im Paschalik Janina ... ... der kleinen Bergfeste Suli so genannt; die S. behaupteten sich 15 Jahre gegen Ali Pascha , wanderten 1803 nach den jonischen Inseln aus, kehrten 1820 zurück, als Ali sich ihrer gegen die Pforte bedienen wollte, vertheidigten im griech. Befreiungskriege ...

Lexikoneintrag zu »Sulioten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 376.
Abulfeda

Abulfeda [Herder-1854]

Abulfeda , Ismael Ebn Ali, geb. 1273 aus fürstlichem Geschlechte , Fürst von Hamah in Syrien , Krieger, Reisender und in der arabischen Gelehrsamkeit allseitig bewandert. Am wichtigsten sind seine historischen und geographischen Arbeiten und Hauptquellen für einzelne Theile der morgenl. ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Mahmudie

Mahmudie [Herder-1854]

Mahmudie , Kanal , den Mehemet Ali aus dem Nil nach Alexandrien leitete, wobei einige Tausende der im Frohndienste arbeitenden Fellahs dem Hunger und der Anstrengung erlegen sein sollen.

Lexikoneintrag zu »Mahmudie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon