Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Defoë

Defoë [Herder-1854]

Defoë (Difoh), Daniel , geb. zu London 1663, ... ... lange mit politischer Schriftstellerei u. hatte wechselvolle Schicksale , kam auch wegen Ausfällen auf die Hochkirche an den Pranger und 2 Jahre ins Gefängniß ...

Lexikoneintrag zu »Defoë«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 303-304.
Alopekie

Alopekie [Herder-1854]

Alopekie , die medizinische Benennung der Kahlköpfigkeit, das Ausfallen der Haare überhaupt. Die Ursachen der A. sind mannigfach, besonders Kopfwunden, Grind , schwere fieberhafte Krankheiten , Typhus , Quecksilbermißbrauch, geschlechtliche Ausschweifungen, Syphilis . Unter der Menge äußerer Heilmittel gegen A ...

Lexikoneintrag zu »Alopekie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
Tyriasis

Tyriasis [Herder-1854]

Tyriasis , Hautkrankheit, wobei sich die Haut ab schuppt und die Haare ausfallen.

Lexikoneintrag zu »Tyriasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 540.
Expleiren

Expleiren [Herder-1854]

Expleiren , lat.-deutsch, ausfüllen; Explement , Ausfüllungsmittel; Expletion , Ausfüllung; expletiv , ausfüllend; expletivum , das Flickwort.

Lexikoneintrag zu »Expleiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 645.
Madarosis

Madarosis [Herder-1854]

Madarosis , griech., das Ausfallen der Haare , besonders der Augenwimpern.

Lexikoneintrag zu »Madarosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 60.
Combliren

Combliren [Herder-1854]

Combliren frz.-deutsch, häufen, überhäufen, ausfüllen.

Lexikoneintrag zu »Combliren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 171.
Depilation

Depilation [Herder-1854]

Depilation , lat., das Ausfallen der Haare ; depiliren , der Haare berauben.

Lexikoneintrag zu »Depilation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 326.
Waffenplatz

Waffenplatz [Herder-1854]

Waffenplatz , Festung ; in einer Festung die ein- und ausspringenden Winkel des bedeckten Wegs, wo sich die Truppen der Besatzung zu Ausfällen sammeln.

Lexikoneintrag zu »Waffenplatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.
Borstenfäule

Borstenfäule [Herder-1854]

Borstenfäule , eine Krankheit der Schweine mit Austreibung der Haut , Struppigwerden und Ausfallen der Borsten. Beständiger Aufenthalt in ungefunden Ställen u. verdorbenes Futter erzeugen die Krankheit .

Lexikoneintrag zu »Borstenfäule«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 622.
Bedeckter Weg

Bedeckter Weg [Herder-1854]

Bedeckter Weg (besser gedeckter Weg), im Festungswesen der zwischen der Contrescarpe und dem Glacis einer Festung befindliche Gang , mit einer Brustwehr , zum Sammeln und Schutz der Truppen bei Ausfällen etc.

Lexikoneintrag zu »Bedeckter Weg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 455.
Simplicissimus

Simplicissimus [Herder-1854]

Simplicissimus , der abenteuerliche , der Held eines 1669 erschienenen Romanes ... ... Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb lebendig und wahr ausfallen mußte, weil der Verfasser großentheils eigene Erlebnisse erzählt; vgl. Grimmelshausen .

Lexikoneintrag zu »Simplicissimus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 220-221.
Impetritum est

Impetritum est [Herder-1854]

Impetritum est , lat., Formel bei den Auspicien, wenn dieselben günstig ausfielen, daher impetrita auspicia , günstige Anzeichen.

Lexikoneintrag zu »Impetritum est«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 399.
Haug

Haug [Herder-1854]

Haug , Joh. Christoph Friedrich , als fruchtbarer und geistreicher ... ... eine »Epigrammatische Anthologie «, Zürich 1807–9, heraus. An H.s Ausfällen auf die modernen Philosophen wollten Viele die gewohnte Harmlosigkeit seiner Epigramme und ...

Lexikoneintrag zu »Haug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 237-238.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des ... ... , aus dem sich erst wieder mittelst einer andern Salzbasis das Oxyd des edlen Metalls ausfüllen läßt. Oder man verbindet zuerst ein Metall mit Schwefel u. kommt ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Kritik

Kritik [Herder-1854]

Kritik , griech., Beurtheilung, Beurtheilung nach wissenschaftlichen Grundsätzen und ... ... eines Volkes oder über die Entwicklung der Kunst seit der Reformationszeit wesentlich anders ausfallen als die eines Hegelianers. Eine eigentliche Wissenschaft der K. gibt es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 663-664.
Raynal

Raynal [Herder-1854]

Raynal (Rehnal), Guillaume Thomas François, geb. 1713 zu St ... ... oft) mangelt es nicht an umfangreicher Belesenheit, an hochtrabendem Vortrag u. kecken Ausfällen , es wimmelt aber von Fehlern und entstellt die Geschichte der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Raynal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 674.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... die Flüsse und Bäche , indem sie die tieferen Thalbecken am Ausgange der Gebirgszweige ausfüllen, eine Reihe Seen; auf der Nordseite: Genfer-, Thuner-, Brienzer-, Vierwaldstätter ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Dänemark

Dänemark [Herder-1854]

Dänemark , Königreich im nördl. Europa mit einigen Besitzungen außerhalb ... ... und die Kriege gegen Schweden , Deutsche , Lifländer etc. meistens unglücklich ausfielen. Noch einmal erhielt D. das Uebergewicht im Norden , als die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 262-264.
Voltaire

Voltaire [Herder-1854]

Voltaire (Woltähr), François Marie Arouet de , ein reichbegabter Geist ... ... hervorragendes Dichtertalent, und hatten in Paris bedeutenden Erfolg, namentlich wegen den darin angebrachten Ausfällen und Hieben auf die bestehende Ordnung der Dinge , vor allem auf ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 643-645.
Sternzeit

Sternzeit [Herder-1854]

Sternzeit , nennt man im Gegensatz zu der Sonnenzeit (s ... ... nach Osten fortgerückt ist, und daher die Zeit zwischen 2 Sonnenculminationen etwas länger ausfallen muß als die Zeit zwischen 2 Culminationen eines Fixsterns, der stets an ...

Lexikoneintrag zu »Sternzeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 331-332.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon