Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bath [2]

Bath [2] [Herder-1854]

Bath (spr. Bäth ), engl. Stadt in der Grafschaft Somerset, am schiffbaren Avon , 60000 E., bedeutendster Badeort Englands mit salin.-alkal. Quellen ; Bischoffsitz, prächtige Kathedrale , Bazar , Theater , Kranken- und Findelhaus , Papierfabriken, ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Bath [1]

Bath [1] [Herder-1854]

Bath , altjüdisches Maß für Flüssigkeiten = 2759 par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Bath [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Bric-bat

Bric-bat [Herder-1854]

Bric-bat (frz. Brickba), Backsteinkäse. von seiner Form so genannt.

Lexikoneintrag zu »Bric-bat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Bête

Bête [Herder-1854]

Bête (frz. Bäth ), ein Thier , Vieh, daher figürlich ein Dummkopf, dummes Thier . – Im Spiele heißt B . (die Bete) der Einsatz des Verlierenden, daher der Ausdruck Bete machen oder werden.

Lexikoneintrag zu »Bête«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Niger

Niger [Herder-1854]

Niger , röm. Benennung des Hauptstromes von Mittelafrika: von dem die ... ... wußten, daß er weite und volkreiche Länder durchströme. Von den Europäern bat ihn zuerst Mungo Park gesehen; Clapperton ermittelte, daß er in den ...

Lexikoneintrag zu »Niger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 343-344.
Guyon [2]

Guyon [2] [Herder-1854]

Guyon (Gujen), Richard , geb. 1812 zu Bath in England , diente von 1832 bis 34 gegen Don Miguel , später in der österr. Armee , wurde 1839 durch Heirath mit der Tochter des Generals Splenyi Grundbesitzer in Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Guyon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 192.
Parry

Parry [Herder-1854]

Parry (Parry), Sir William Edward, geb. 1790 zu Bath , gest. 1855 als Admiral und Vicegouverneur des Marinehospitals zu Greenwich , berühmt durch 4 Reisen in die amerikan. Polargegenden, Entdecker der Barrowstraße . (»Vier Reisen gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Parry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Golius

Golius [Herder-1854]

Golius , Jakob , geb. 1596 im Haag , gest. 1667 als Prof. zu Leyden , Orientalist ( Lexicon arabico-latinum, Lugdun. Bat . 1653).

Lexikoneintrag zu »Golius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 110.
Bathorden

Bathorden [Herder-1854]

Bathorden (Military order of te Bath ) , Englands dritter Orden , der Sage nach von Heinrich IV . gestiftet (1399), 1725 unter Georg I . und 1815 unter Georg IV . neu constituirt. Er hat 3 Klassen: Großkreuze ...

Lexikoneintrag zu »Bathorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 425.
Somersett

Somersett [Herder-1854]

Somersett , Grafschaft im südwestl. England , 77 1 / 2 ... ... Industrie leben. Hauptort: Taunton , mit 14000 E.; bedeutender sind Bath u. Bristol . – Von S. führt das Geschlecht der ...

Lexikoneintrag zu »Somersett«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 247.
Joseph von Arimathäa

Joseph von Arimathäa [Herder-1854]

Joseph von Arimathäa , ein Benjamite, Mitglied des hohen Rathes zu ... ... Christi, indem er nach der Kreuzigung den Landpfleger Pontius Pilatus um den Leichnam bat und Denselben in einem Felsengrabe seines Gartens beisetzte. Die Tradition machte diesen ...

Lexikoneintrag zu »Joseph von Arimathäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Timäus

Timäus [Herder-1854]

Timäus , Name von einigen gelehrten Griechen. – T. aus ... ... . verfaßte ein Wörterbuch zum Platon , dessen Reste Ruhnken ( Lugd. Bat. 17541 und G. A. Koch ( Lips . 1828) ...

Lexikoneintrag zu »Timäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 482.
Florus

Florus [Herder-1854]

Florus , Lucius Annäus, schrieb zu Hadrians Zeit eine » ... ... ff.). Erste Ausgabe Paris 1470–72, beste von Dukerus, Lugd. Bat . 1722, Uebersetzung von Schallgruber, Wien 1805. Neuestens gab O. ...

Lexikoneintrag zu »Florus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Herschel [1]

Herschel [1] [Herder-1854]

Herschel , Friedr. Wilh., einer der größten Astronomen , ... ... Musiklehrer in Leeds , dann Organist in Halifax , endlich 1766 Musikdirektor in Bath war. Er studierte fleißig Mathematik und gewann durch Fergusons Schriften besondere ...

Lexikoneintrag zu »Herschel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 291-292.
Scaliger

Scaliger [Herder-1854]

Scaliger , Giulio Cesare , eigentlich della Scala ... ... emendatione temporum, Paris 1583) und Numismatik ( de re numeraria, Lugd. Bat. 1616) verdient. Sein Andenken verherrlichten D. Heinsius u. Baudius, ...

Lexikoneintrag zu »Scaliger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 57.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... Infanterie , 12 Strafcompagnien , 3 Bat. eingebornen afrikan. Tirailleurs , 6 Compagnien Unteroffiziere ... ... Compagnie Veteranen. Die zu errichtende kaiserl. Garde soll aus 15 Bat. Infanterie , 12 Escadrons Cavalerie ... ... , 4 Compagnien für die Colonien , 2 Bat. Elitengensdarmen, 2 Bat. und 2 Schwadr. für Paris, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16