Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dorpat

Dorpat [Herder-1854]

Dorpat , russ. Stadt im Gouvernement Livland mit 13500 E., beträchtlichem Verkehr u. sehr gut ausgestatteter Universität . D. war Hansestadt, wurde 1582 poln., 1625 schwed ... ... Jahr 1802 organisirt und dotirt; die jetzige Regierung nahm ihr den vorherrschend deutschen Charakter .

Lexikoneintrag zu »Dorpat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

Rußland , dem Flächeninhalte nach das größte Reich der Erde , ... ... drückte dem russ. Volke , besonders dessen Dynastien , den noch nicht ausgetilgten Charakter der Barbarei auf. Ueber Iwan I. (III.) Wasiljewitsch (regierte 1462 ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Italien

Italien [Herder-1854]

Italien , die europ. Halbinsel , die sich in südöstl. Richtung ... ... Apr. Oesterreich den Krieg zu erklären und diesem gleichsam einen hl. Charakter zu geben, verlor dadurch schnell seine Popularität u. als er, durch den ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 447-452.
Spinoza

Spinoza [Herder-1854]

Spinoza , Baruch oder Benedict , einer der bedeutendsten u. ... ... uns Einzeldinge, die etwas an und für sich zu sein scheinen. – Der Charakter der praktischen Philosophie S.s ergibt sich aus den erörterten Grundanschauungen. ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 287-289.
Kloster

Kloster [Herder-1854]

Kloster , Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum , d.h ... ... armen Klöster am meisten geschont; Frauenklöster verloren mehr od. minder ihren eigentlichen Charakter und wurden zu Schulanstalten u. Pensionaten für die weibliche Jugend, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 614-616.
Dalberg

Dalberg [Herder-1854]

Dalberg , ursprünglich Dalburg, altes freiherrliches Geschlecht , dessen Adel ... ... der Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneiderei« 1800; »Betrachtungen über den Charakter Karls des Gr.« 1806; » Perikles « 1808.

Lexikoneintrag zu »Dalberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 267-268.
Cocceji

Cocceji [Herder-1854]

Cocceji , Heinrich von, geb. 1644 zu Bremen , studierte ... ... Freiherrn . Er bildete sich selbst zum Sprachforscher und Physiker und ein seinem edlen Charakter entsprechendes Werk über das Christenthum ließ ihn 1719 der Tod nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 151.
Komödie

Komödie [Herder-1854]

Komödie , griech., das Lustspiel , erheiternde Schauspiel , ein Theaterstück ... ... zu belehren. Die Eintheilung der K. in Possen , Intriguen- und Charakter -K.n ist schwankend, desto gewisser aber, daß ein gutes Lustspiel ...

Lexikoneintrag zu »Komödie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 635-636.
Berryer

Berryer [Herder-1854]

Berryer (Berrijeh). Pierre Antoine, geb. 1792 zu Paris, ... ... greifende Wirkung , da man wohl sein Talent , nicht aber seinen polit. Charakter achtete. Er vertheidigte vor den Schranken der Gerichte die angeklagten legitimist. ...

Lexikoneintrag zu »Berryer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506-507.
Theorem

Theorem [Herder-1854]

Theorem , griech. (das Wort mit allen damit verwandten Ausdrücken ... ... welche mit dem wirklichen Leben nicht unmittelbar zu thun haben, einen vorherrschend speculativen Charakter an sich tragen, praktische , die auf das wirkliche Leben unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Theorem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 457.
Forster [2]

Forster [2] [Herder-1854]

Forster , Joh. Reinhold , geb. 1729 zu Dirschau bei ... ... fand (auch mit Cook hatte sich F., ein schwer zu behandelnder, herber Charakter , verfeindet), ging er nach Deutschland zurück, wurde 1780 Professor zu ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 739.
Günther [4]

Günther [4] [Herder-1854]

Günther , Joh. Christian , Dichter, geb. 1695 zu Striegau ... ... »das Rohe u. Wilde gehört seiner Zeit, seiner Lebensweise und besonders seinem Charakter oder, wenn man so sagen will, seiner Charakterlosigkeit an«, viel zu milde ...

Lexikoneintrag zu »Günther [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 181.
Cellini

Cellini [Herder-1854]

Cellini (Tschellini) Benvenuto, Florentiner, geb. 1500, Goldschmied , ... ... die Schicksale seines bewegten Lebens sehr anziehend und schildert seinen unstäten, leidenschaftlichen Charakter mit ungewöhnlicher Aufrichtigkeit, zugleich gibt er eine so helle Anschauung des damaligen ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 42.
Alfieri

Alfieri [Herder-1854]

Alfieri , Vittorio, Graf von, geb. zu Asti in ... ... wählte in der Regel historische Gegenstände in der unverkennbaren Absicht, auf den politischen Charakter seiner Landsleute veredelnd einzuwirken. Seine Sprache ist oft ziemlich hart, denn ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Daurien

Daurien [Herder-1854]

Daurien , sibirisches Alpenland, den südöstl. Theil des russ. Gouvernements ... ... Felsen und ungeheure Trümmerblöcke von Granit geben den Gebirgen einen seltsamen, düstern Charakter ; sie sind reich an Metallen , namentlich Silber , Eisen , ...

Lexikoneintrag zu »Daurien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 290.
Consuln

Consuln [Herder-1854]

Consuln , heißen jetzt noch die Abgeordneten einzelner Staaten an auswärtigen Handelsplätzen, ... ... Regel der Politik nicht fremd bleiben und besitzen manchmal auch einen diplomatischen Charakter . Diese C. wurden im Mittelalter von den italien. und spanischen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Consuln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 200-201.
Dämonen

Dämonen [Herder-1854]

Dämonen , δαιμονες denkende Wesen , Geister, heißen in den pantheistischen ... ... zwischen Gott , den oberen Göttern u. Menschen , deren Namen, Charakter und Stellung je nach den verschiedenen Religionen sehr verschieden ist u. welche ...

Lexikoneintrag zu »Dämonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
Rabener

Rabener [Herder-1854]

Rabener , Gottlieb Wilh., der Satiriker, geb. 1714 zu Wachau ... ... . Seine von Weiße 1772 herausgeg. Briefe bezeugen R.s ehrlichen aber spießbürgerlichen Charakter . Sämmtliche Schriften durch Ortlepp. Stuttgart 1839 ff., 4 B.

Lexikoneintrag zu »Rabener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 654.
Malayen [2]

Malayen [2] [Herder-1854]

Malayen , im engern Sinn ein hinterind. Volk , das die Inseln des ind. Archipels (große und kleine Sundainseln , Philippinen ... ... einen Theil der malay. Seeleute zum Piratenhandwerk getrieben, wie sich überhaupt der malay. Charakter durch die Europäer verschlimmerte.

Lexikoneintrag zu »Malayen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 80.
Carlino [2]

Carlino [2] [Herder-1854]

Carlino , eigentlich Carlo Antonio Bertinazzi, berühmter franz. Komiker, geb. ... ... , sondern auch die allgemeine Achtung durch seine hohe Bildung u. seinen edlen Charakter . Er schrieb: » Nouvelles metamorphoses dʼArlequin «, Paris 1763.

Lexikoneintrag zu »Carlino [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 4.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon