Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schelling

Schelling [Herder-1854]

... minder im dichterischen aber häufig auch unklaren Charakter der Schreibart, endlich in der begeisterten Aufnahme. die er fand, in ... ... Dichters; dies verleiht all seinen Schriften einen ganz andern u. unläugbar schönern Charakter als denen Hegels , u. zudem ist S. in den verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 69-72.
Aeschylus

Aeschylus [Herder-1854]

Aeschylus wurde im Jahre 525 zu Eleusis geboren und ... ... von Dionysos , sondern von Ares eingegeben. In den Schutzflehenden ist der Charakter des Stückes ganz passiv, was seinen Hauptgrund ohne Zweifel darin hat, ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54-56.
Elisabeth [3]

Elisabeth [3] [Herder-1854]

Elisabeth , Königin von England , geb. 17. Sept. 1533, ... ... machte (zu ihrer Zeit dichteten Shakespeare u. Spencer ). Weiblichzart war aber ihr Charakter nicht, wie schon ihre blutige Feindschaft gegen Maria Stuart beweist; sie ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 542-543.
Theologie

Theologie [Herder-1854]

... ; ebenso trägt die Philosophie nach ihrem Ursprung und höchsten Zwecke theologischen Charakter an sich, ja die prot. T., insofern dieselbe ihren Symbolen u. dem kirchlich-confessionellen Charakter mehr oder minder sich entfremdete, ging und geht mehr oder minder in ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 454-456.
Sardinien [2]

Sardinien [2] [Herder-1854]

Sardinien , der Staat . besteht aus der Insel S. ... ... , Langobarden); die Savoyarden sind Franzosen, auch die Piemontesen nähern sich dem franz. Charakter , sprechen auch kein reines Italienisch. Die Bevölkerung ist im Allgemeinen kräftig, ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 47-48.
Waldenser

Waldenser [Herder-1854]

Waldenser , eine Sekte , die schon zur Apostelzeit od. durch ... ... haben, hatten Vorsteher ( Aelteste , Priester , Diakone ) ohne besondern priesterlichen Character, hielten den Gottesdienst in der Landessprache, machten die Predigt zur Hauptsache ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 662-663.
Chlopicki

Chlopicki [Herder-1854]

Chlopicki (Klopizki), Joseph , geb. 1772 in Galicien , focht bereits unter Kosciusco für Polen , wanderte nach dessen ... ... zurück, bei den spätern poln. Aufständen ist C., wie sein ächt soldatischer Charakter erwarten ließ, nicht mehr hervorgetreten.

Lexikoneintrag zu »Chlopicki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 97-98.
Hadrianus

Hadrianus [Herder-1854]

Hadrianus , Publius Aelius, geb. 76 vor Chr., soll durch Trajans ... ... Einfluß auf Gesetzgebung und Staatsverwaltung . H. war menschenfreundlich, soweit dies sein heidnischrömischer Charakter sammt einer starken Portion Eitelkeit und Parteilichkeit gestatteten, reiste viele Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Hadrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 197-198.
Lamartine

Lamartine [Herder-1854]

Lamartine , Alphonse Prat de, geb. 1790 zu Mâcon , franz ... ... Geschichte der Türkei und soll gegenwärtig eine russische übernommen haben; L.s Charakter und rhetorische Gewandtheit geben diesen Schriften viel Reiz , ihr eigentlich historischer ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Frischlin

Frischlin [Herder-1854]

Frischlin , Nikodemus , ein durch seine Schriften und noch mehr durch ... ... verlieh ihm ein adeliges Wappen und Pfalzgrafenwürde. F. forderte durch seinen unversöhnlichen Charakter die Gegner noch mehr heraus und endlich gelang diesen, im Bunde mit ...

Lexikoneintrag zu »Frischlin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Grenville

Grenville [Herder-1854]

Grenville (Grennwill), altadel. engl. Familie; in der Reihe ... ... geb. 1759, gest. 1834, ein Mann von Rednergabe, vielen Kenntnissen und festem Charakter , wurde schon 1790 Minister ; als entschiedener Anhänger des jüngeren Pitt ...

Lexikoneintrag zu »Grenville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 136.
Calasanze

Calasanze [Herder-1854]

Calasanze , Joseph , 1556 in Aragon geb., 1582 nach ... ... für Knabenunterricht, welche durch Paul V. und Gregor XV. den vollkommenen Charakter eines religiösen Ordens – der Piaristen – erhielt. C. schlug ...

Lexikoneintrag zu »Calasanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 755-756.
Harmonica

Harmonica [Herder-1854]

Harmonica , ein 1761 von Benjam. Franklin erfundenes Instrument , ... ... Fußtritt in Umdrehung versetzt wird, die herrlichsten Töne hervorgebracht, von eigenthümlichem, weichem Charakter , aber durchdringend. Umfang bis 4 Octaven . Tasten -H., ...

Lexikoneintrag zu »Harmonica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 229.
Symphonie

Symphonie [Herder-1854]

Symphonie , ital. sinfonia , nannte man früher die Einleitungssätze zu ... ... od. Andante , Scherzo, Presto etc.), deren jede ihren besondern Charakter hat. Der Reichthum u. die Tonfülle eines ganzen Orchesters machen die ...

Lexikoneintrag zu »Symphonie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 391.
Schönhals

Schönhals [Herder-1854]

Schönhals , Karl von, geb. 1788 zu Braunfels bei ... ... dessen meisterhafte Proclamation S. verfaßte. 1851 nahm er seinen Abschied mit dem Charakter eines Feldzeugmeisters , privatisirt seitdem zu Grätz. Schrieb die classischen »Erinnerungen eines ...

Lexikoneintrag zu »Schönhals«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 111.
Gentleman

Gentleman [Herder-1854]

Gentleman (dschentlmän, vom frz. gentilhomme , Edelmann ), in Englande in gesellschaftl. Begriff , umfaßt alle, die durch ... ... Gesellschaft . Eine höhere geistige und äußerliche Bildung ist nothwendiges Erforderniß, sowie ein Charakter , der alles Niedrige von sich weist.

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 52.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... IX., der Heilige (1226–70), klug, tapfer u. durch seinen Charakter verehrungswürdig, schuf ein Rechtsverfahren, das durch Regelmäßigkeit und Billigkeit allgemeine Anerkennung ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Napoleon I

Napoleon I [Herder-1854]

Napoleon I , Bonaparte , der berühmteste Mann der neuen Zeit, ... ... Vorliebe Mathematik und Geschichte und zeigte schon damals ungewöhnlichen Verstand u. Charakter . Er wurde 1785 Secondelieutenant im Regiment Lafère, 1786 Premierlieutenant im 4. ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288-293.
Australien

Australien [Herder-1854]

Australien (Südland), Oceanien (Oceanland), Polynesien (Inselwelt), zuweilen ... ... geheißen, wird auf 140,000 QM. berechnet; es trägt in jeder Hinsicht den Charakter der Einförmigkeit, in der Küsten -, Gebirgs- und Flußbildung, in Klima ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 346-349.
Shakspeare

Shakspeare [Herder-1854]

... Endlich tragen die Dichtungen S.s den Charakter ihrer Entstehungszeit u. ihres Volkes auch in den Schattenseiten zur Schau ... ... sittlichen Ernst der spätern und auch in letztern ist von positiv christlichem Charakter keine Spur aufzutreiben, der Mensch scheint bei S. überhaupt im ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 199-201.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon