Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stoicismus

Stoicismus [Herder-1854]

Stoicismus , stoische Philosophie , Stoa, Stoiker (lauter Bezeichnungen ... ... Kleanthes (um 260 v. Chr.), kein großer Geist aber ein Charakter , der zäh an der Lehre des Meisters festhielt, dann Chrysippus ...

Lexikoneintrag zu »Stoicismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 342-343.
Ansteckung

Ansteckung [Herder-1854]

Ansteckung nennt man es, wenn ein gesunder Organismus durch Berührung mit ... ... Thiere und Menschen scheint ein acuter Verlauf und häufig auch ein bösartiger Charakter gemeinschaftliche Eigenschaft zu sein. Man hat – und zwar auf auffallende Thatsachen ...

Lexikoneintrag zu »Ansteckung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202-203.
Zinzendorf

Zinzendorf [Herder-1854]

Zinzendorf , Nikolaus Ludwig , Graf von, Stifter der ... ... , wohin sich ein religiöses Gemüth ohne kirchliche Autorität verirrt, aber sein Charakter und Streben verdienen alle Anerkennung. Die Zahl seiner Schriften beträgt nicht weniger ...

Lexikoneintrag zu »Zinzendorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 785-786.
Gustav IV.

Gustav IV. [Herder-1854]

Gustav IV. , Adolf , König von Schweden , Sohn des ... ... Thron verlor, weil niemand ihn für fähig hielt denselben einzunehmen, obwohl sein Charakter ein sehr ehrenhafter war. Die Vermählung mit einer russ. Großfürstin machte er ...

Lexikoneintrag zu »Gustav IV.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190.
Volksfeste

Volksfeste [Herder-1854]

Volksfeste , sind öffentliche, gewöhnlich regelmäßig wiederkehrende Festlichkeiten u ... ... V. (z.B. Kirchweihen , Osterfeste u. dgl.), die ihren kirchlichen Charakter mitunter bis heute bewahrt haben, noch häufiger aber ausarteten u. unterdrückt werden ... ... Spanien und Portugal , Hahnenkämpfe in England u. dgl.) einen nationalen Charakter .

Lexikoneintrag zu »Volksfeste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 641.
Sprichwort

Sprichwort [Herder-1854]

Sprichwort , Sprüchwort (latein. proverbium , davon das ital. ... ... Alle Zeiten und Völker sind reich an Sprichwörtern, in denen sich der Charakter einer Zeit und die Kulturzustände eines Volkes häufig sehr schlagend aussprechen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Sprichwort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 296.
Caravaggio [1]

Caravaggio [1] [Herder-1854]

... mit treuer, aber derber und leidenschaftlicher Darstellung der Natur , entsprechend seinem leidenschaftlichen Charakter u. wilden Leben . Nicht blos seine Lieblingsdarstellungen von Mord , Zaubereien etc. tragen diesen Charakter , sondern auch seine Darstellungen hl. Gegenstände, daher mehre seiner Kirchengemälde ...

Lexikoneintrag zu »Caravaggio [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 798-799.
Jellachich

Jellachich [Herder-1854]

Jellachich (Jellatschitsch), de Buzim. Franz . Freiherr von, ... ... Feldzuge in Ungarn und bewährte sich unter allen Verhältnissen als ein ächt ritterlicher Charakter . Er ist zugleich Dichter (Gedichte Wien 1850).

Lexikoneintrag zu »Jellachich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 476.
Porphyrius

Porphyrius [Herder-1854]

Porphyrius , griech. = der Purpurträger, eigentlich Malchus , Neuplatoniker ... ... ist sehr zu bezweifeln, desto gewisser aber, daß gerade durch ihn der christenfeindliche Charakter des Neuplatonismus sich enthüllte und daß er Streitschriften gegen die Christen ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 585-586.
Chatterton

Chatterton [Herder-1854]

Chatterton (Tchättertn) Thomas , geb. 1752 zu Bristol , ... ... verhungert. Seine Gedichte zeichnen sich durch Einfachheit und Kraft aus und bei anderem Charakter und Schicksale wäre C. einer der großen engl. Dichter geworden.

Lexikoneintrag zu »Chatterton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 71-72.
Zollikofer

Zollikofer [Herder-1854]

Zollikofer , Georg Joach., prot. Theolog und vortrefflicher Kanzelredner, geb ... ... Welt und Predigten über die Würde des Menschen . Ueber seinen vortrefflichen Charakter schrieb Chr. Garve (Lpz. 1788), ebenso P. Scheitlin ( St ...

Lexikoneintrag zu »Zollikofer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 789.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

... die oberschwäbische, die an einigen Punkten den Charakter einer Gebirgslandschaft annimmt und die einförmigere bayer.; östl. vom Inn stufen ... ... so wenig fehlt es an kriegerischer Tapferkeit und Entschlossenheit; dagegen hat der sittliche Charakter des Volks offenbar in neuer Zeit Noth gelitten (man vergl. ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Universität

Universität [Herder-1854]

... des Mittelalters entsprechend einen durchaus kirchlichen Charakter , sie wurden mit Kirchengut ausgestattet, von kirchlich gesinnten Personen mit Stiftungen ... ... Eigenthümlich bewahrten und entwickelten die U.en Großbritanniens den ursprünglichen corporativen Charakter der U., nur die freie U. zu London (frei genannt ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 557-562.
Aristoteles

Aristoteles [Herder-1854]

... ohne Zweifel nach Geist und Charakter ausgezeichneten Hermias, Tyrann von Atarneus in Mysien . Als der letztere ... ... war, welcher mit Scharfsinn und Tiefe des Gedankens einen durchaus edeln moralischen Charakter verband. Was den A. besonders charakterisirt, ist einmal die geistige ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 251-252.
Castlereagh

Castlereagh [Herder-1854]

Castlereagh (Kaßlreh), Henry Robert Stewart , Lord C., seit 1820 Viscount von Londonderry , geb. 18. ... ... Correspondence, despatches and other papers « 1847–53 herausgegeben, die jedenfalls C.s Charakter als Mensch und Privatmann rechtfertigen.

Lexikoneintrag zu »Castlereagh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 28.
Wilhelm III

Wilhelm III [Herder-1854]

Wilhelm III . von Oranien , seit 1688 auch als König ... ... war ohne Frage der erste Politiker seiner Zeit, ein tüchtiger Feldherr, ein Charakter , der weder durch Glück noch durch Unglück das Gleichgewicht verlor, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm III«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720-721.
Kopfschmerz

Kopfschmerz [Herder-1854]

Kopfschmerz (cephalalgia) , eines der häufigsten Uebel, theils selbständig, ... ... des K.es ist entweder in den Hautnerven des Schädels , dann mit neuralgischem Charakter ; oder in den Muskeln u. der Sehnenhaube des Schädels , dann ...

Lexikoneintrag zu »Kopfschmerz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 641.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... ganz locale, an andern Orten wieder anders gestaltete Religion , die wesentlich den Charakter der Poesie an sich trug und eben deßwegen dem denkenden Geiste ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Tempelherren

Tempelherren [Herder-1854]

Tempelherren , Templer , lat. pauperes comilitones Christi templique Salomonis ... ... reich, daß jeder Ritter 3 Pferde und 1 Knappen bekam. Charakter der ganzen Verfassung streng monarchisch, was nicht wenig zum raschen Emporkommen der ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 429-431.
Schopenhauer [2]

Schopenhauer [2] [Herder-1854]

Schopenhauer , Arthur , ein in mehrfacher Hinsicht merkwürdiger Philosoph, geb. ... ... Schöpferische, wodurch alle Organe geschaffen und beherrscht werden, der Wille oder Charakter ist der eigentliche wahre Inhalt unseres Selbstbewußtseins , alles Streben und Wünschen, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 116-117.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon