Curs , Lauf , Umlauf, besonders der auf einem gewissen Markte geltende Werth der Geldsorten u. Werthpapiere ( Staatspapiere , Actien , Wechsel etc.). Auf größeren Handelsplätzen werden darüber so wie über den Stand des Disconto Curszettel ausgegeben; der Werth ...
Say (Säh), Jean Baptiste, geb. 1767 zu Lyon , ... ... einen Schutzzoll für nothwendig hält, um den Unterschied der Produktionskosten auszugleichen. Hauptwerk: » Cours complet de lʼéconomie politique pratique «, 6 vol. , neueste Ausgabe ...
Caduc , lat. caducus . hinfällig; von Münzen : außer Curs gesetzt; caduciren, ungiltig erklären.
Valuta , ital., 1) der Werthgehalt der Münzen , Wechsel ... ... unveränderlich bestimmt wird; veränderliche v. , wenn derselbe nach dem jeweiligen Cours geht auf, über, unter Pari. 2) Das der Zahlungsanweisung im Wechsel ...
Prévôt (prewoh), frz., vom latein. praepositus , früher der Name franz. Beamten. P. algerichte (cours p.ales) , früher außerordentliche Criminalgerichte in Frankreich , die gegen Vagabunden , Schmuggler, Zigeuner u. dgl. summarische Justiz übten; wurden ...
Cavata , ital., der Erlös; der Ertrag eines Wechsels nach Curs ; die Rimesse oder der Retourbrief.
al pari (ital.) zum Gleichen , gleich stehen Münzen ... ... ( Banknoten und Staatspapiere ) oder ausgestellt ( Wechsel ) worden sind, Der Curs wird in der Regel in Procenten ausgedrückt; ist er 100, ...
Liebeshöfe (cours dʼamour, corti dʼamore) , Spielerei des Mittelalters , im südl. Frankreich entstanden, Höfe aus Herren u. Damen zusammengesetzt, entschieden nach gerichtlichen Formeln über Fälle der Liebe, Galanterie u. dgl.; existirten wohl nur ...
Quadrivium , Kreuzweg, hieß im Mittelalter der 2. Curs der Studierenden: Musik , Arithmetik , Geometrie n. Astronomie begreifend, auf das trivium , s. d., folgend; vergl. freie Künste .
Assignation , s. Anweisung . Bankassignationen hieß ein russ. Papiergeld , von der 1848 aufgehobenen Assignationsbank in Petersburg ausgegeben; 3 1 / 2 ... ... = 1 Silberrubel. Seit 1841 sind die Bankassignationen durch Staatspapiergeld ersetzt, das den Curs des Silbergelds haben soll.
Geld u. Briefe u. Briefe , bedeutet auf Curszetteln von Wechseln und Münzsorten, daß zu dem notirten Curs der betreffende Gegenstand zu kaufen und zu verkaufen war.
Einlösungsscheine , Papiergeld , 1. März 1811 von Oesterreich statt der Bancozettel ausgegeben, erhielten 1820 fixirten Curs zu 24 kr. C.-M. für den Gulden ; jetzt beseitigt.
Minne (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), ... ... gleichbedeutend mit geschlechtlicher Liebe, sowohl der edleren als gemeinen. M. höfe , cours dʼamour , s. Liebeshöfe . M. sold , Lohn der ...
Prony , Gaspard Claire François Marie Riche, Baron de, geb. ... ... . 1839, literarisch u. praktisch gleich hochverdienter Mathematiker. » Nouvelle architecture hydraulique«; » Cours de mécanique concernant les corps solides«; »Recherches physico-mathématiques sur la théorie ...
Ramler , Karl Wilhelm , ein dem Halberstädter Kreise angehöriger ... ... der Epigrammendichter des 17. Jahrh.; durch die Bearbeitung von Batteux ʼs: Cours de belles lettres (17581 hat er auf den Kunstgeschmack in Deutschland ...
Daunou (frz. Dohnu), Pierre Claude François, geb. 1761 zu Boulogne sur mer, kam 1792 in den Nationalconvent , vertheidigte die ... ... Boileau , die Buchdruckerkunst , die Wahlen durch Scrutin etc.; Hauptwerk: » Cours dʼétudes historiques «.
Stocks , engl., Staatspapiere ; Aktien. Stock Exchange ( ... ... S. zu einer bestimmten Zeit u. zu einem bestimmten Preise eingeht; der Cours der S. am Lieferungstage verglichen mit dem Preise , zu welchem der ...
Preußen , der preuß. Staat , die 2. Macht des deutschen ... ... . des Conventionsfußes ; die gewöhnliche Goldmünze ist der Friedrichsdʼor im gesetzlichen Curs zu 5 Thlr. 20 Sgr. Der preuß. Centner = 102,89 ...
Laharpe , Jean François de, Literärhistoriker und einst ebenso einseitiger als gefürchteter ... ... den er nicht angriff, bis er 1803 st. Uebrigens ist sein » Lycée ou cours de la littérature ancienne et moderne « (neu durch Buchon , Par. ...
Raspail , François Vincent, geb. 1794 zu Carpentras , franz. ... ... 1833, » Système de physiologie végétale et de botanique « 1837: » Cours élémentaire dʼagriculture et économie rurale « 183137: » Ligarettés de camphre ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro