Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cletus

Cletus [Herder-1854]

Cletus , nach der gewöhnlichen Annahme Nachfolger des Linus, also der 3. Papst , um 70–90 nach Chr.; die geschichtliche Ueberlieferung von ihm ist sehr dürftig.

Lexikoneintrag zu »Cletus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 144.
Saga

Saga [Herder-1854]

Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite der ... ... historische u. poetische Heldensage, eine verhältnißmäßig dürftige die Römer , eine reiche aber dürftig erhaltene die Germanen; im hohen Norden begegnen uns die beiden Edda , ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Harz

Harz [Herder-1854]

Harz , isolirtes Massengebirge in Norddeutschland 15–16 Ml. lang, 5 Ml. breit, liegt zwischen Saale u. Leine und gehört zu ... ... , Arsenik ), Bergbau eine Hauptbeschäftigung der H.bewohner; der Ackerbau ist dürftig, Viehzucht u. Forstwirthschaft beträchtlicher.

Lexikoneintrag zu »Harz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 233.
Rotteck

Rotteck [Herder-1854]

Rotteck , Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg ... ... Pathos geschrieben ist, welches der deutschen Jugend stets zusagen wird; die Quellenstudien sind dürftig, an die Stelle objectiver Beurtheilung setzte R. die ganze Einseitigkeit des subjectiven ...

Lexikoneintrag zu »Rotteck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 774-775.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... allen Ländern Europas die vortheilhafteste geograph. Lage. Seine Küstenentwicklung ist jedoch etwas dürftig, besonders am atlant. Meere , wo die meisten Häfen größtentheils künstliche ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Glasmalerei

Glasmalerei [Herder-1854]

Glasmalerei . Die älteste G. bestand in der Darstellung von Bildern ... ... Verfall und verschwand im 18. Jahrh. gänzlich, nur in England sich noch dürftig erhaltend. Eine neue Periode der G. begann in diesem Jahrh. mit ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 87-88.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... Rathe besteht. Die Klöster sind ziemlich zahlreich, jedoch meistens arm, die Weltgeistlichkeit dürftig besoldet. Auf den Cykladen wohnen 24000 röm. Katholiken (aus der venetian. ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Sprachenkunde

Sprachenkunde [Herder-1854]

Sprachenkunde , die, bezweckt entweder vorzugsweise den Zugang zu den Literaturen einzelner ... ... deren es 5–600 gibt, sind noch sehr wenig bekannt, größtentheils außerordentlich roh und dürftig, sollen jedoch ein gemeinschaftliches Gepräge haben; fast ganz unbekannt sind die Sprachen ...

Lexikoneintrag zu »Sprachenkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 294.
Ambrosius, St.

Ambrosius, St. [Herder-1854]

Ambrosius, St. , einer der 4 großen lateinischen Kirchenlehrer wurde wahrscheinlich ... ... sich sträubte. Als Bischof schenkte A. sein Vermögen den Armen, lebte dürftig, arbeitete viel und verwaltete sein Hirtenamt mit apostolischem Eifer. A. war auch ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149-150.
Mohammedanismus

Mohammedanismus [Herder-1854]

Mohammedanismus , die im Koran (s. d.) enthaltene Religionslehre des ... ... Religion angeschaute Geist des arab. Volkes genannt werden. Die Glaubenslehre ist dürftig, desto größer der Vorrath an äußern Verhaltungsregeln, so zwar, daß zwischen Moral ...

Lexikoneintrag zu »Mohammedanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 212-214.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Herder-1854]

Naturphilosophie , kann man jede Philosophie nennen, welche nichts von einem ... ... welche namentlich in Folge der ungeheuern Fortschritte der Naturwissenschaften in neuerer Zeit aus einem dürftig angebauten Zweige der Philosophie zu einer sehr reichen selbständigen Wissenschaft sich emporarbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 302-303.
Ludwig Philipp I.

Ludwig Philipp I. [Herder-1854]

Ludwig Philipp I. , König der Franzosen, geb. 6. Oct. ... ... Namen Chabot als Lehrer, bereiste dann die skandinavischen Länder u. lebte ziemlich dürftig in Hamburg . Als das Directorium für die Freilassung seiner Mutter und ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Philipp I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40.
Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg [Herder-1854]

Sachsen-Altenburg mitteldeutsches Herzogthum. liegt zwischen dem Königreich Sachsen, der ... ... protestant. E., ist im Ostkreis fruchtbar, trefflich angebaut und wohlhabend, im Westkreis ziemlich dürftig. Die Verfassung ist die constitutionell-monarchische, die seit 1818–55 verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen-Altenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13