Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl der Große

Karl der Große [Herder-1854]

Karl der Große , Enkel des Vorigen, Sohn Pipins des ... ... nach dessen Tode 771 Alleinherrscher, indem der fränk. Reichstag Karlmanns Söhne von der Nachfolge ausschloß. Er stürzte 774 ... ... Papstes öfters nach Rom kam und der byzantin. Kaiser sich die Römer entfremdet hatte, gewann ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Große«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 545.
Karl der Kühne

Karl der Kühne [Herder-1854]

Karl der Kühne , Herzog von Burgund 1467–77, Sohn Philipps des Guten, als Kronprinz Graf v. Charolais, nöthigte seinen Oberlehensherrn Ludwig XI. von Frankreich 1465 zum Frieden von Conflans, bezwang Lüttich , verband sich mit England u ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Kühne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 550.
Karl der Dicke

Karl der Dicke [Herder-1854]

Karl der Dicke , Sohn Ludwigs des Deutschen , geb. um 832, erhielt 876 bei der Theilung des väterlichen Reichs das damalige bis über den Rhein ... ... nur seine Brüder, sondern wurde 882 auch König von Frankreich , also Beherrscher der ganzen Monarchie Karls d. ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Dicke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 545.
Karl der Kahle

Karl der Kahle [Herder-1854]

Karl der Kahle , Enkel des Vorigen, Sohn Ludwigs des Frommen aus dessen zweiter Ehe mit der Welfin Judith , geb. 823, als König von Frankreich Karl II ., erhielt im Vertrage zu Verdun bei der Theilung des großen karolingischen Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Kahle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 545.
Otto der Reiche

Otto der Reiche [Herder-1854]

Otto der Reiche , 1156–90 Markgraf von Meißen , geb. 1116, begründete den Bergbau im Erzgebirge und verlieh Leipzig 2 Märkte .

Lexikoneintrag zu »Otto der Reiche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 433.
Enk von der Burg

Enk von der Burg [Herder-1854]

Enk von der Burg , Michael Leop., geb. 1788 zu Wien , seit 1811 ... ... Wien 1829; Briefe über Göthes Faust , Wien 1834; Von der Beurtheilung Anderer, Wien 1835; Studien über Lope de Vega , Wien ...

Lexikoneintrag zu »Enk von der Burg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 567.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Herder-1854]

Stein der Weisen , s. Alchemie .

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 320.
Benno der Heilige

Benno der Heilige [Herder-1854]

Benno der Heilige , Apostel der Slaven , aus dem gräflich Bultenburgschen Hause, ... ... III . machte ihn zum Stiftsherrn in Goslar , wo der Propst , der spätere Erzbischof Anno von Köln , sein ... ... Heinrich IV . zu sein, der ihn schwer strafte und einkerkerte. Freigelassen zog er nicht nach Worms , ...

Lexikoneintrag zu »Benno der Heilige«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484.
Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe [Herder-1854]

Heinrich der Löwe , geb. 1129, Sohn Herzogs Heinrichs ... ... auch Bayern und herrschte nun von der Ostsee bis an das adriat. Meer . Er bekam ... ... Eroberungsplane in Italien zu unterstützen u. wurde durch seinen Abzug Ursache der Niederlage von Legnano 1176. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich der Löwe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 264.
Robert der Teufel

Robert der Teufel [Herder-1854]

Robert der Teufel , von 1027–75 Herzog der Normandie , Vater Wilhelms des Eroberers, nach der mittelalterlichen Sage ein fürchterlicher Tyrann, der sich in allen Lüften wälzte, sich aber allmälig besserte. Er ... ... Jerusalem , st. 1075 zu Nicäa auf der Rückkehr. Die Sage enthält ein 1496 zu Paris ...

Lexikoneintrag zu »Robert der Teufel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 737.
Philipp der Kühne

Philipp der Kühne [Herder-1854]

Philipp der Kühne , Herzog von Burgund , 1363–1404, ... ... VI . Sein Enkel, Philipp der Gute , 1419–67, geb. 1396, erweiterte sein Gebiet, so daß er einer der reichsten u. mächtigsten Fürsten seiner Zeit war; er st. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Philipp der Kühne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
Peter der Grausame

Peter der Grausame [Herder-1854]

Peter der Grausame , 1350–69 König von Castilien u. Leon ... ... Familie und seine Unterthanen , hielt sich gegen dieselben nur durch die Unterstützung der Engländer, welche damals Herren der Guyenne waren, während die Franzosen seinen unehelichen Bruder Heinrich von ...

Lexikoneintrag zu »Peter der Grausame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 505.
Inseln der Seligen

Inseln der Seligen [Herder-1854]

Inseln der Seligen , in der ältern griech. Mythe ( Hesiod ) Inseln im Ocean am Westrande der Erde , der Aufenthalt der Heroen und der Götterlieblinge, mit immerwährendem Licht und Frühling (werden oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Inseln der Seligen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 421.
Stunden der Andacht

Stunden der Andacht [Herder-1854]

... wissen u. wissen wollen. Der große Erfolg der Schrift ist leicht begreiflich; sie predigt einen ... ... sittlicher Vollkommenheit und als Märtyrer der Menschheit dasteht, weiß blutwenig von der Bedeutung u. dem furchtbaren Fluche der Sünde , noch weniger von der Sündhaftigkeit der menschlichen Natur u. gar nichts davon, ...

Lexikoneintrag zu »Stunden der Andacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 364.
Johannes der Täufer

Johannes der Täufer [Herder-1854]

Johannes der Täufer , der Vorläufer Jesu, war der Sohn des Zacharias , eines Priesters aus der Familie Abia , einer der 24 Familien, in welche die Nachkommen ... ... seiner Thätigkeit bei Luk. 3, 1 bis 23 geschildert. Erst bei der Taufe im Jordan ...

Lexikoneintrag zu »Johannes der Täufer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 492-493.
Abplattung der Erde

Abplattung der Erde [Herder-1854]

Abplattung der Erde . Durch die Schwungkraft der noch weichen Erde wurden ihre ... ... dort die Schwungkraft am größten ist, von der Axe mehr entfernt, wodurch der Durchmesser des Aequators größer wurde als der eines Meridians , und die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Abplattung der Erde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Limburg an der Lahn

Limburg an der Lahn [Herder-1854]

Limburg an der Lahn , nassauische Stadt, Bischofssitz, mit einem der ältesten Dome, 3500 E. (Die Limburger Chronik , angeblich von dem Stadtschreiber Joh. Gensheim von 1336–1402 abgefaßt, zuletzt herausgegeben von Vogel , Marburg 1828).

Lexikoneintrag zu »Limburg an der Lahn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Zittern der Glieder

Zittern der Glieder [Herder-1854]

Zittern der Glieder , lat. tremor artuum , die unwillkürliche und zwecklose sich schnell wiederholende Bewegung der Glieder, ist fast immer die Folge regelwidriger Nerventhätigkeit, daher sehr häufig ein Krankheitssymptom oder die Folge allgemeiner Nervenschwäche.

Lexikoneintrag zu »Zittern der Glieder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 788.
Einbrechen der Erze

Einbrechen der Erze [Herder-1854]

Einbrechen der Erze , wenn dieselben allmälig beim Bauen sich bemerken lassen.

Lexikoneintrag zu »Einbrechen der Erze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 515.
Hartmann von der Aue

Hartmann von der Aue [Herder-1854]

Hartmann von der Aue , »der ächteste Meister adeliger Hofdichtung, der erste, der nicht mehr bloß wie Heinrich von Veldecke erzählte, sondern ... ... ferner 3) den armen Heinrich , eine legendartige schwäb. Erzählung von der Heilung eines Aussätzigen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann von der Aue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon