Adalbert und Clemens und Clemens , zwei vagirende ... ... einen vom Himmel gefallenen Brief und theilte seine Haare und Nägel als Reliquien ... ... in Fulda eingesperrt. Er entsprang aber und wurde am Ufer der Fulda von Hirten erschlagen ...
Ahasiten , Antiochianer und Antiochianer , Benennung für diejenigen, welche dem Regenten ein unumschränktes Recht über die Religion der Unterthanen zusprechen, wie es Ahas und Antiochus übten. S. Hobbes .
... Buchstabe mit Recht an der Spitze des Alphabets (ausgenommen in der Amharasprache, einem abyssinischen Dialekte , wo es die 13., und der Runenschrift, wo es die 10. Stelle einnimmt ... ... auf Münzen bedeutet es die Hauptstadt als Prägort, auf der Stellscheibe der Taschenuhren avancer (geschwinder gehen), auf Curszetteln argent ...
... mit verstärktem Hauche Ach, Aach , deßwegen der Name vieler Flüsse und Bäche von der Schweiz bis Jütland und von Lifland bis Französisch- Flandern ... ... einer Aa und eine andere scheidet Kurland und Lithauen und mündet wie die vorige in ...
Ab , der 11. Monat im bürgerlichen Jahre der Juden , der 5. im hl. Jahre, mit der letzten Hälfte unsers Juli und der ersten des August zusammenfallend.
Ai , Stadt der Kananiter, von Josua durch List erobert und zerstört; später wieder bevölkert.
... von Rumelien Sicherheit und Ordnung aufrecht erhielt, den Verkehr beförderte, durch europäische Ingenieure Festungen anlegte und sich eine tüchtige Artillerie verschaffte, blieb er mit dem Auslande ... ... . trachtete nach vollständiger Unabhängigkeit. Die Pforte wußte dies und kämpfte mit denselben Waffen wie er; ...
... , mit einer dicken, weichen Haut und darin kaum sichtbaren Schuppen . Der Kiemendeckel ist oft unter der Haut versteckt. Die meisten leben im ... ... Seines so merkwürdigen elektrischen Apparates längs der Unterseite des Schwanzes bedient er sich zur Wehr gegen seine Feinde ... ... stärkern Gebrauch wird indeß seine Kraft erschöpft und er bedarf zu ihrer Wiedererlangung der Ruhe.
... Abt (d.h. Vater), in der latein. Kirche der Vorsteher eines Klosters , dem die Verwaltung des Gutes und die Disciplin der Mönche obliegt. Beim Entstehen des Mönchthums waren ... ... und die meisten Mönche sich der priesterlichen Weihen theilhaftig machten, und in späterer Zeit kam es ...
... Aquae Sextiae zur Deckung von Massilia und der Heerstraße nach Spanien , 103 schlug hier Marius die ... ... auf als Sitz eines Erzbischofs , einer Universität und Residenz der Beherrscher der Provence ; von den franz. Königen erhielt ... ... der Oelbäume 1788 und 1809 litt es sehr, und in neuester Zeit hat es seinen ...
... Thuner See, nimmt links die Sane, die Zihl und Dünern auf, rechts die gr. Emme , die Reuß und Limath, fließt durch die Kantone Bern , Solothurn und Aargau und mündet nach 60stündig. Laufe bei Koblenz , Waldshut ...
Ain (spr. Aeng), Fluß am ... ... nach 37stündigem Laufe in die Rhone , ist nur floßbar. Das Dep. der Ain, an die Schweiz und Savoyen gränzend, zu dem die Landschaft Gex gehört, treibt starker Acker- und Weinbau, hat 350000 E. Hptst. Bourg .
Ain , hebr., Auge , Quelle, der Name vieler hebr. und arab. Orte.
... Perpignan gegen den Dauphin , kämpfte in Catalonien , Navarra und Frankreich gegen Franz I . u. Heinrich II ., gewann ... ... Niederlanden , deren Aufstand er trotz seiner Siege nicht durch Waffengewalt und nicht durch blutige Strenge unterdrücken konnte. Durch ein ...
... als bei andern begabten Thieren . Die Arme und Finger sind lang, und auch an den Hinterfüßen freie bewegliche Daumen . Ihr aufrechter Gang ist schwer und erzwungen, denn die schmalen Fußsohlen und die schmalen Hüften eignen sie ... ... auf Bäumen lebend. Außer den Handflächen und einzelnen Theilen des Gesichts sind sie stark behaart. Die ...
... Dadurch verlor er sein bürgerliches Recht und den Schutz der Gesetze , galt demnach als ... ... die Aberacht, welche Vogelfreiheit, bürgerlichen Tod, Verlust der Lehen und bürgerliche Auflösung der Ehe zur Folge hatte. ... ... der Zeit milderten sich überhaupt die Formen und Folgen der Acht und mit dem Reiche hörte sie ganz auf ...
Aden (in der Bibel Eden , bei den ... ... des Kasse -, Gummi -, Ebenholz - und Goldhandels von Arabien und hat seine Einwohnerzahl bereits verzehnfacht. Die Stadt ... ... fest auf einer felsigen Halbinsel und deutet darauf hin, daß Suez und ein ägypt. Hafen ...
... durch Wissenschaft , Kunst und Eifer für Sittenreinheit, studierte in Paris und Rheims , war als Missionär zur Herstellung der Klosterzucht in Ramsey in England und wurde 988 Abt in ... ... Canonensammlung, den Königen Robert und Hugo gewidmet, eine Lebensbeschreibung der Päpste bis Gregor ...
Akne , bezeichnet einen krankhaften Zustand der Talgdrüsen der Haut , in Anschwellung jener bestehend. Dahin gehören die ... ... Acne rosacea , Kupfernase, Finne , eine ähnliche Krankheit der Talgdrüsen der Nase , mit schleichend venöser Entzündung ihrer Umgebung, ...
Alba , der Name einer beträchtlichen Anzahl Städte in Spanien , Gallien , Ligurien und Italien ; am bekanntesten ... ... dem jetzigen Kloster Palazzola u. ist spurlos verschwunden; die Gegend war in der spätern röm. Zeit mit edlen Reben bepflanzt und mit Villen bedeckt.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro