Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auge

Auge [Herder-1854]

Auge nennt man das Organ des Sehens , welches die ... ... Außenwelt aufnimmt und zu der eigenthümilchen Empfindung des Sehens bringt. Es ist doppelt vorhanden am vorderen obern Theile des Schädels in den beiden Augenhöhlen. Man ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329-331.
Nodus

Nodus [Herder-1854]

Nodus , lat., Knoten ; Anschwellung an Stengeln und Blattstielen; n. Herculis , Herculesknoten, ein doppelt gezogener Knoten ; n. in scirpo , Binsenknoten, Bedenklichkeit ohne allen Grund .

Lexikoneintrag zu »Nodus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 350.
Wespen

Wespen [Herder-1854]

Wespen , lateinisch vespidae , sehr bekannte Familie Insekten aus der ... ... schwarz geringeltem Hinterleib, die obern Flügel in der Ruhe der Länge nach doppelt gefaltet. Einige Arten leben einsam und nur paarweise beisammen, die meisten hingegen gesellschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Wespen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 701-702.
Duplex

Duplex [Herder-1854]

Duplex , lat., doppelt.

Lexikoneintrag zu »Duplex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474.
Bluzger

Bluzger [Herder-1854]

Bluzger , Blozzero, ehemals Kupfermünze, in Graubünden nicht ganz = 1 Kr., in Tessin doppelt so viel.

Lexikoneintrag zu »Bluzger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Katheter

Katheter [Herder-1854]

Katheter , griech.-deutsch, Sonde , chirurgisches Instrument , um die ... ... zu entleeren, ist entweder gerade od. gekrümmt ; letzterer wieder einfach gekrümmt oder doppelt, d.h. Sförmig gekrümmt. Je nach dem Zwecke sind die K. ...

Lexikoneintrag zu »Katheter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 568.
Moiriren

Moiriren [Herder-1854]

Moiriren (moa–), frz., dem Seidezeuge (Moir, Mohr ) ein wellenförmig oder flammig schimmerndes Aussehen geben, indem man es doppelt zusammengelegt und halbfeucht zwischen einer erwärmten Metall- u. einer Papierwalze durchgehen läßt.

Lexikoneintrag zu »Moiriren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 215.
Horopter

Horopter [Herder-1854]

Horopter , griech.-deutsch, der Punkt, in dem sich beide auf einen Gegenstand gerichteten Augenachsen schneiden, daher derselbe einfach u. nicht doppelt erscheint.

Lexikoneintrag zu »Horopter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 350.
Biconcav

Biconcav [Herder-1854]

Biconcav , doppelthohl. von optischen Gläsern, wenn beide Seiten flachkugelförmig vertieft sind; biconvex, doppelt erhaben, wenn beide Seiten flach erhaben sind.

Lexikoneintrag zu »Biconcav«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 531.
In duplo

In duplo [Herder-1854]

In duplo , lat., doppelt.

Lexikoneintrag zu »In duplo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 411.
Dwernicki

Dwernicki [Herder-1854]

Dwernicki (–izki), Joseph , poln. General , geb. ... ... wurde er zum General ernannt, organisirte ein kleines Corps und schlug den doppelt so starken russ. General Geismar bei Stockzeck, gleich darauf den ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 481.
Doublette

Doublette [Herder-1854]

Doublette , frz., doppelt vorhandener Gegenstand in Sammlungen etc.

Lexikoneintrag zu »Doublette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Didymisch

Didymisch [Herder-1854]

Didymisch , griech., doppelt, gepaart.

Lexikoneintrag zu »Didymisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 380.
Hornblende

Hornblende [Herder-1854]

Hornblende (Amphibol) , Mineral. Zu den Arten der H. ... ... zwei- und eingliederigen System , besteht aus dreifach kieselsaurem Kalk , verbunden mit doppelt kieselsaurer Bittererde und etwas Fluor - Calcium ; Mangan u. Eisenoxidul ersetzen ...

Lexikoneintrag zu »Hornblende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 349.
Desmanthus

Desmanthus [Herder-1854]

Desmanthus , zierliche, meist ostind. Sträucher, aus der Familie der Leguminosae , mit doppelt gefiederten, vielpaarigen und häufig sehr reizbaren Blättern , die bei der leisesten Berührung zusammenfallen; die Blüthchen bilden blaßgelbe sehr zierliche Aehrchen. Behandlung wie bei den ächten Acacien ...

Lexikoneintrag zu »Desmanthus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 334.
Côte satiné

Côte satiné [Herder-1854]

Côte satiné , schweres doppelt geköpertes Seidenzeug, ohne Glanz.

Lexikoneintrag zu »Côte satiné«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Neujahrsfest

Neujahrsfest [Herder-1854]

Neujahrsfest , das, wurde sehr früh bei allen gebildeteren Völkern gefeiert, bei den Hebräern sogar doppelt, nämlich als Anfangsfest des bürgerlichen Jahres am 1. Tag des 7. Monats (Tischri), auch Fest des Posaunenschalles genannt, weil die Priester dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Neujahrsfest«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 323.
Didodekaëdrisch

Didodekaëdrisch [Herder-1854]

Didodekaëdrisch , griech., doppelt zwölfflächig.

Lexikoneintrag zu »Didodekaëdrisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 380.
Delisches Problem

Delisches Problem [Herder-1854]

... Seite eines Würfels zu finden, der doppelt so groß ist, als ein anderer gegebener. Ihre Lösung , welche ... ... Ist die Seite eines Würfels a , so ist die Seite eines doppelt so großen = 1259921 × a . Der Name der Aufgabe rührt ...

Lexikoneintrag zu »Delisches Problem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Bis dat qui cito dat

Bis dat qui cito dat [Herder-1854]

Bis dat qui cito dat , lat., wer schnell gibt, gibt doppelt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat qui cito dat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 552.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon