Engel (ἄγγελοι, Boten, Gesandte Gottes ... ... Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher Gott auch die Engel unterzog, sowie vom Abfalle eines Theiles derselben klingt in den ältesten Religionen ...
Engel , Johann Jakob , einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg , studierte Theologie und Philosophie , wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin , bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III . und begleitete ...
Engel , Moriz Erdmann , geb. 1764 in Plauen , gest. daselbst 1836, protest. Geistlicher, pädagogischer und theologischer Schriftsteller, z.B. » Geist der Bibel für Schule und Haus«, 15. Auflage , Leipzig 1846; »die Augsburgische Confession ...
Koran , der, arab. Alkoran = das Buch , die ... ... Mohammed war des Schreibens unkundig, viele seiner Anhänger glauben noch heute, der Engel Gabriel habe ihm die einzelnen Theile des K. je nach Bedürfniß vom ...
Israel , hebr. = Kämpfer Gottes , ein Beiname des Patriarchen Jakob , welchen dieser gelegentlich seines Kampfes mit dem Gott - Engel (Genes. 32, 28) erhielt. I. iten , Söhne I. ...
... , endlich den Aufenthalt Gottes , der Engel u. Seligen. Die Ansichten über d. H. in letzterer Beziehung ... ... 3. den H. der H., nämlich den Wohnort Gottes und der Engel . Das apokryphische Testament der 12 Patriarchen sowie die Kabbalisten kennen ...
Ramler , Karl Wilhelm , ein dem Halberstädter Kreise angehöriger ... ... Kolberg , 174890 Professor an der Kadettenanstalt zu Berlin , 1790 mit Engel Director des Theaters , st. 1798. Seine meisten Gedichte sind mit Ausnahme ...
Hermas oder besser Hermes , ein apostolischer Vater, schrieb den ... ... . B. Visionen erzählt, deren 2. Gebote enthält, welche H. von einem Engel in Hirtentracht empfangen haben will u. deren 3. zehn Gleichnisse bringt ...
Bileam , Balaam, zweideutiger Prophet aus Phetor in Mesopotamien , den ... ... der Abmahnung Jehovas ging B., und auch das Zurückscheuen seiner Eselin vor einem Engel , der in einem Engwege stand, selbst die momentane Sprache des Thieres ...
Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.
Mormonen , od. Heilige des letzten Tages , religiöse ... ... geb. 1805 im Staate Vermont ) gestiftet. Derselbe behauptete 1827 von einem Engel eine Schrift auf Metallplatten erhalten zu haben, die er als » Buch ...
Seraphim , s. Engel und Cherubim.
Ellenrieder , Maria , talentvolle Malerin, geb. 1791 zu Constanz, ... ... u. zu Karlsruhe thätig. Am besten gelingen ihr Darstellungen aus der Kinderwelt, Engel etc. Viele ihrer Werke sind durch Lithographie und Stich bekannt.
Schutzengel , s. Engel ; Schutzgeister , s. Genien .
Thomas von Aquino , der heilige , vielleicht der größte Kirchenlehrer des ... ... u. wegen seiner engelgleichen Reinheit auch als Doctor angelicus (engelgleicher Lehrer, Engel der Schule) verehrt, 1567 durch Papst Pius V. feierlich als ...
Fry (Frei), Elisabeth , die 1780 in Cariham- Hall ... ... London , wo sie 1800 an den Kaufmann F. verheirathet worden, zum » Engel der Gefängnisse«, indem sie in Newgate eine große Lehr- u. Arbeitsschule ...
... das ewige Gefängniß der gefallenen Engel u. verdammten Menschen ist. Für das Vorhandensein der H ... ... dieselbe meist ins Innere des Erdballes; 2) die Annahme, daß auch gefallene Engel sinnl. Qualen leiden, namentlich Feuerqualen, war früher fast allgemein; 3) ...
Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland ... ... Gesetze u. Einrichtungen des Kaiserstaats. (Vergl. die Schriften von Mailath , Engel ; über 184849 Görgei , Klapka , Raming.)
... , die griech. dagegen blieb dabei, wenn auch nicht die guten Engel so seien doch die T. materieller Natur ; das Volk ... ... der T. bezeichneten die einen als solche den unzüchtigen Umgang eines Theiles der Engel mit menschlichen Weibern, andere Neid , eine ...
Cherub , der, in der Mehrzahl Cherubim, repräsentirt im alten Bunde ... ... den Seraphim (Glühenden) und Throni die oberste Ordnung der Engel , näher den zweiten der 9 Engelchöre aus und erscheinen als Träger von ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro