Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ab

Ab [Herder-1854]

Ab , der 11. Monat im bürgerlichen Jahre der Juden , der 5. im hl. Jahre, mit der letzten Hälfte unsers Juli und der ersten des August zusammenfallend.

Lexikoneintrag zu »Ab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Leo [1]

Leo [1] [Herder-1854]

Leo , Name von 12 Päpsten . L. I., der Große , röm. Diakon , aus einer der ersten Familien Toskanas stammend. wurde 440 der Nachfolger des Papstes Sixtus III. ...

Lexikoneintrag zu »Leo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 743-744.
Alp [2]

Alp [2] [Herder-1854]

Alp , auch Alb, rauhe Alp, schwäbische Alp, ist Fortsetzung des Jura , bei Schaffhausen vom Rheine durchbrochen, ebenso von den ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131.
Bor [2]

Bor [2] [Herder-1854]

Bor , Pieter Christiaenszoon, geb. zu Utrecht 1559, gest. ... ... sich früh mit dem Studium der Geschichte , besonders der vaterländischen. 1601 waren die ersten 6 Bücher seines Werkes » Oorsprong, begin ende vervolg des nederlandsche oorlogen ...

Lexikoneintrag zu »Bor [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 614.
Heu

Heu [Herder-1854]

Heu , das gemähte u. trocken gemachte Wiesengras des ersten Schnitts; ebenso hat man Klee -H., Espen -H., Lucerne-H.

Lexikoneintrag zu »Heu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 300.
Köln [1]

Köln [1] [Herder-1854]

Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an dem hl. Maternus den ersten geschichtlich bekannten Bischof , gehörte zur Kirchenprovinz Trier , wurde aber unter Karl d. Gr. Erzbisthum (mit den Suffraganstühlen Utrecht , Lüttich , Münster ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625-626.
Arno [1]

Arno [1] [Herder-1854]

Arno oder eigentlich Arn , ein Sachse oder Bayer , kein Bruder Alkuins, wie gewöhnlich behauptet wird, erhielt seine Bildung und die ersten Kirchenämter in Freising ; 782 wurde er Abt in Elnon, 785 Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Arno [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 265.
Jouy

Jouy [Herder-1854]

Jouy (Schui), eigentlich Etienne , Victor Joseph de, Dichter und Schriftsteller ersten Ranges, ein Vertreter des Classicismus, geb. 1764 zu Jouy bei Versailles , diente als Offizier in Cayenne , Vorderindien, 1791 unter Oʼ Moran , war ...

Lexikoneintrag zu »Jouy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502.
Rose [5]

Rose [5] [Herder-1854]

Rose , Rothlauf (erysipelas) , eine krankhafte ... ... . Diese örtlichen Symptome sind stets von einem Fieber mit Störungen in den ersten Wegen, Appetitlosigkeit, Zungenbeleg, Verstopfung oder Diarrhöe , Kopfweh etc. verbunden; ...

Lexikoneintrag zu »Rose [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 767.
Biot [2]

Biot [2] [Herder-1854]

Biot (Bioh), Eduard Constant , Sohn des Vorigen, berühmter ... ... . zu Paris 1803, bildete sich in der polytechnischen Schule u. war einer der ersten, welche das Interesse für Eisenbahnen zu erwecken suchten. Wegen Kränklichkeit vom ...

Lexikoneintrag zu »Biot [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 546-547.
Metz

Metz [Herder-1854]

Metz , Hauptstadt des franz. Moseldepartements, an der schiffbaren Mosel , mit 59000 E., ist Bischofssitz, eine Festung ersten Rangs, hat einen schönen Dom, ein Zeughaus für 160000 Mann, Ingenieur- und Militärschule, Universitätsakademie, Fabriken von Leinwand , Baumwolle ...

Lexikoneintrag zu »Metz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 174.
Boje

Boje [Herder-1854]

Boje , Heinrich Christian . geb. 1744 zu Melderp in Holstein , studirte zu Göttingen , gab mit Gotter 1770 den ersten deutschen Musenalmanach heraus und ist besonders bekannt als Gründer des Göttinger Dichterbundes, ...

Lexikoneintrag zu »Boje«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 597-598.
Sohn

Sohn [Herder-1854]

Sohn , Karl Ferdinand , einer der ersten Maler der Düsseldorfer Schule, Professor an der dortigen Akademie , geb. 1805 zu Berlin , bildete sich daselbst unter Schadow , mit dem er später nach Düsseldorf zog. An seinen Gemälden bewundert ...

Lexikoneintrag zu »Sohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 240-241.
Both

Both [Herder-1854]

Both , Andreas und Johann, 2 berühmte Maler aus Utrecht , Andreas geb. 1609, Johann 1610, erhielten den ersten Unterricht bei ihrem Vater, einem Glasmaler, gingen später nach Rom, wo ...

Lexikoneintrag zu »Both«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 626.
Norm

Norm [Herder-1854]

Norm , lat. norma , Richtschnur, Regel ; der verkürzte Titel eines Buches unten auf der ersten Seite jedes Bogens ; n. al. regelrecht. N.ale, in der Mathematik Linie , auf dem Punkte einer Curve gezogen, ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 357.
Jena

Jena [Herder-1854]

Jena , sachsen-weimarʼsche Stadt an der Saale mit 6700 E., einer 1547 gestifteten Universität , die gute Sammlungen besitzt und in den ersten Decennien dieses Jahrh. ihre Blütezeit hatte. Napoleons großer Sieg über die ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 476.
-ana

-ana [Herder-1854]

-ana , als Endung bei Eigennamen bezeichnet es eine Sammlung von Anekdoten , Witzworten u. dergl.; die ersten waren die Scaligeriana, seitdem gibt es Voltairiana, Taubmanniana u.s.w., auch Parisiana, Krähwinkliana etc. –aner, dem lat. nachgebildete, eigentlich undeutsche Nachsylbe, ...

Lexikoneintrag zu »-ana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 169.
Dodd [3]

Dodd [3] [Herder-1854]

Dodd , Ralph, engl. Ingenieur, welcher 1798 der Regierung den ersten Plan eines Themsetunnels vorlegte, zum erstenmal mit einem Dampfboote England und Irland umfuhr und 1822 zu Cheltenham durch das Zerspringen eines Dampfkessels umkam.

Lexikoneintrag zu »Dodd [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 415.
Elci

Elci [Herder-1854]

Elci (Eltschi), Angelo , Graf von, geb. 1754 zu ... ... , latein. Dichter, bekannter durch seine Liebhaberei für alte Bücher , besonders die ersten gedruckten Ausgaben der griech. u. latein. Classiker ; seine große Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Elci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 532.
Buto

Buto [Herder-1854]

Buto , ägypt. Göttin aus der Reihe der 8 ersten Gottheiten, Pflegemutter des Horus und der Bubastis , daher von den Griechen als Leto ( Latona ) aufgefaßt; sie hatte einen Tempel in der Stadt Butos in Unterägypten.

Lexikoneintrag zu »Buto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 733.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon