Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fel

Fel [Herder-1854]

Fel , lat., Galle .

Lexikoneintrag zu »Fel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677.
Peel

Peel [Herder-1854]

Peel (Pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, geb. 5. Februar 1788 zu Tamworth, Sohn des Baumwollefabrikanten Robert P., gest. 1830, der ein Vermögen von 2 1 / 2 Mill. Pfd. Sterl. hinterließ, kam ...

Lexikoneintrag zu »Peel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 481-482.
Pel-Seide

Pel-Seide [Herder-1854]

Pel-Seide , grobfadige Seide von den schwächsten Cocons .

Lexikoneintrag zu »Pel-Seide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485.
Feh

Feh [Herder-1854]

Feh , Grauwerk , das Fell des sibir. grauen Eichhorns ; F. rücken , der ausgeschnittene Rückentheil; F. wams , der Bauchtheil.

Lexikoneintrag zu »Feh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
Haut

Haut [Herder-1854]

Haut , der äußere Ueberzug organischer Körper , als Rinde , Fell, Balg etc., in der gewöhnlichsten Bedeutung die allgemeine Decke des Körpers . Außerdem zählt die Anatomie noch verschiedene andere Häute oder Membrane auf, welche andere Organe überziehen ...

Lexikoneintrag zu »Haut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 240-241.
Eliot [2]

Eliot [2] [Herder-1854]

Eliot , engl. Familie in Devonshire, aus der mehre Mitglieder in der engl. Geschichte genannt werden; Ed. Granville , Lord E., war unter Wellington 1828–30, und 1841 unter Peel im Ministerium .

Lexikoneintrag zu »Eliot [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 541.
Trommel

Trommel [Herder-1854]

... oder Blech , oben und unten mit einem Fell überspannt; über das untere Fell ist die sog. Schallsaite gezogen, welche das Rauschende des Tons bewirkt. Das Schlagen geschieht auf dem obern Fell mit 2 Klöppeln ( Schlegeln ). Die große T. ...

Lexikoneintrag zu »Trommel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 525.
Chevron

Chevron [Herder-1854]

Chevron (frz. Schewrong), levant. Ziegenhaare u. daraus gewobener Zeug ; Dachsparren; die winkelförmigen Treffen auf dem Aermel der Soldaten und Unteroffiziere etc ... ... . Chevrette (Schewrätt), das weibliche Reh, die Rieke; Chevrotin (Schewrotäng), Fell von jungen Rehböcken.

Lexikoneintrag zu »Chevron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 83.
Aberdeen [2]

Aberdeen [2] [Herder-1854]

Aberdeen , Georg Gordon , Earl , ... ... des Auswärtigen in Wellingtons Ministerium , Colonialminister im Ministerium Wellington - Peel von 1834–35, des Auswärtigen im Ministerium Peel 1841, Ministerpräsident in dem Coalitionsministerium Aberdeen - Palmerston - Russel , Jan ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 12.
Melville [3]

Melville [3] [Herder-1854]

Melville , Henry Dundas, Lord , geb. 1742 zu Edinburgh , britischer Staatsmann, Freund Pitts u. dessen fortwährender College , ... ... gest. 1851, gemäßigter Tory , Minister mit Lord Liverpool und Peel , ohne sonderlichen Einfluß.

Lexikoneintrag zu »Melville [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 149.
Kornbill

Kornbill [Herder-1854]

Kornbill , die 1815 von dem engl. Toryministerium im Parlamente durchgebrachten ... ... des engl. Getreides zum Vortheile der Güterbesitzer immer in künstlicher Höhe blieben. Peel führte 1828 die sog. gleitende Scale des Zolls ein, der im ...

Lexikoneintrag zu »Kornbill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 644.
Tamburin

Tamburin [Herder-1854]

Tamburin , Handpauke , eines der ältesten musikalischen Instrumente , das aus einem mit einem Fell bespannten Reif besteht, an dem zugleich mehre metallene Schellen angebracht sind. In der linken Hand gehalten wird es mit der rechten geschlagen u. im Takte gerüttelt ...

Lexikoneintrag zu »Tamburin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 409.
Huskisson

Huskisson [Herder-1854]

Huskisson (Hößkissʼn), William, engl. Staatsmann, geb. 1770 zu ... ... wurde unzertrennlicher Genosse Cannings , 1823 Handelsminister; er bereitete die Maßregeln vor, die Peel später durchführte (freier Verkehr mit den Colonien , Aufhebung der Navigationsacte ...

Lexikoneintrag zu »Huskisson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 372.
Mackenzie [3]

Mackenzie [3] [Herder-1854]

Mackenzie , William Forbes, geb. 1807, brit. Staatsmann, Mitglied der jetzt erloschenen Protectionistenpartei, unter Peel und Derby im Ministerium .

Lexikoneintrag zu »Mackenzie [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 59.
Argonauten

Argonauten [Herder-1854]

Argonauten , die Argofahrer, myth., Name der Helden, welche unter dem ... ... Argo ausfuhren, um das goldene Vließ zu holen. Dies war das Fell des Widders, der einst die fliehenden Geschwister Phrixus u. Helle über den ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245.
Esel

Esel [Herder-1854]

Esel (Equus Asinus) , bekanntes Hausthier aus der Gattung ... ... die mehr Milchzucker und viel weniger Käsestoff enthält als andere Milcharten; aus seinem Fell wird Pergament und Saffian gemacht. Durch seine Paarung mit dem Pferd ...

Lexikoneintrag zu »Esel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 609-610.
Zips

Zips [Herder-1854]

Zips , ungar. Comitat im District Kaschau . 66 ... ... Die sog. 16 Z.er Kronstädte ( Bela , Deutschendorf, Durandsdorf, Fell, St. Georgenberg, Gnesen , Kirchdorf, Leibitz, Lublo, Matzdorf, Menhardsdorf, ...

Lexikoneintrag zu »Zips«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 786.
Derby [2]

Derby [2] [Herder-1854]

... das Colonialsecretariat an, trennte sich aber später wegen der Freihandelsfrage auch von Peel und wurde Führer der Protectionisten, d.h. derjenigen Partei , welche ... ... nicht sagen, daß er bisher etwas ausgerichtet hat; die Freihandelspartei gewann durch Peel das Feld und wird es nöthigen Falls mit ...

Lexikoneintrag zu »Derby [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 329.
Dachs

Dachs [Herder-1854]

Dachs (Meles) , ein Säugethier aus der Ordnung der ... ... leicht zähmen lassen. Sein Fleisch wird gegessen, ist aber widrig süßlich, sein Fell dient zu Ueberzügen von Koffern, und die längeren Rückenhaare zu Pinseln.

Lexikoneintrag zu »Dachs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 260.
Fuchs [2]

Fuchs [2] [Herder-1854]

Fuchs , bildet eine Abtheilung der Gattung Hund (Canis) ... ... schwarz mit weißen Haarspitzen, die Schwanzspitze weiß, liefert das kostbarste Pelzwerk ; ein Fell kostet über 100 Thaler . – Auch einige Tagfalter führen den ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon