Ceder , Cedrus libanotica (Monoecia Monadelphia Coniferae ). Unstreitig der ... ... die geschichtlichen Erinnerungen, die sich an die »Cedern des Libanon « knüpfen, welche freilich jetzt bald gezählt zu sein scheinen; denn Professor Martyn behauptet, England werde ...
Bagno (ital., eigentlich Bad, Banjo), hieß vor Zeiten der ... ... wurden; in den franz. Seestädten das Gefängniß für die Galeerensträflinge, die nun freilich nicht mehr die Galeeren rudern müssen, sondern zu Hafenarbeiten u. dgl. ...
Guerin (Gheräng), Pierre Narcisse , Baron , ausgezeichneter franz ... ... Rom, wo er 1833 st. Ernst u. Adel in der Darstellung, freilich oft nicht ohne Kälte , Correctheit der Zeichnung u. treffliches Colorit zeichnen ...
Galland (lang), franz. Orientalist, geb. 1646, gest. ... ... de France , führte die » Tausend und eine Nacht « durch eine franz., freilich nicht ganz getreue Uebersetzung in das Abendland ein.
Mid-Lothian ( Loshiänn) oder Edinburghshire , eine der 3 ... ... Bergbau auf Steinkohlen u. Porzellanerde, hat 258000 E., zu welcher Zahl freilich die Stadt Edinburgh einen mächtigen Beitrag liefert.
Alexandrinisches Zeitalter , alex. Schule oder Gelehrsamkeit nennt man die letzte Periode der griech. Wissenschaft , welche von der maced. Zeit bis zur Araber-Herrschaft, freilich mit wesentlichen Veränderungen, fortdauerte.
Rom (Roma) , die merkwürdigste Stadt auf der Erde , ... ... wäre) und zuletzt unter Caracalla allen Bewohnern des röm. Reichs verliehen; freilich hatte es damals den ehemaligen Werth nicht mehr, indessen wurde dadurch doch ...
Erde . Die Alten hielten die E. für eine Scheibe, die ... ... eine Abnahme der Schwere gegen den Aequator hin anzeigt. Diese hat nun freilich zum größern Theil ihren Grund in der größern Schwungkraft unter dem ...
Gall , Franz Joseph , geb. 1758 zu Tiefenbrunn im ... ... Untersuchungen über das Gehirn ; st. daselbst 1828. Seine Schädellehre konnte sich freilich nicht lange halten, um so bleibender sind seine Verdienste um die Anatomie ...
Croup (frz. Krup), häutige Bräune ( Angina membranacea) ... ... ist die Ausschwitzung in den Luftwegen erfolgt. Wendet es sich von da an (freilich selten genug) noch zur Besserung, so wird der Husten feuchter und es ...
Haare , dünne, harte, cylinderförmige, elastische, aus Horngewebe bestehende Fäden ... ... H. finden sich fast in allen Thierklassen (nicht bei den Amphibien ), freilich in den verschiedensten Gestalten: Wollhaar, Borsten, Federn , Stacheln.
Ideal , griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee , insofern ... ... die I.e ihre Rolle ; jeder Mensch hat seine I.e, die freilich oft genug mit Ideen als göttlichen Gedanken nichts zu thun haben. ...
Sunna , Sonna , arab. = Norm , Regel , ... ... des Koran und der S. unbedingt zu unterwerfen, wobei übrigens eine im Ganzen freilich sehr geringe wissenschaftliche Bewegung mindestens in früheren Jahrh. nicht ausgeschlossen war (zur ...
Logau , Friedr. von, der natürlichste der schles. Dichter und dabei ... ... durch Ramler und Lessing Anerkennung fand u. von denen man Proben (freilich fast immer umgearbeitete) in allen größern Gedichtsammlungen antrifft.
Auger (Osche), Anastasius , franz. Alterthumsforscher und klassischer Philolog, ... ... schrieb »über die Verfassung der Römer « ein sehr fleißiges Werk, das freilich seit Niebuhr , Wachsmuth etc. seine Bedeutung verloren hat.
Böhmen . Kronland der österreich. Monarchie , 902,9 QM. groß ... ... soll es kaum noch 600000 E. gezählt haben; das nationale Leben , welches freilich viele Auswüchse getrieben hatte, war durch ihn fast vernichtet. Im österr. ...
Seneca , Lucius Annäus, welcher im J. 2 n. Chr ... ... Er war unstreitig der größte stoische Philosoph seiner Zeit und ein Schriftsteller, dessen Werke freilich oft gar zu declamatorisch u. affectirt reden, aber immerhin für ein reiches ...
Satire (dies Wort wird selten mehr von den Satyren ... ... Pater Abraham à Santa Clara , Liscov, Rabener ziemlich unbedeutend dastehen, freilich zum guten Theil ohne ihre Schuld , wie denn Lichtenberg , Jean ...
Werner , Friedr. Ludw. Zacharias , ein Hauptvertreter der romantischen ... ... Schon die »Söhne des Thales « waren eine Verherrlichung des Katholicismus , freilich erst im Sinne der Romantiker, 1809 kam W. nach Rom, kehrte daselbst ...
Ascese bezeichnete bei den alten Griechen die Vorübung der Athleten oder ... ... ihnen der Mensch zu seiner Vervollkommnung selbst gar nichts thun kann; damit steht freilich im Widerspruche , daß bei jeder sittlichen Erziehung , gehe sie ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro