Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dixi

Dixi [Herder-1854]

Dixi , lat., ich habe gesprochen, bei den Alten rednerische Schlußformel. D. et salvavi animam meam , lat., habe gesprochen und meine Seele gerettet (meine Schuldigkeit gethan, mein Seelenheil bewahrt), Sprichwort ...

Lexikoneintrag zu »Dixi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 412.
Ambon

Ambon [Herder-1854]

Ambon (suggestus, pulpitum) , in den alten christlichen Kirchen ... ... ; später bedienten sich desselben auch die Prediger , die früher vom Presbyterium aus gesprochen hatten, und so wurde aus dem Ambon unsere Kanzel.

Lexikoneintrag zu »Ambon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149.
Notker

Notker [Herder-1854]

Notker , Name von 4 berühmten Mönchen des Klosters Sankt Gallen ... ... . 830 im Schloß Elg ( Kanton Zürich ), gest. 912, heilig gesprochen 1513, als Dichter um die Reinerhaltung und Weiterbildung des Kirchenliedes und Choralgesanges ...

Lexikoneintrag zu »Notker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 362-363.
Telugu

Telugu [Herder-1854]

Telugu , Telinga , Sprache der T. oder Gentoo, ... ... Orissa bis an den Fluß Pennais von mehr als 6 Mill. Menschen gesprochen, gehört wie das Tamulische zum dekhanischen (Dravida) Sprachstamme und hat eine eigene ...

Lexikoneintrag zu »Telugu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Corsini [1]

Corsini [1] [Herder-1854]

Corsini , florentin. Patricierfamilie; Andreas C., geb. 1302, gest. 1373 als Bischof von Fiesole , von Urban VIII. 1629 heilig gesprochen; Lorenz C., s. Clemens XII.; andere C. haben in neuester ...

Lexikoneintrag zu »Corsini [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 219.
Cajetan [1]

Cajetan [1] [Herder-1854]

Cajetan , St., geb. 1480 zu Vicenza , Hieronymite, Mitstifter des Ordens der Theatiner , st. 7. August 1547 zu Neapel , wurde 1639 selig, 1671 heilig gesprochen.

Lexikoneintrag zu »Cajetan [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 753.
Casquet

Casquet [Herder-1854]

Casquet (frz. Kaskeh), gewöhnlich Kasget gesprochen, helmartige Kopfbedeckung von Leder ; auch das kreuzförmige Huteisen der Reiter zur Sicherung gegen Säbelhiebe.

Lexikoneintrag zu »Casquet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 21.
Fabliaux

Fabliaux [Herder-1854]

Fabliaux , Einzahl fabliau (franz. –oh), kleine, lustige Mährchen ... ... fableors oder trouvères Frankreichs gedichtet, gemeiniglich in Reime gebracht und gesprochen wurden. Die anekdotenmäßigen F. waren religiösen, moralischen, historischen, manchmal unsaubern, manchmal ...

Lexikoneintrag zu »Fabliaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der ... ... Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. Wächserne Lammbilder, welche aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Margaretha [1]

Margaretha [1] [Herder-1854]

Margaretha , Name mehrer Heiligen , unter denen am berühmtesten ist: ... ... , vermählt 1070 mit König Malcolm von Schottland , gest. 1093, heilig gesprochen 1251 vom Papst Innocenz IV. Gedächtnißtag 10. Juni.

Lexikoneintrag zu »Margaretha [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 98.
Solöcismus

Solöcismus [Herder-1854]

Solöcismus , grober Sprachfehler, so genannt von Solö oder Soli in Cilicien , einer griech. Kolonie, wo das Griechische schlecht gesprochen wurde.

Lexikoneintrag zu »Solöcismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Graue Brüder

Graue Brüder [Herder-1854]

Graue Brüder , eine Congregation von Benedictiner - Einsiedlern , gestiftet ... ... seine erste Zelle baute, 1073 im Kloster Passignano st. und 1193 heilig gesprochen wurde. Die g.n B. breiteten sich namentlich in Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Graue Brüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
De tripode dictum

De tripode dictum [Herder-1854]

De tripode dictum , lat., vom Dreifuß herab, d.h. orakelmäßig gesprochen; Redensart vom delphischen Orakel hergenommen.

Lexikoneintrag zu »De tripode dictum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 337.
Französische Sprache

Französische Sprache [Herder-1854]

... gezogenen Schranken durchbrachen. Die s. S., wie sie jetzt von den Gebildeten gesprochen wird, kann wegen ihrer vielen Nasenlaute keine wohlklingende genannt werden, sie ist ... ... , ist seit Voltaire festgestellt; der Umstand, daß das Französische vielfach anders gesprochen als geschrieben wird, hat seinen Grund (wie bei ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 788-789.
De mortuis nil nisi bene

De mortuis nil nisi bene [Herder-1854]

De mortuis nil nisi bene , latein. Sprichwort : Von den Todten nur das Gute (gesprochen)!

Lexikoneintrag zu »De mortuis nil nisi bene«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 320.
Russische Sprache und Literatur

Russische Sprache und Literatur [Herder-1854]

Russische Sprache , Russische Literatur . Die russ. Sprache ist ... ... Wurzeln und Bildungsformen u. wird in 2 Hauptdialecten, dem Klein - und Großrussischen gesprochen; aus letzterm hat sich die Schriftsprache entwickelt, die aber erst seit Peter ...

Lexikoneintrag zu »Russische Sprache und Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794.
Pius

Pius [Herder-1854]

Pius (lat. = der Fromme), Name von 9 Päpsten . – P. I., gebürtig aus Aquileja , ein Bruder des Hermas (s.d.) und Zeitgenosse ... ... , hatte Antheil am Seesiege von Lepanto , st. 1572 und wurde 1712 heilig gesprochen.

Lexikoneintrag zu »Pius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 552-553.
Oper

Oper [Herder-1854]

Oper , ital., musikalisch durchgeführtes Drama . Der O. ntext ... ... ist in große u. kleine O. (Operette). Bei jener wird nichts gesprochen, sondern der Dialog durch das Recitativ ersetzt; die kleine O. ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402-403.
Flüe

Flüe [Herder-1854]

Flüe , Klaus von der, der als »Bruder Klaus « ... ... dem Canton 40 tüchtige Landamänner gab; er st. 1487 und wurde 1669 selig gesprochen, nachdem sein Grab längst zu einem berühmten Wallfahrtsort geworden. Sein Leben ist ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 730.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... umgeben nach allen Richtungen Tieflande; von dem indischen, chinesischen und sibirischen ist bereits gesprochen; an das iranische und centralasiatische, sowie an das vorderasiatische stoßt das merkwürdige Tiefland ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon