Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bayern

Bayern [Herder-1854]

... , z.B. Donaumoos 4 QM. groß, Erdingermoos an der Isar 5 QM. groß. Im Osten des Landes zieht sich der gegen ... ... neuen Zuwachs, so daß B. 1700 QM. groß war. Durch den Vertrag von Ried ( ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441-444.
Canada

Canada [Herder-1854]

Canada , brittische Provinz in Nordamerika , zwischen der Hudsonsbai ... ... vereinigten Staaten, Neubraunschweig und dem Golf von St. Lorenz. 16000 QM. groß, größtentheils Tiefland. Im Norden bildet ein 1500–2000' hoher Rücken die ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 774-775.
Anhalt [1]

Anhalt [1] [Herder-1854]

... und A.- Bernburg , 46 QM. groß (davon kommen auf A.-D.-K. 31 QM. auf A.-B. ... ... den ältesten deutschen Fürstengeschlechtern; um das Jahr 1000 n. Chr. kommt ein Graf Esiko von Ballenstedt vor, der erste geschichtlich beglaubigte Ahn des Hauses; ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192-193.
Aachen

Aachen [Herder-1854]

... Provinz . 75 1 / 2 QM. groß mit etwas mehr als 400000 E., gränzt an die Reg.-Bez. ... ... edlem gothischen Style , wurde im 14. Jahrh. erbaut, in ihm das Grab Otto ʼs III., die von Heinrich II . gestiftete Evangelienkanzel, ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1-2.
Aargau

Aargau [Herder-1854]

Aargau , 16. Cant. der Schweiz seit 1798, 25 1 / 2 QM. groß, 200000 E., größere Hälfte prot., gränzt an das Großherzogth. Baden , die Cantone Basel , Solothurn , Bern , Luzern , Zug, Zürich ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3-4.
Candia

Candia [Herder-1854]

Candia , das alte Kreta , Insel im mittelländischen Meere , ... ... alten Erdtheilen liegend, daher für die Herrschaft des östl. Mittelmeeres unentbehrlich, 189 QM. groß, der Länge nach von einer Gebirgskette durchzogen, welche im Ida (Psiloriti) ...

Lexikoneintrag zu »Candia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 778.
Brüten

Brüten [Herder-1854]

Brüten im eigentlichen Sinne heißt das eine bestimmte Zeit hindurch anhaltende Sitzen ... ... ihres Körpers den Keim im Eie zu entwickeln, bis dieser den nöthigen Grad der Ausbildung und Reise erlangt hat. Im weiteren Sinne heißt B. ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 689-690.
Bombay

Bombay [Herder-1854]

Bombay (Bombeh), eine der vier Präsidentschaften in britisch Indien , an der Westküste Vorderindiens, mehr als 2000 QM. groß mit 12 Mill. E., umfaßt die Provinzen Kandesch, Vittoria , Aurungabad , Bejapur, Guzurate und Adschmir , die Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 602-603.
Cypern

Cypern [Herder-1854]

Cypern , griech. Kypros, Insel im östl. Becken des Mittelmeeres, Syrien , Cilicien , Aegypten gegenüberliegend, gebirgig, 250 □M. groß, mit 110000 E., größeren Theils Griechen. Das Klima ist das glücklichste, ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 253.
Argyle

Argyle [Herder-1854]

Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 QM. groß mit 103000 E. und der Hauptst. Inverary. Sie ist gebirgig, rauh, unfruchtbar, aber reich an Eisen , Kupfer , Blei , Steinkohlen , Marmor , Schiefer , Kobalt u. ...

Lexikoneintrag zu »Argyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Bahama

Bahama [Herder-1854]

... Inseln und Klippen , 257 QM. groß mit mehr als 20000 E., unter denen mehr als die Hälfte Farbige ... ... . Die Hauptinsel, Grande Bahama, ist 16 1 / 2 QM. groß, in der Mitte der Gruppe aber liegt New Providence mit ...

Lexikoneintrag zu »Bahama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 383.
Buffon

Buffon [Herder-1854]

Buffon (Büfong), Georg Louis Leclerc , Graf von, einer der berühmtesten Naturforscher des vorigen Jahrhunderts, geb. 1707 zu Montbard in Bourgogne , bereiste in Gesellschaft des jungen Herzogs von Kingston und dessen gelehrten Führers Frankreich , Italien und ...

Lexikoneintrag zu »Buffon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 714-715.
Dejean

Dejean [Herder-1854]

Dejean (frz. Deschang), Pierre François Aimé August , Graf, franz. Generallieutenant und berühmter Entomolog, geb. 1780 zu Amiens , focht unter seinem Vater (Kriegsminister unter Napoleon) in Holland , später in Spanien und Rußland , war bei Waterloo ...

Lexikoneintrag zu »Dejean«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Barras [2]

Barras [2] [Herder-1854]

Barras , Paul Jean, Graf v., geb. zu Foy 1755, diente in Ostindien als Lieutenant , wurde Deputirter des dritten Standes bei der Nationalversammlung , hielt sich zu der Bergpartei und war meistens Commissär bei den Armeen ; zum ...

Lexikoneintrag zu »Barras [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 412.
Ariege

Ariege [Herder-1854]

Ariege (frz. Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M ... ... Departement der Ariège den Namen; es ist 87 4 / 5 QM. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic dʼEstat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200 ...

Lexikoneintrag zu »Ariege«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247-248.
Celles

Celles [Herder-1854]

Celles (frz. Säll) Ant. Paul , Graf de Vischer de C., geb. zu Brüssel 1779, Schwager des Marschall Gérard , seit 1806 in franz. Staatsdienste, 1810 Präfect des Departements der Zuydersee , machte sich durch empörende ...

Lexikoneintrag zu »Celles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 42.
Carmer

Carmer [Herder-1854]

Carmer , Johann Heinrich Kasimir , Graf von, geb. 1721 in Kreuznach , trat 1749 in preuß. Staatsdienste, ward 1768 Justizminister und Chefpräsident sämmtlicher Regierungen in Schlesien , 1779 Großkanzler und Chef de justice . Von Friedrich II . ...

Lexikoneintrag zu »Carmer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
Casale [2]

Casale [2] [Herder-1854]

Casale , Provinz der sardin. Division Vercelli , 18 □M. groß, mit 120420 E., sehr fruchtbar, mit Wein - und Seidenbau, Viehzucht. Früher ein Marquisat des Markgrafen von Montferrat. – Die Hauptstadt C., nördl. von Turin , ...

Lexikoneintrag zu »Casale [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 19.
Casati

Casati [Herder-1854]

Casati , reiche adelige Familie in Mailand . Gabrio C., Graf, geb. zu Mailand 1798, Doctor der Rechte , 1837–48 Podesta in Mailand , eines der Häupter der Verschwörung gegen die österr. Regierung , in der Märzrevolution einer ...

Lexikoneintrag zu »Casati«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 20.
Argout

Argout [Herder-1854]

Argout (frz., Argu), Apollinaire, Graf von, geb. 1783, wurde unter der Restauration Pair, schloß sich nach 1830 der Fraktion der franz. Liberalen an, welche dem Fortgange der Revolution Einhalt thun und die Dynastie Louis Philippes , sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Argout«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245-246.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon