Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biscaya

Biscaya [Herder-1854]

Biscaya , der nördlichste Theil der alten baskischen Provinzen Spaniens , ... ... von Alava und Altkastilien die neue Provinz Bilbao , ist 60 QM. groß, mit 150000 E., Terassenland des Küstengebirges, s. Basken . – Der ...

Lexikoneintrag zu »Biscaya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.
Cancrin

Cancrin [Herder-1854]

Cancrin , Georg , Graf, geb. zu Hanau 1774, kam als Assistent seines Vaters Franz Ludwig C., der 1783 die Direction der Salzwerke zu Staraja-Russa erhielt, in russ. Dienste 1796, wurde 1799 Rath im Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Cancrin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 777.
Cordova [2]

Cordova [2] [Herder-1854]

Cordova , Gonzalvo, geb. 1443, von hochadeliger Abkunft, einer der ersten Feldherrn seiner Zeit, von den Spaniern der gran Capitano genannt, leitete den Feldzug gegen Granada , durch welchen dieses letzte maurische Königreich in Spanien vernichtet wurde. 1501 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Cordova [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 211.
Alkohol

Alkohol [Herder-1854]

Alkohol , aus dem Arabischen, wo es ein ganz reines Wesen ... ... öftere Läuterung bis zu einem spec. Gew. von 0,837 oder 33 Grad nach Beks Areometer gebracht worden ist. Unter absolutem A. aber (Aethyloxydhydrat) ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 122.
Belluno

Belluno [Herder-1854]

Belluno , eine der 8 Delegationen des Gouvernements Venedig , die am meisten nach Nordosten gelegene, 62 QM. groß mit 142000 E., und den Flüssen Piave und Tagliamento . Das Land ist gebirgig, mit Viehzucht auf den Alpenweiden, in den Thälern ...

Lexikoneintrag zu »Belluno«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Abruzzo

Abruzzo [Herder-1854]

... nördliche Provinz Neapels , 235 QM. groß mit 800,000 E., stößt an den Kirchenstaat , das adr. ... ... und II. und citeriore. Gebirgsland mit den höchsten Gipfeln der Apenninen (gran Saffo 8900', Velino 7700' hoch), von großer strategischer Wichtigkeit. Die ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Berwick [1]

Berwick [1] [Herder-1854]

Berwick (Berrik). Grafschaft im südl. Schottland , 20 QM. groß, mit 35000 E., nur theilweise fruchtbar. – B. am Tweed (upon Tweed ) , Stadt in England an der Tweedmündung, im Mittelalter zwischen England und Schottland ...

Lexikoneintrag zu »Berwick [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 510.
Cobenzl

Cobenzl [Herder-1854]

Cobenzl , Ludwig , Graf von, geb. 1753 zu Brüssel , österr. Diplomat und Staatsmann, schloß 1795 das Bündniß des Kaisers mit England und Rußland ab, unterhandelte 1797 mit Bonaparte den Frieden von Campo Formio , 1801 den Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Cobenzl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 150.
Berbice

Berbice [Herder-1854]

Berbice (Berbiß), engl. Colonie in Guyana ( Südamerika ), am Flusse B., 180 QM. groß mit 40000 E. Sie ist eine große Ebene , früher mit Urwäldern bedeckt und fiebergefährlich, jetzt theilweise gelichtet, gesund, fruchtbar an Taback, Zucker , Kasse ...

Lexikoneintrag zu »Berbice«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 488.
Brissac

Brissac [Herder-1854]

Brissac , franz. Adelsfamilie, eigentlich Cossé , B. von einem ... ... in den franz. Bürgerkriegen ausgezeichnet, besonders Charles de Cossé , Graf von B., der als Gouverneur von Paris die Stadt an Heinrich IV ...

Lexikoneintrag zu »Brissac«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 672.
Cherson

Cherson [Herder-1854]

Cherson , russ. Gouvernement am Dnieper , Bug, Dniester und schwarzen Meere , 1332 □M. groß, mit 860000 E.; sehr bedeutende Rindvieh - u. Pferdezucht; Getreidebau. Der wichtigste Platz ist die Hafenstadt Odessa . Die Hauptstadt C. liegt an ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 81-82.
Chester

Chester [Herder-1854]

Chester (Tscheßter), Cheshire (Tscheschihr), Grafschaft an der Westküste von England , 48 1 / 2 □M. groß mit 425000 E., eben, wohl bewässert, durch Rindviehzucht ausgezeichnet; der C.käse (jährlich über 250000 Ctr.) ist in ganz England berühmt und ...

Lexikoneintrag zu »Chester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 82.
Capitäl

Capitäl [Herder-1854]

Capitäl oder Capital (vom latein. caput, Haupt ... ... Heraushebung einzelner Worte statt der kleinen Buchstaben gebraucht; sie sind halb so groß als die eigentlichen Versalien der Schriftart, zu welcher sie gehören.

Lexikoneintrag zu »Capitäl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 789-790.
Burdwan

Burdwan [Herder-1854]

Burdwan , Burduan, Bezirk in Hindostan , Präsidentschaft Bengalen , unter engl. Oberhoheit. 241 QM. groß. einer der fruchtbarsten Theile Hindostans , liefert besonders Zucker , Tabak , Baumwolle , Indigo , Seide , auch Eisen und Steinkohlen . ...

Lexikoneintrag zu »Burdwan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 723.
Burlesk

Burlesk [Herder-1854]

Burlesk , vom italien. burla , Scherz , Posse , ein niederer Grad des Komischen , von gröberem. derberem, oft gemeinem Gepräge, possenhaft komisch. Es beruht wie alles Komische auf Darstellung der Contraste , der Widersprüche , nur sind dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Burlesk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 727.
Curaçao

Curaçao [Herder-1854]

Curaçao (Kurassao), niederländ. Antille, 9 □M. groß, felsig, spärlich bewässert aber wohl angebaut, mit 26000 E., führt Zucker , Baumwolle , Tabak u. den C. genannten, von einer Pomeranzenart bereiteten Branntwein aus. Hauptort Willemstadt mit gutem ...

Lexikoneintrag zu »Curaçao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 246.
Aveyron

Aveyron [Herder-1854]

Aveyron , Nebenfluß des Tarn , von ihm ein franz. Depart. im Süden benannt; es ist 162 QM. groß mit 395000 E., gebirgig, nur in den südl. und südwestl. Theilen mild und fruchtbar, daher viele seiner kräftigen aber armen Bewohner in das ...

Lexikoneintrag zu »Aveyron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Corrèze

Corrèze [Herder-1854]

Corrèze (frz. Korrähs), Nebenfluß der Vezère und nach ihm benanntes ... ... Industrie u. Handel sind unbedeutend. Das Departem. ist 108 □M. groß mit 321000 E. in 3 Arrondissements, 29 Cantons und 286 Gemeinden ...

Lexikoneintrag zu »Corrèze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 218.
Ardèche

Ardèche [Herder-1854]

Ardèche (spr. –däsch), Nebenfluß der Rhone in Frankreich ... ... entspringt in den Sevennen ; nach ihm ein franz. Departement , 107 QM. groß mit 365000 E., die Ackerbau , Viehzucht, Seidenbau, Weinbau und eine lebhafte ...

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Baranya

Baranya [Herder-1854]

Baranya , ungar. Gespanschaft zwischen der Donau und Drau , 91 QM. groß mit 260000 E., Magyaren , Serben Deutschen , Slavoniern; B. ist sehr fruchtbar, einige Sumpfgegenden abgerechnet gesund, gehört zu den bevölkertsten Gegenden Ungarns . Seinen Namen hat ...

Lexikoneintrag zu »Baranya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 403.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon