Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grog

Grog [Herder-1854]

Grog , Getränke aus Rum, Zucker und warmem Wasser.

Lexikoneintrag zu »Grog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157.
Grus

Grus [Herder-1854]

Grus , loses Gestein, dasselbe was Gries .

Lexikoneintrag zu »Grus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 177.
En gros

En gros [Herder-1854]

En gros (frz. ang groh), im Großen , Engroshändler , Großhändler.

Lexikoneintrag zu »En gros«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 566.
Boeuf gras

Boeuf gras [Herder-1854]

Boeuf gras (frz. Böf gra), ein fetter Ochse , der in einigen franz. Städten bekränzt und mit vergoldeten Hörnern am Schlusse des Carnevals herumgeführt und zuletzt abgeschlachtet wird.

Lexikoneintrag zu »Boeuf gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Herder-1854]

Graß-Cloth (engl. –klosh), chines. Gewebe aus Grasfasern.

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Gris de lin

Gris de lin [Herder-1854]

Gris de lin (frz. gri de läng), leinblütenfarbig; hellblau.

Lexikoneintrag zu »Gris de lin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 155.
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen. G. de Berlin , schweres, leinwandähnlich gewobenes Seidenzeug; G. de Florence (–angß), sehr starker Taffet ; G. de Tours (– ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Grau in Grau

Grau in Grau [Herder-1854]

Grau in Grau , s. Camaieu .

Lexikoneintrag zu »Grau in Grau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Heiliges Grab

Heiliges Grab [Herder-1854]

Heiliges Grab , s. Jerusalem .

Lexikoneintrag zu »Heiliges Grab«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 258.
Englischer Gruß

Englischer Gruß [Herder-1854]

Englischer Gruß , s. Angelus Domini .

Lexikoneintrag zu »Englischer Gruß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 565.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Herder-1854]

Chinesisches Gras , mehrere Nesselarten in China , aus dem seine, weiße, glänzende, fast durchscheinende Gewebe verfertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Apatit

Apatit [Herder-1854]

Apatit , ein Mineral zur Ordnung der Kalkerden gehörig; selten farblos, gewöhnlich blau und grün (mit welcher Farbe er auch Spargelstein heißt), auch grau, roth und braun. Seine chemische Zusammensetzung ist nach den Fundorten sehr verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Apatit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Bentheim

Bentheim [Herder-1854]

Bentheim , Grafschaft in Hannover , 19 QM. groß, mit mehr als 30000 E. Die alten Grafen von B. starben 1421 mit Graf Bernhard aus und die Grafschaft erbte an Eberwyn von Güterswyk. Gegenwärtig bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Bentheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 485.
Auersperg [2]

Auersperg [2] [Herder-1854]

Auersperg , Anton Alex., Graf v. A. Thurn -am-Hart, geb. 1806 zu Laibach , unter dem Namen Anastasius Grün als einer der begabtesten lyrischen Dichter des heutigen Deutschlands anerkannt, schrieb: ...

Lexikoneintrag zu »Auersperg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 324.
Cid

Cid [Herder-1854]

Cid , Rodrigo Diaz , Graf von Vivar, genannt Campeador , Kampfheld, Spaniens gefeiertetster Nationalheld, geb. 1026, erschlug als Jüngling den Grasen Gormaz, gegen den sein Vater geblieben war, besiegte für König Ferdinand I. von Castilien 5 maurische ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 122.
Bar [3]

Bar [3] [Herder-1854]

Bar , Grafschaft, später Herzogthum mit der Hauptstadt Bar-le-Duc, ... ... Frankreich vereinigt 1766, bildet das Departement der Maas . Der älteste bekannte Graf ist Friedrich , gest. 984, aus dem Hause Lothringen ; 1355 nannte ...

Lexikoneintrag zu »Bar [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 402.
Ayr

Ayr [Herder-1854]

Ayr (Aer), Grafschaft in Südschottland, 49 QM. groß mit 170000 E., ist gebirgig, wasserreich, hat trefflichen Wieswachs, Ackerbau , bedeutenden Bergbau , Fabriken in Wolle und Baumwolle . Die Hauptstadt A. liegt am gleichnamigen Flusse, hat 10000 E., ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 359.
Are

Are [Herder-1854]

Are (frz. ar), die Einheit des franz. Flächenmaßes, ein Quadrat von 10 Metres Länge , also 100 Quadrat Metres groß. Das gewöhnliche Flächenmaß, die Hektare , ist gleich 100 Aren, die Dekare ...

Lexikoneintrag zu »Are«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

Bern , Kanton der Schweiz , gränzt an Frankreich , ... ... Luzern , Freiburg , Waadt , Wallis und Uri, 128,9 QM. groß mit 488000 E., unter diesen nicht 100000 Katholiken. Der Kanton ist polit ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Cuba

Cuba [Herder-1854]

Cuba , die Perle der Antillen , durch ihre Lage die Beherrscherin des mexik. Meerbusens , 1980 □M. groß, mit den Nebeninseln 2309; sie wird der Länge nach von einigen Bergketten durchzogen, von denen sich die höchsten Spitzen 8400' erheben. ...

Lexikoneintrag zu »Cuba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 241-242.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon