Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cigognara

Cigognara [Herder-1854]

Cigognara (Tschikonjara), Leopoldo, Graf, geb. zu Ferrara 1767, italien. Kunsthistoriker, von 1808–22 Präsident der Akademie der schönen Künste in Venedig , 1822–34 Director vatican. Sammlungen, gest. 5. März 1834. Unter seinen vielen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Cigognara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 122.
Andamanen

Andamanen [Herder-1854]

Andamanen , Inselgruppe an der Küste von Siam im bengalischen ... ... E., die schwarz, wollhaarig und sehr roh sind. Die einzelnen Inseln sind Groß -Andaman, Klein -A., Preparis, Barren mit Vulkan , Chatam, ...

Lexikoneintrag zu »Andamanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 178-179.
Baudissin [3]

Baudissin [3] [Herder-1854]

Baudissin , Otto Friedrich Magnus , Graf von, Bruder des Vorigen, schlesw.-holst. General , geb. 1792 zu Ranzau, war dän. Major , trat aber 1848 der Sache Schleswig - Holsteins bei, die er thätig förderte, und zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 430.
Bachanten

Bachanten [Herder-1854]

Bachanten , Bachantinen, die männlichen und weiblichen Theilnehmer an den verschiedenen Bachusfesten; trunkene Schwärmer. – Im Mittelalter der zweite Grad der Studenten , die fahrenden Schüler, welche von einer Lehranstalt an die ...

Lexikoneintrag zu »Bachanten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 367.
Commoners

Commoners [Herder-1854]

Commoners (Kammönners), engl., zu dem Stande der Gemeinen gehörig; auf engl. Universitäten die niederen Mitglieder derselben und überhaupt alle, die einen Grad erhalten und unter anderem auch das Recht haben, bei Parlamentswahlen zu stimmen ...

Lexikoneintrag zu »Commoners«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 174.
Damrémont

Damrémont [Herder-1854]

Damrémont (frz. Dangremong), Charles Marie, Graf Denys de, geb. 1783 zu Chaumont , diente von 1804 an, wurde 1813 Oberst , 1823 Brigadier , 1830 Divisionär, 1837 Generalgouverneur von Algier , commandirte den 2. Zug gegen Constantine u. ...

Lexikoneintrag zu »Damrémont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 279.
Buxhöwden

Buxhöwden [Herder-1854]

Buxhöwden , Friedrich Wilhelm . Graf von, geb. 1750 auf der Insel Moen , trat 1769 in russ. Kriegsdienste, focht gegen Türken , Polen und Franzosen, 1805 bei Austerlitz als Befehlshaber des linken Flügels , eroberte 1808 Finland, st. 1811 ...

Lexikoneintrag zu »Buxhöwden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 734.
Clarendon [3]

Clarendon [3] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.

Lexikoneintrag zu »Clarendon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Connaught

Connaught [Herder-1854]

Connaught (Konnaht), westlichste irische Provinz , vom Shannon durchflossen, ziemlich unfruchtbar, Ueberfluß an Torf , in dem Gebirge Steinkohlengruben. C. ist 266 1 / 2 □M. groß und hat 1012000 E.

Lexikoneintrag zu »Connaught«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Altötting

Altötting [Herder-1854]

Altötting , Marktflecken und Landgericht in Oberbayern , 1700 E., berühmte Wallfahrtskirche zur Mutter Gottes , Redemptoristencollegium mit Erziehungsinstitut, Gesundbrunnen ; in der Stiftskirche das Grab Tillys .

Lexikoneintrag zu »Altötting«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Brederode

Brederode [Herder-1854]

Brederode , adeliges Geschlecht von den Grafen von Holland abstammend; Heinrich , Graf von B., geb. 1530. Parteihaupt des Adels gegen Philipp II., schöpfte den Namen Geusen ; flüchtete nach Albas Ankunft und st. 1568 wahnsinnig.

Lexikoneintrag zu »Brederode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 658.
Balaghaut

Balaghaut [Herder-1854]

Balaghaut (Balagaht), engl.-ostind. Provinz in der Präsidentschaft Madras , 1570 QM. groß mit 2 Mill. E. Sie ist gebirgig, zur Hochebene von Dekan gehörig, ziemlich fruchtbar, mit Diamanten und Kupferminen. Distrikte: Bellary und Kuttapah.

Lexikoneintrag zu »Balaghaut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 388.
Bergedorf

Bergedorf [Herder-1854]

Bergedorf , lübeckisch-hamburgisches Amt, 1 2 / 3 QM. groß, meist Marschboden, mit 12700 E., den sogenannten Vierländern. Hauptort die Stadt B., mit Hamburg durch eine Eisenbahn verbunden, 2200 E.; außerdem 4 Kirchdörfer: Neuengramm, Altengramm, Kirchwärden und Kurslack ...

Lexikoneintrag zu »Bergedorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 492.
Alexander [5]

Alexander [5] [Herder-1854]

Alexander , Christ . Friedr., Graf von Württemberg , geb. 1801, Sohn des Herzogs Wilhelm Friedrich aus morganatischer Ehe, württemb. Oberstlieutenant; Dichter der »Lieder des Sturms « Stuttgart 1838; st. 1844.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Bachtiari

Bachtiari [Herder-1854]

Bachtiari , Gebirgsvolk im pers. Luristan, 1 / 2 Mill. Köpfe stark, kriegerisch, seinen Chanen treu, die Leibwache des Schachs von Persien besteht zum Theil aus B.; die Leichenbegängnisse sind bei ihnen Freudenfeste und sie tanzen um das Grab.

Lexikoneintrag zu »Bachtiari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 368.
Becskerek

Becskerek [Herder-1854]

Becskerek (Betschkerek), Groß -B., Marktflecken im Comitate Torontal, am Begakanal , 17000 E., Handel mit Getreide und Vieh, Seidenbau.

Lexikoneintrag zu »Becskerek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 454.
Colchagua

Colchagua [Herder-1854]

Colchagua (Koltsch–), Provinz in Chili , 160 □M. groß mit 175000 E.; Hauptstadt San Fernando .

Lexikoneintrag zu »Colchagua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 157-158.
Babuyanen

Babuyanen [Herder-1854]

Babuyanen , span. Inselgruppe nördl. von Manila ; 10 QM. groß mit 2000 E., christl. Malaien; Goldstaub, Wachs , Kassia, Kokosnüsse.

Lexikoneintrag zu »Babuyanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 365.
Augustowo

Augustowo [Herder-1854]

Augustowo , russ.-poln. Gouvernement, 342 QM. groß mit 580000 E., größtentheils Ackerbauer. Die Hauptst. A. an der Netta, 1547 angelegt, hat 3500 E.

Lexikoneintrag zu »Augustowo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 337.
Bomaschki

Bomaschki [Herder-1854]

Bomaschki , russ. Bank - Assignaten bis zu 10 Rubel , die von 1 Rubel sind grau, von 5 Rubel blau, von 10 Rubel roth.

Lexikoneintrag zu »Bomaschki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 602.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon