Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Campomanes

Campomanes [Herder-1854]

Campomanes , Pedro Rodriguez, Graf von, Asturier. geb. 1723, war 1788 Präsident des königl. Raths , Staatsrath , Director der königl. Akademie der Geschichte in Madrid , Arandas (s. d. A.) Gehilfe bei dessen ...

Lexikoneintrag zu »Campomanes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 774.
Bisamthier

Bisamthier [Herder-1854]

Bisamthier , Moschusthier ( Moschus moschiferus) , ein Säugethier aus der ... ... den Hochgebirgen Mittelasiens, von der Größe des Rehes und zierlicher Gestalt; das Haar grob u. schwarzbraun. Der beim Männchen vor dem Nabel befindliche behaarte Beutel ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.
Bittersalz

Bittersalz [Herder-1854]

Bittersalz , magnesia sulphurica, sal amarum , eine Verbindung der Bittererde mit Schwefelsäure . Es wurde zuerst im J. 1695 von Nehemias Grew durch Verdampfen von Epsomerwasser dargestellt, später lehrte Herrman es aus den Salzsoolen bereiten ...

Lexikoneintrag zu »Bittersalz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 554.
Adlerkreuz

Adlerkreuz [Herder-1854]

Adlerkreuz , Karl F. Joh. Graf v., tapferer Soldat, focht im schwed.-russ. Kriege von 1808 mit Ruhm, trat dann zu der Partei über, welche Gustav IV . stürzte; er verhaftete den König den 13. März 1809. Im ...

Lexikoneintrag zu »Adlerkreuz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 41.
Aurungabad

Aurungabad [Herder-1854]

Aurungabad , d.h. Thronstadt, Prov. und Stadt im engl. Vorderindien; die Provinz ist 2800 QM. groß mit 8 Mill. E., größtentheils Mahratten; das Land ist gebirgig, bringt Reis , Mais , Baumwolle , Indigo . Die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aurungabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Caernarvon

Caernarvon [Herder-1854]

Caernarvon (Carnarwönn), nördl. Grafschaft im engl. Wales , 23 QM. groß mit 74000 E.; sehr gebirgig. nicht zum Ackerbau , aber zur Viehzucht geeignet; etwas Bergbau , starke Fischerei. C., die Hauptstadt, 11000 E., lebhafter Seehandel; alte Festungswerke aus ...

Lexikoneintrag zu »Caernarvon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 749.
Buro, Buru

Buro, Buru [Herder-1854]

Buro, Buru , eine der Molukken , 93 QM. groß, gebirgig, fruchtbar, von 60000 Malaien und Alforen bewohnt. die Reis . Sago , Cajeputöl und Gewürze aller Art ausführen.

Lexikoneintrag zu »Buro, Buru«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 728-729.
Basilicata

Basilicata [Herder-1854]

Basilicata , neapolitan. Provinz , an den Meerbusen von Taranto stoßend. 195 QM. groß, fruchtbar an Getreide , Wein , Tabak , aber im Anbau vernachläßigt; Seidezucht, wenige Industrie ; 190000 E., Hauptstadt Potenza.

Lexikoneintrag zu »Basilicata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Baumgarten [3]

Baumgarten [3] [Herder-1854]

Baumgarten , Joh. Joseph Graf von, bayer. Geheimerath, unterhandelte die Münzconvention zwischen Oesterreich u. Bayern 1752 und 1765 zwischen dem oberrheinischen, schwäbischen u. fränkischen Kreis , welche den 24 Guldenfuß festsetzte.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Capitanata

Capitanata [Herder-1854]

Capitanata , neapolit. Provinz , 64 QM. groß. mit 320000 E.; C. ist von einem Zweige der Apenninen durchzogen, dem Monte Gargano, liefert Südfrüchte, Wein , Getreide , Terpentin , Galläpfel , Salz ; starke Schafzucht, Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Capitanata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 791.
Chiquimula

Chiquimula [Herder-1854]

Chiquimula (Tschiki–), Prov. der central-amerik. Republik Guatimala im Norden der Hondurasbai, 500 □M. groß mit 80000 E., allen Erzeugnissen des trop. Amerika ; die gleichnamige Hauptstadt zählt 30000 E. und treibt beträchtlichen Handel .

Lexikoneintrag zu »Chiquimula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 94.
Bockenheim

Bockenheim [Herder-1854]

Bockenheim , kurhess. Stadt bei Frankfurt, 3600 E., Bijouterie -, Maschinen - und Strohhutfabrikation. – B. in der bayer. Pfalz , Groß - und Kleinbockenheim, 2 Flecken mit 900 E., auf der Emichsburg landwirthschaftliches ...

Lexikoneintrag zu »Bockenheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 581.
Chuquisaca

Chuquisaca [Herder-1854]

Chuquisaca (Tschuquisaca), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und der Republik Bolivia , Sitz der Regierungsbehörden, eines Erzbischofs , einer Universität ; 25000 E. Die Provinz C. ist 1620 □M. groß mit 185000 E.

Lexikoneintrag zu »Chuquisaca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 119.
Belle-Isle

Belle-Isle [Herder-1854]

Belle-Isle ( Bäll -Ihl), franz. Insel im Atlant. Meer , zum Depart. Morbihan gehörig, 4 QM. groß mit 8500 E.; Hauptstadt das feste Le-Palais mit 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Belle-Isle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 472.
Cochabamba

Cochabamba [Herder-1854]

Cochabamba (Kotscha–), Depart. in der südamerikan. Republik Bolivia , 2700 □M. groß, am Madeirastrome, fruchtbar an tropischen Erzeugnissen, silberreich, soll 300000 E. zählen. Die gleichnamige Hauptstadt hat 30000 E. und lebhaften Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Cochabamba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 152.
Bedschapur

Bedschapur [Herder-1854]

Bedschapur , Provinz der engl. Präsidentschaft Bombay in Hindostan , 1700 QM. groß, reich an den meisten ostind. Erzeugnissen. Die Hauptstadt gleichen Namens mit 100000 E. hat die alte Herrlichkeit eingebüßt und zeigt noch die Reste vergangener Pracht.

Lexikoneintrag zu »Bedschapur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Burzenland

Burzenland [Herder-1854]

Burzenland , Name von dem Flusse Burzen, bisweilen dem Kronstädter Bezirk im siebenbürg. Distrikt Hermannsburg gegeben, 32 QM. groß. mit 120000 E., Ungarn , Slaven und Sachsen, hoch gelegen, aber noch reich an Getreide , Vieh und Wäldern.

Lexikoneintrag zu »Burzenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 730.
Cittadella [2]

Cittadella [2] [Herder-1854]

Cittadella (Tschi–), Giovanni, Graf, geb. 1806 zu Padua , durch seine » Storia della dominazione Carrarese « rühmlich bekannter Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Cittadella [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Californien

Californien [Herder-1854]

Californien , der Theil von der Westküste Nordamerikas , welcher sich vom 42. Grad nördl. Breite bis Kap St. Lucas erstreckt u. in Ober- oder Neu-C. und in Nieder- oder Alt-C. eingetheilt wird; politisch gehört Neu-C. ...

Lexikoneintrag zu »Californien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 759-760.
Cacaobohnen

Cacaobohnen [Herder-1854]

Cacaobohnen , die Samenkerne der Gurken ähnlichen Frucht des Cacaobaumes, ... ... wildwachsenden Baumes , der durch die rosenrothe Farbe der jungen Blätter gegenüber dem Grün der älteren ein ganz eigenthümliches Aussehen erhält ( Th. bicolor Cl .). Die ...

Lexikoneintrag zu »Cacaobohnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon