Alte , im Bergbau vielfacher Beinamen, z.B. a. Brüche sind verfallene Bergwerke , a. Gebäude, Bergwerke , die schon lange im Betriebe sind, a. Gewerke , die Mitglieder einer Gesellschaft , welche bei einem angefangenen Bau am längsten einzahlten ...
Alte , Welt , die Erdtheile Asien , Afrika u. Europa ; in geschichtlicher Beziehung die Völker mit ihrer Cultur v. Chr. G.
Alte oder Rath heißt im Ströbecker Schachspiele die Beifigur des Königs.
Alte Land , Marschstrich von 3 3 / 4 QM. in der hannov. Landdrostei Stade , im 12. Jahrh. ausgetrocknet, 16000 E., Hauptort der Marktflecken Jork.
Alte Mann , der, die dem Säntis gegenüber liegende Kuppe des Alpsteins , 7506' hoch, schwerer zu ersteigen als der Säntis.
Abo , (spr. Obo) finn. Turku d.h. Marktplatz, 14000 E., alte Hauptstadt von Finnland , See- und Landhandel, Bank , Tabaks -, Segeltuch- und Seidenfabriken; Hafen das 1 St. entfernte Beckholm. A. brannte den 4. Sept. ...
Goa , portug. Provinz auf der malabar. Küste in Vorderindien, mit 1 / 2 Mill. E. auf 223 QM.; die alte Hauptstadt G. auf einer Insel, von dem Fluß Mandawa und dem ...
Ast , Georg Ant. Frdr., geb. zu Gotha 1778 ... ... gest. als Professor zu München 1841, ausgezeichneter klassischer Philolog, auch Schriftsteller über alte und neue Philosophie . Seine bedeutendste Arbeit ist die vollständige Ausgabe ...
Grey , Lord auf Chillingham und Howick, alte engl. Familie; der berühmteste ist Charles G., geb. 1764, »der Vater der Reformbill«. Er trat 1786 in das Parlament , machte sich bald geltend, schloß sich an Fox, Sheridan ...
Aden (in der Bibel Eden , bei den Römern ... ... an der Straße Babelmandeb, beherrscht die Einfahrt in das rothe Meer . Das alte Aden, eine mächtige und blühende Stadt, ist längst von den Türken zerstört ...
Wied , altes Geschlecht am Niederrhein u. an der ... ... vor dem Rheinbund reichsunmittelbar, jetzt unter nassauischer und preuß. Hoheit . Das alte Dynastengeschlecht W. erlosch 1243 im Mannsstamme, durch eine Erbtochter ging Namen und ...
Fife (Feif), schott. Grafschaft an der Nordsee , 22 1 ... ... gewöhnlichen Gewerben leben; Hauptort ist Cupar . Von F. führt eine alte schott. Familie, von Macduff abstammend, die Grafen von F., den Pairstitel ...
Aria , Landschaft in Persien , von dem Arias bewässert ... ... , dem von Alexander d. Gr. gegründeten arischen Alexandrien. A. ist der alte Name des Hochlandes um die Quellen des Indus, Ganges , Oxus ...
Real , span. Rechnungsmünze = 1 / 20 Piaster od ... ... / 3 Sgr. = 6 1 / 2 kr. C.-M.; der alte Silber -R. war = 1 / 8 Piaster , wie er ...
Apel , Joh. Aug., geb. 1771 zu Leipzig , st. 1816, schrieb Novellen und machte einige Versuche , die alte dramatische Form und Metrik in die deutsche Literatur überzutragen. Sein Sohn ...
Fink , Gottfr. Wilhelm , geb. 1783 zu Sulza , ... ... der Musik zu, redigirte längere Zeit die allgem. musikal. Zeitung, schrieb über alte Musik , dichtete Lieder und componirte sie, gab auch Unterricht in der ...
Susa , das alte Segusia , Hauptstadt der gleichnamigen sardin. Provinz , ist mit Turin durch eine Eisenbahn verbunden, Bischofssitz, hat 4600 E., einige Fabriken , römische Alterthümer ( Triumphbogen des Augustus ).
Sens (Sangs), Stadt im französ. Depart. Yonne , an ... ... Yonne und der Paris-Lyoner Bahn, ist Sitz eines Erzbischofs , hat eine alte große Kathedrale , 10500 E., viele Fabriken u. bedeutenden Handel . ...
Deva , siebenbürg. Marktfl. a. d. Maros , im District Karlsburg mit 4000 E.; Kupferbergwerk; guter Wein und treffliche Pfirsiche ; die alte Bergfeste wurde im Revolutionskriege 1849 gesprengt.
Elci (Eltschi), Angelo , Graf von, geb. 1754 zu Florenz , latein. Dichter, bekannter durch seine Liebhaberei für alte Bücher , besonders die ersten gedruckten Ausgaben der griech. u. latein. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro