Hase , Karl Benedict , deutscher Philolog in Paris, geb. 1780 zu Sulza im Weimar ʼschen, kam schon 1801 nach Paris, wurde 1812 Lehrer des gegenwärtigen Kaisers der Franzosen, nach der Restauration Prof., später Präsident der Ecole spéciale ...
Hase (Lepus) , Gattung Säugethiere aus der Ordnung der Nagethiere , mit einer doppelten Reihe oberer Schneidezähne, langen Ohren , kurzem Schwanz, die 4zehigen Hinterfüße länger als die 5zehigen vordern, die Sohlen behaart; in allen Welttheilen ...
Hase , Karl August , protest. Theolog, geb. 1800 zu Steinbach im Meiningenschen, wurde wegen burschenschaftlichen Verbindungen 1820 in Leipzig relegiert, später in Württemberg 5 Monate auf den Hohenasperg gesetzt, trat nachher mit Glück als theolog. Schriftsteller auf ...
Hase , Nebenfluß der Ems in Hannover , entspringt am Teutoburger Wald .
Hasse , Friedr. Christian August , geb. 1773, begleitete einige Lehrstellen, wurde 1830 Redacteur der »Leipziger Zeitung« und st. 1848. Er gab von 1816 bis 20 eine Taschenencyklopädie des Wissenswürdigsten in Hinsicht auf Natur und Kunst in 4 Bdn. ...
Hasse , Joh. Adolf , berühmter Componist , geb. 1699 in Bergedorf bei Hamburg , zuerst Sänger an der Hamburger Bühne , später Hofsänger in Braunschweig , ging 1724 nach Italien , ward 1727 Kapellmeister am Conservatorium in Venedig , heirathete ...
Ex asse , lat., bei Heller u. Pfennig; e. a. heres , Erbe des ganzen Nachlasses.
Asgard , in der odinischen Religion die prächtige Burg , welche sich die Asenbauten; jeder Ase hatte seinen eigenen Palast, und im Sale Gladsheim (Glanz) versammelten sich die Asen , in Wingolf die Asinen. Um A. war der Hain ...
Meppen , Stadt am Einfluß der Hase in die Ems mit 2500 E., Gymnasium , Leinwandfabrikation; vgl. Arenberg.
Nehrung , in Ostpreußen die sandigen Landstreifen, welche die Hasse von der Ostsee trennen.
Kaninchen (Lepus caniculus) , ein Nagethier, zur Gattung Hase gehörig; kleiner als der gemeine Hase , mit kürzern Ohren u. ohne schwarze Ohrspitze, in der Farbe jenem ähnlich. Es stammt aus Spanien , ist aber jetzt über ...
Artevelde (Artevell), Jakob , reicher Bierbrauer und Demagog zu ... ... Partei in Flandern leitete und Fürsten und Adel mit dem größten Hasse verfolgte; wie alle Demagogen der neuern Zeit richtete er seine Blicke auf ...
Harmodius u. Aristogiton u. Aristogiton , 2 junge Männer zu Athen , welche sich gegen die Pisistratiden verschworen, weniger aus polit. Hasse als aus einer andern nicht gerade edlen Leidenschaft und dabei den Untergang fanden. ...
Ramus , Petrus , latinis. Name des Pierre de la ... ... den Kampf gegen die Anhänger des Aristoteles führte er mit Leidenschaft, hinter dem Hasse gegen die alte Scholastik steckte der Hugenott. Worin R. sammt den ...
Canada , brittische Provinz in Nordamerika , zwischen der Hudsonsbai ... ... an Nadel- und Laubholz. An Wild ist Ueberfluß: Elenthier, Hirsch , Hase , Bär, Wolf , Fuchs , wilde Katze , Marder , ...
Hecker , Friedr., ehemal. Abgeordneter des bad. Landtages u. als ... ... 24. Febr. 1848 versetzte ihn in eine fieberhafte Thätigkeit, welche bei seinem tiefen Hasse gegen das Bestehende sowie bei der großen Ueberschätzung seiner Person u. des ...
Carlos , Don, Infant von Spanien , Sohn Philipps ... ... an den Staatsgeschäften gänzlich ausschloß. Deßwegen begegnete er den Vertrauten des Königs mit unverstelltem Hasse , beleidigte den Herzog von Alba gröblich u. machte auf Don Juan ...
Sidney , Algernon, geb. um 1620 zu London , zweiter Sohn des Grafen Robert von Leicester , diente im Parlamentsheere ... ... ritterlich u. edelmüthig, verdankt aber die Popularität seines Namens mehr dem traditionellen engl. Hasse gegen die Stuarts als eigentlichem Verdienste.
Hutter , Leonh., protestant. Theolog der strenglutherischen Partei , häufig ... ... Compendium locorum theologicorum wurde 1837 von C. E. Franke übersetzt, von Hase dem » Hutterus redivivus «, einem dogmatischen Werke, zu Grunde gelegt.
Steuern , Abgaben , heißen die Beiträge, welche die Angehörigen ... ... Besteuerung geltend machte, so hatte dies seinen Grund theils in dem Hasse des Proletariats gegen die Besitzenden, theils in der vorherrschenden Unbekanntschaft mit nationalökonomischen Angelegenheiten ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro