Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amomen

Amomen [Herder-1854]

Amomen , die unreif abgepflückten Beeren der Pimentpfeffermyrthe, aus denen das ... ... die zwei Pflanzen , deren Wurzeln uns den Ingwer liefern. Brauner u. weißer kommt von derselben Wurzel , je nachdem dieselbe beim Trocknen behandelt wird ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Argent

Argent [Herder-1854]

Argent (frz. Arschang) Silber , Geld . a. ... ... à la mode , parfümirtes oder unächt vergoldetes S.; a. battu (–ü), S. blech; a. blanc , S.geld; a. coloré , ...

Lexikoneintrag zu »Argent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Béarne

Béarne [Herder-1854]

Béarne , südl. Gränzlandschaft Frankreichs , zum Departement der Niederpyrenäen ... ... treffliche Vieh- und Pferdezucht, in den Niederungen Wein , Mais , Flachs u. Obst ; Bergbau auf Eisen , Blei , Steinkohle . ...

Lexikoneintrag zu »Béarne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 446.
Belloy

Belloy [Herder-1854]

... , ging aber dann zum Theater , u. lebte als Schauspieler mehrere Jahre in Petersburg , seiner Ehrenhaftigkeit halber allgemein ... ... , dann » Gaston et Bayard «, » Pierre le cruel « u.a. B. wurde Mitglied der Akademie und st. 1775.

Lexikoneintrag zu »Belloy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Albani [1]

Albani [1] [Herder-1854]

... . 1751, Cardinal Alessandro, st. 1779, Freund der Kunst u. Wissenschaft , Mengs , Winkelmanns, Zoëgas u.a. Gönner ; Cardinal Francesco, st ... ... in ihrer polit. Richtung immer für Oesterreich u. gegen Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Albani [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92-93.
Becher [5]

Becher [5] [Herder-1854]

Becher , Alfred Julius , geb. 1804 ... ... trat in den socialistischen Revolutionsbund; er ging von dem Jus zur Musik über u. war deren Professor in Haag , London , kam 1845 nach Wien u. trat dort seit März 1848 als Hauptdemagog auf; wurde dafür den ...

Lexikoneintrag zu »Becher [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 450.
Becker [1]

Becker [1] [Herder-1854]

Becker , Gottfried Wilh., geb. 1778 zu Leipzig , seit 1801 prakt. Arzt daselbst; zugleich medicin. Schriftsteller u. Uebersetzer mehrerer französ. und engl. medicin. Werke. 1833 der Heilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Becker [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 451-452.
Barton [2]

Barton [2] [Herder-1854]

Barton (Bartn), Bernard , geb. 1784 zu London , ... ... 1818; »Gedichte«, 1820; »Napoleon und andere Gedichte« »Auf Shelleys Tod« u.s.w. Peel verschaffte ihm eine Pension von 100 Pfd. Sterl ...

Lexikoneintrag zu »Barton [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 416.
Barden

Barden [Herder-1854]

Barden , die celtische Benennung der Sänger , bei diesen Volksstämmen eine ... ... Unterwerfung durch England ; bekanntlich hat Klopstock , Gerstenberg , Denis u.s.w. den Namen Barde in Deutschland eingeführt in der irrigen ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406-407.
Albany [1]

Albany [1] [Herder-1854]

... E., ist durch eine Eisenbahn mit Newyork verbunden u. treibt sehr lebhaften Handel . 1623 von ... ... als Fort Oranien angelegt, wurde sie 1664 von den Engländern erobert u. dem Herzog Jakob von York u. Albanien zu Ehren A. genannt.

Lexikoneintrag zu »Albany [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93-94.
Bayeux

Bayeux [Herder-1854]

Bayeux (frz. Bajöh), Hauptstadt des franz. Departements Calvados ... ... Stadthause ist die berühmte Tapete von B., eine Schlacht Wilhelms des Eroberers darstellend u. wahrscheinlich eine Stickerei der Gemahlin Wilhelms , von künstlerischer wie geschichtlicher Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Bayeux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 444.
Augurn

Augurn [Herder-1854]

Augurn hießen bei den Römern die Mitglieder eines Collegiums , ... ... besonders auch aus dem Vogelgeschrei und Fluge, aus dem Fressen der heiligen Hühner u.s.w. den Götterwillen verkündeten. Da nach der röm. Verfassung nichts ...

Lexikoneintrag zu »Augurn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Alfons [1]

Alfons [1] [Herder-1854]

... dem arab. (?), der Glückliche), Name vieler span. u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don ... ... – A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. – A. ...

Lexikoneintrag zu »Alfons [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Algier [2]

Algier [2] [Herder-1854]

Algier , Hptstadt des Colonialgebiets, vom Meere an terassenförmig aufsteigend, ... ... Gegend, mit 80000 E., darunter gegen 50000 Europäer; Sitz der höchsten Militär - u. Civilbehörden, eines Bischofs , hat einen Hafen mit Leuchtthurm , ein ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Avanzi

Avanzi [Herder-1854]

Avanzi , Giovanni, Rechtsgelehrter u. Dichter, Freund Tassos , 1549 zu Rovigo geboren, lehrte ... ... des Aldighieri, bezeichnet einen Fortschritt des Colorits . – A., Nicolo, Maler u. Steinschneider, Venetianer, st. 1665; von ihm sollen blau- und weißgeschnittene ...

Lexikoneintrag zu »Avanzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 355.
Angely

Angely [Herder-1854]

Angely , Louis, von franz. Emigranten abstammend, geb. 1788 in Berlin , Schauspieler u. Lustspieldichter, von 1822–30 Regisseur des königsstädt. Theaters in Berlin ; 1830 wurde er Gastwirth und starb 1835. A. kannte sein Publikum, darum machten seine ...

Lexikoneintrag zu »Angely«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Aversa

Aversa [Herder-1854]

Aversa , Stadt in der neapolit. Provinz Terra di Lavoro , zwischen Capua u. Neapel in einer Ebene , die mit Orangen , Maulbeerbäumen und Weinbergen bedeckt ist, 16400 E., Bischofssitz, Erziehungshaus für Mädchen, Irrenhaus, ausgezeichnetes Hospital ...

Lexikoneintrag zu »Aversa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Bazard

Bazard [Herder-1854]

Bazard , St. Amand , politischer und religiöser Schwärmer u. seit 1820 Mitbegründer des Carbonarismus in Frankreich , geb. 1791 zu Paris, st. 1832 zu Courtry. Er gründete die geheime Gesellschaft der amis de la vérité . Seit 1825 eifriger Anhänger des ...

Lexikoneintrag zu »Bazard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445.
Altena

Altena [Herder-1854]

Altena , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , 5200 E., an der Lenne und Nette gelegen, sehr bedeutende Fabriken in Eisen , welche Strick- und Nähnadeln, Fingerhüte , Ringe , Drath u.s.w. liefern.

Lexikoneintrag zu »Altena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Bergen [2]

Bergen [2] [Herder-1854]

Bergen , Flecken in der kurhess. Provinz Hanau , 1850 E., Obst - u. Weinbau; 13. April 1759 Sieg des Herzogs von Broglie über Herzog Ferdinand v. Braunschweig .

Lexikoneintrag zu »Bergen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 492.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon