Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander I. [2]

Alexander I. [2] [Herder-1854]

... u. schlau, gab sich für einen Sohn des Antiochus Epiphanes aus u. gewann mit römischer Hilfe Syrien gegen Demetrius Soter , des ... ... Neffen (150 v. Chr.). Aber nach 3 Jahren verlor er Thron u. Leben an Demetrius Nicator, den Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Actionsrecht

Actionsrecht [Herder-1854]

Actionsrecht , im Gemeinen Recht 1. das materielle Klagenrecht d.h ... ... Kauf die actio emti et venditi , beim Darlehen die a. mutui u.s.w. Die actiones werden eingetheilt in a. in rem zum ...

Lexikoneintrag zu »Actionsrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33-34.
Beschreibung

Beschreibung [Herder-1854]

Beschreibung (descriptio) , sie gibt von einem Gegenstande die wesentlichen und die besonders zu beachtenden Merkmale an und befaßt sich besonders mit Natur - u. Kunstgegenständen, sowie auch mit geistigen und körperlichen Zuständen. Sie kann prosaisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 511.
Bauernspiele

Bauernspiele [Herder-1854]

Bauernspiele , neuer unpassender Name für die mittelalterlichen Schauspiele , welche von Bürgern u. Bauern auf öffentlichen Plätzen oder im Freien aufgeführt wurden, und eine heilige Geschichte dramatisch darstellten; erhalten hat sich nur das Passionsspiel im Oberammergau. Vergl. Pichler ...

Lexikoneintrag zu »Bauernspiele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 432.
Angermanland

Angermanland [Herder-1854]

Angermanland , schwed. Landsch. zu Westernorrlandslän gehörig, 225 QM. groß ... ... das Land ist gebirgig, reich an Flüssen (Angerman, Oere, Storlagdan, Gidea u.s.w.), Wasserfällen, Seen; nur im südl. Theile Ackerbau . Hauptgeschäfte: ...

Lexikoneintrag zu »Angermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Beckenmesser

Beckenmesser [Herder-1854]

Beckenmesser (Pelvimeter) , ein geburtshilfliches Instrument , das dazu dient ... ... des weiblichen Beckens , besonders den geraden Durchmesser (die Conjugata), zu ermitteln u. zu messen. Noch immer aber ist, bei einiger Uebung, der Finger ...

Lexikoneintrag zu »Beckenmesser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 451.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Alexius, St.

Alexius, St. [Herder-1854]

Alexius, St. , Römer aus dem 5. Jahrh., lebte ganz dem Gebete u. der Ausübung guter Werke; Gedächtnißtag 17. Juli. Ueber seinem Grabe auf dem aventinischen Berge steht die Kirche zu St. A. u. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Alexius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Agglutiniren

Agglutiniren [Herder-1854]

Agglutiniren (verkleben, verleimen), in der Medicin Wunden und Geschwüre durch klebrige Arzneimittel decken; auch die durch Risse, Schnitte u.s.w. gelösten Theile mit dem Gliede wieder vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Agglutiniren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Altfränkisch

Altfränkisch [Herder-1854]

Altfränkisch , Kleider, Gebräuche u. Sitten , die längst nicht mehr in der Mode sind; wahrscheinlich weil die Frankenherrschaft über Deutschland die erste historische Erinnerung der deutschen Stämme ist.

Lexikoneintrag zu »Altfränkisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Baselerconcil

Baselerconcil [Herder-1854]

... in Basel , der Friede ward eingeleitet u. noch vor Ende des Jahres durch die Prager Compaktaten in 4 Artikeln ... ... beseitiget. Nicht sowohl die Bestimmungen der 23. Sitzung über päpstliche Reservationen u. Wahl der Päpste , sondern die Griechensache brachte neue ... ... und setzte allzurasch die Kurfürsten von Mainz u. Trier als die thätigsten Mitlieder desselben ab. ...

Lexikoneintrag zu »Baselerconcil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 419-420.
Accommodation

Accommodation [Herder-1854]

Accommodation , accommodiren, anbequemen, anpassen. Dies geschieht, wenn man die eignen Gewohnheiten, Lebensweise, Sprache , Vortrag , Lehre u.s.w. aus Rücksicht auf andere aufgibt oder ändert, um nicht zu entfremden ...

Lexikoneintrag zu »Accommodation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Bethlehemiten

Bethlehemiten [Herder-1854]

... für die Seelen im Fegfeuer stiftete und unter den Schutz U. L. F. von Bethlehem stellte. Die B. verbreiteten sich ... ... zu einem Orden erhoben. haben noch heute ihr Haupthaus zu Guatemala u. Klöster auf den meisten kanarischen Inseln . – ...

Lexikoneintrag zu »Bethlehemiten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 516.
Anastasius I.

Anastasius I. [Herder-1854]

Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491–415, nach Anderen bis ... ... in Konstantinopel ; er hatte mit den Persern, Gothen , Bulgaren, Hunnen u.s.w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173-174.
Beludschistan

Beludschistan [Herder-1854]

... . Iran , dem engl. Sund u. dem indischen Meere , 9000 QM. groß mit vielleicht 2 1 ... ... theils Gebirge und Hochfläche, theils Wüste, Steppe und bewässertes Thal, u. diesen Verhältnissen entsprechen Klima und Produkte. Die Einw. gehören 2 ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Bastard-Ceder

Bastard-Ceder [Herder-1854]

Bastard-Ceder werden die Bäume genannt, von welchen das meiste ... ... Cedern oder sonst Nadelbäume sind, sondern die Cedreta odorata und Toona u.a.m., welche in beiden Indien wachsen, große Laubholzbäume mit 50–60 ...

Lexikoneintrag zu »Bastard-Ceder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 424.
Bergakademien

Bergakademien [Herder-1854]

Bergakademien , Bergschulen, Lehranstalten für Bergbau u. Hüttenbetrieb; die berühmtesten sind in der Nähe von Bergwerken , z.B. Freiberg in Sachten, Schemnitz in Ungarn , Klausthal in Hannover , Falun in Schweden , weil hier theoretischer ...

Lexikoneintrag zu »Bergakademien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 491.
Alexander II.

Alexander II. [Herder-1854]

Alexander II. , Neffe des vorigen, als Prinz von Pompejus nach Rom geführt, entrann später, wurde König, empörte sich gegen die Römer u. ward 49 v. Chr. enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Alexander II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Alexandersbad

Alexandersbad [Herder-1854]

Alexandersbad , Kohlensäure u. Eisen enthaltende Quellen unweit Wunsiedel im Fichtelgebirge , 1737 entdeckt, in romant. Gegend, besuchtes Bad.

Lexikoneintrag zu »Alexandersbad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111.
Aushängebogen

Aushängebogen [Herder-1854]

Aushängebogen , die ersten correkten Druckbogen, welche nicht in die Auflage mitgezählt werden, und dem Verfasser, Verleger u.s.w. zum Nachsehen dienen.

Lexikoneintrag zu »Aushängebogen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 342.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon