Klio , myth., die Muse der Geschichte , sitzend dargestellt mit einer Bücherrolle in der Hand .
... geb. 1755 zu Dahlen im jütländ. Stifte Ripen, trat in Rom zur Kirche zurück, vollendete seine Ausbildung zu Paris, bekam durch die Unterstützung des Cardinals Borgia u. des Papstes Muse, die röm. und ägypt. Alterthümer gründlich zu erforschen, wurde auch ...
Gleim , Joh. Wilh. Ludw., der dem Halberstädter oder preuß. ... ... Halberstadt , gest. 1803 zu Halberstadt , wo er seit 1747 als Domsekretär in behaglicher Muse gelebt hatte. Durch freigebige Unterstützung junger Talente sowie durch unermüdlichen Briefwechsel erwarb ...
... Athen , lebte nach seiner Rückkehr 1840 der Muse an verschiedenen Orten, erhielt vom König von Preußen einen Jahrgehalt und wurde 1852 Prof. der Aesthetik in München . G. ist einer unserer herrlichsten norddeutschen Dichter, ausgezeichnet ... ... Berlin 1840, 34. Aufl. 1854. Selbst in den »Zeitstimmen« (1841) verließ er niemals die Schranken ...
... Wilh., geb. 1781 zu Belgard in Hinterpommern, preuß. Justizbeamter, diente in den Befreiungskriegen in der Landwehr , ward aber nach denselben wegen liberalen ... ... die indessen keine Beachtung fanden. War 1848 Mitglied der Nationalversammlung in Frankfurt, Mitglied des letzten Reichsministeriums, ...
... , um als D. zu gelten, darüber fehlen in den meisten Kriegsverordnungen bestimmte Angaben; in Frankreich sind 24 Stunden festgesetzt. Die Strafen für ... ... im Frieden als im Kriege . In der Rechtssprache die heimliche Entweichung eines Ehegatten von dem andern; ...
Melpomene , in der griech. Mythologie die Muse des Trauerspiels , mit Keule u. tragischer Maske in den Händen dargestellt.
Arcesilaus , aus Pitane in Aeolien , um 300 v. Chr. blühend, Stifter der neuen ... ... lehrte, daß der Mensch nie eine vollständige Gewißheit erlangen könne, er müsse sich daher mit Meinungen statt mit Ueberzeugungen begnügen; st. zu Athen ...
Droste , altadeliges Geschlecht in Westfalen , in die Hauptlinien der D.-Hülshoff u. D. ... ... in seinem Amte aus, so daß Napoleon auf ihn aufmerksam wurde und ihn 1811 nach Paris zu ... ... Breves zu fügen und ließ ihn am 20. Nov. 1837 in der Stille gefangen nehmen u. ...
... bestach aber mit Montezumas Gold dessen Truppen, überfiel ihn u. nahm ihn gefangen. Mit dessen Soldaten verstärkt zog er wieder nach ... ... der Stadt behauptete. C. rettete ihn zwar, aber er wurde nun selbst in seinem Quartiere belagert und konnte sich endlich in der sogenannten »traurigen« ...
... Kirche zurückforderten; er wurde dadurch in einen Streit mit der bad. Regierung verwickelt, in welchem der Beifall von Katholiken aller Länder sich mehrfach für den greisen ... ... Vgl. die Lebensbeschreibung V.s in einem vortrefflichen Aufsatze über den bad. Kirchenstreit in der ...
... den Wahn eingerannt hatte, daß die Theologie in der Philosophie aufgehen müsse; er selbst hielt die Vernunft für ... ... zu ergründen. Demgemäß untersuchte er in seiner Hauptschrift: » Philos . Einleitung in die christkathol. Theologie ... ... praktischen , der Moraltheologie, keineswegs nothwendig zusammenhänge, ein Ergebniß, welches in letzter Instanz Offenbarung und ...
... erste Cardinal , der engl. Boden betrat und sich in London mit den Abzeichen seiner Würde zeigte. Die Wiederherstellung des Kirchenstaates ... ... , Sardinien u. Spanien waren zumeist C.s Werk, der dabei Muße fand, Lehrstühle für Archäologie und Naturkunde an der Sapienza zu errichten ...
... od. zu fürchten hätten, den Massen müsse geholfen werden und so lange Blut fließen, bis dieses gründlich geschehen ... ... erschlaffte Energie zu verzweifelten Maßregeln aufzurütteln und war zuletzt der einzige, der ihn muthig vertheidigte, wurde aber in seiner langen Rede unterbrochen und mit ...
... Moritz , Dichter, geb. 1821 zu Duschnik in Böhmen , studierte in Prag und Wien und wanderte ... ... Winter 184 7 / 8 in die Heimath zurück und kam in Untersuchung , allein die Märzrevolution ... ... der kühnsten Vertreter der republikan. Minderheit in der deutschen Nationalversammlung . Mitten in der Bewegung gab ...
... bei Salamis und Platää in den Reihen seiner Landsleute gefochten. In Absicht auf Unterricht und ... ... geerbt hatten, denn beide sind mit Erzeugnissen ihrer Muse sogar gegen Sophokles in die Schranken getreten und haben ihn in einigen Stücken überwunden.
... Protonotar, Referendar, Cardinaldiacon und Erzbischof in Mailand mit der Verbindlichkeit, in Rom zu bleiben und einen Generalvicar ... ... bei Wasser und Brot in den unwirthlichsten Alpengegenden vornahm, verewigten zunächst sein Andenken beim Volke . 1570 ... ... kath. Schweizerkantone zur Vertheidigung ihres Glaubens, führte auch die Jesuiten in Freiburg und Luzern ein. Großartige Wohlthätigkeit ...
... Theater und dann das Vorherrschen des französ. Geschmackes in England ihn sammt seinen Werken im 17. Jahrh. vergessen werden ... ... persönlichen Beziehungen, die namentlich in seinen 152 Sonetten u. zerstreut auch in den übrigen Dichtungen vorkommen ... ... Er bekam ein Denkmal in der Stadtkirche zu Stratford, 1741 ein solches in der Westminsterabtei und ist ...
... d. A.), durch Margaretha Fröhlich in Holland und Petersens » Mysterium Apocatastaseos « Pamphilia 170010,3 ... ... bewegten und bewegen viele Anhänger der Revolution von 17891848, wo Flugblätter ihn zur Belebung demokratischer Hoffnungen und Bestrebungen benützten; die Saint -Simonisten, ...
... und das Weltende sprechen. Während im 18. Jahrh. Calmet in s. Dictionnaire den e.J. in England herumwandern ließ, ... ... Prof. Schulz ganz aus der Welt in seiner: » Dissertatio, in qua lepidam fabulam de Judaeo immortali exam . ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro