Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artevelde

Artevelde [Herder-1854]

Artevelde (Artevell), Jakob , reicher Bierbrauer und Demagog zu Gent im 14. Jahrh., der die damalige republik. Partei in Flandern leitete und Fürsten und Adel mit dem größten Hasse verfolgte; wie alle Demagogen der neuern Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Artevelde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 274.
Jakobiten [2]

Jakobiten [2] [Herder-1854]

Jakobiten , nannte man in England die Anhänger des 1688 vertriebenen Königs Jakob II ., die besonders in Schottland und Irland zahlreich und stets geneigt waren, den Stuarts wieder auf den Thron zu verhelfen, bis 1746 die Schlacht bei Culloden ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466.
Schwieger

Schwieger [Herder-1854]

Schwieger , Jakob , genannt Philidor der Dorferer , ist der einzige nennenswerthe Poet von denen, die sich um I. Rist in Holstein sammelten. Geb. im 17. Jahrh. zu Altona , hinsichtlich seiner Lebensverhältnisse fast ganz unbekannt, erheben sich ...

Lexikoneintrag zu »Schwieger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 157.
Stroganow

Stroganow [Herder-1854]

Stroganow , alte russ. Familie mit ungeheurem Privatvermögen, stammt von Anika ... ... nowgoroder Kaufmann , der sich an der Kama festsetzte. Seine 3 Söhne: Jakow, Grigorij u. Ssemen hatten bedeutenden Antheil an der Eroberung Sibiriens ...

Lexikoneintrag zu »Stroganow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357.
Schleiden

Schleiden [Herder-1854]

Schleiden , Matthias Jakob , berühmter Botaniker, geb. 1804 zu Hamburg , studierte seit 1824 zu Heidelberg die Rechte , 1833 in Göttingen Medicin u. Naturwissenschaften , besonders Botanik , und ward 1839 Professor zu Jena , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 90.
Dillenius

Dillenius [Herder-1854]

Dillenius , Johann Jakob , verdienter deutscher Botaniker, geb. 1687 zu Darmstadt , wurde Professor zu Gießen , besonders verdient um die Kenntniß und Fortpflanzung der Kryptogamen . 1721 Aufseher des botanischen Gartens zu Eltham in England , 1728 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Dillenius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 392.
Mauvillon

Mauvillon [Herder-1854]

Mauvillon (Mowiiljong), Jakob , geb. 1743 zu Leipzig , später hess. u. braunschweig. Ingenieuroffizier, gest. 1794 als Lehrer am Carolinum zu Braunschweig , Uebersetzer, Schriftsteller über Nationalöconomie u. Zeitgeschichte, am bekanntesten durch seine mit Mirabeau verfaßte u. von ...

Lexikoneintrag zu »Mauvillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 129.
Gauermann

Gauermann [Herder-1854]

Gauermann , Jakob , Landschaftsmaler und Kupferstecher, geb. 1772 zu Ossingen bei Stuttgart , wurde 1818 als Maler bei dem Erzherzog Johann angestellt, für den er besonders steyrische Ansichten malte und zeichnete. – Nicht minder berühmt im gleichen Fache wurde sein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Gauermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 26.
Centaurea

Centaurea [Herder-1854]

Centaurea , Flockblume, Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Compositae -Cynarocephalae , mit sehr vielen Arten, von denen bei uns die Jacea auf Wiesen , die C. Cyanus im Getreide als Kornblume ...

Lexikoneintrag zu »Centaurea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 45.
Moleschott

Moleschott [Herder-1854]

Moleschott , Jakob , geb. 1822 zu Herzogenbusch in Holland , praktischer Arzt in Utrecht , 1847 Docent der Physiologie u. Anthropologie zu Heidelberg , 1854 wegen seiner Propaganda für den modernen Materialismus entlassen, schrieb: » Physiologie der ...

Lexikoneintrag zu »Moleschott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217.
Seydelmann [1]

Seydelmann [1] [Herder-1854]

Seydelmann , Jakob Crescenz , Maler, bekannt durch seine meisterhaften in Sepia ausgeführten Copien , geb. 1750 zu Dresden , bildete sich in Rom und ward hierauf Professor an der Kunstakademie seiner Vaterstadt, st. 1829. – S., Franz ...

Lexikoneintrag zu »Seydelmann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 197.
Baumgarten [1]

Baumgarten [1] [Herder-1854]

Baumgarten , Sigm. Jakob , geb. 1706 zu Wolmirstädt, 1734 Professor der Theologie zu Halle , 1744 Direktor des theol. Seminars, st. 1757. Seine Verdienste um die theol. Wissenschaft schätzen die Protestanten hoch. Schriften: » Auszug der ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436.
Fallmerayer

Fallmerayer [Herder-1854]

Fallmerayer , Philipp Jakob , geb. 1791 zu Tschötsch bei Brixen , studierte in drückenden Verhältnissen in Salzburg Theologie , hierauf in Landshut die Rechtswissenschaft , machte als bayer. Lieutnant die Feldzüge von 1813–15 mit, nahm 1818 seinen ...

Lexikoneintrag zu »Fallmerayer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 660-661.
Marlborough

Marlborough [Herder-1854]

Marlborough (Malbʼrö), John Churchill , Herzog von, geb. 1650 zu Ashe, wurde in seiner Jugend von Jakob II . begünstigt, rückte schnell zum General vor und wurde Pair, ging aber nach der Landung des Prinzen von Oranien mit ...

Lexikoneintrag zu »Marlborough«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 106-107.
Baumgartner [2]

Baumgartner [2] [Herder-1854]

Baumgartner , Gallus Jakob , geb. 1797 zu Altstätten Kanton St. Gallen , 1825 Mitglied des großen Raths , 1826 erster Staatsschreiber des Kantons St. Gallen , 1831 Mitglied des kleinen Raths , betheiligte sich mit Geist und ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436-437.
Hugtenburgh

Hugtenburgh [Herder-1854]

Hugtenburgh (Högtenbörg), Jan van, berühmter niederländ. Schlachtenmaler, geb. 1646 zu Harlem , bildete sich in Rom unter seinem Bruder Jakob van H. und in Paris unter van der Meulen , malte für ...

Lexikoneintrag zu »Hugtenburgh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 364.
Königshofen [2]

Königshofen [2] [Herder-1854]

Königshofen , Jakob Twinger von, geb. 1348, gest. 1420 als Canonicus zu St. Thomas in Straßburg , Verfasser einer deutschen Chronik , die von 1382 bis 1415 und im Auszuge bis 1420 reicht (zuletzt herausgegeben von Schilter , Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Königshofen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 628.
Müller [14]

Müller [14] [Herder-1854]

Müller , Jakob und Georg , 2 Brüder aus Grindelwald im Kanton Bern , Glasmaler seit 1821, gehören zu den Wiederherstellern der Glasmalerei .

Lexikoneintrag zu »Müller [14]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 259.
Broad piece

Broad piece [Herder-1854]

Broad piece (brohd pieß), engl., Breitmünze. engl. Goldmünze = 1 1 / 2 Thlr. = 2 fl. 11 kr. C.-M., von Jakob I . geprägt.

Lexikoneintrag zu »Broad piece«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 673.
Maria Stuart

Maria Stuart [Herder-1854]

... den 5. Dec. 1542, Tochter Königs Jakob V. von Schottland und der Maria von Lothringen , ... ... gewann jedoch wieder die Oberhand und gebar den 19. Juni 1566 den nachmaligen Jakob I . von England , söhnte sich mit ihrem Gemahle aus, dieser ...

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 101-102.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon