Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Waldburg [1]

Waldburg [1] [Herder-1854]

Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht , welches seinen Ursprung bis ... ... von W. Die Söhne des 1423 gest. Grafen Johannes von W., Jakob und Georg , stifteten die Jacobinische u. Georgische Linie , ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 661.
Tritheim

Tritheim [Herder-1854]

... , wurde Abt des Schottenklosters St. Jakob zu Würzburg und st. 1516 daselbst. Er schrieb in gutem ... ... 830–1370, ebenso Chroniken der Klöster Spanheim und St. Jakob , Schriften über die ausgezeichnetsten Gelehrten des deutschen Reiches , sowie über ...

Lexikoneintrag zu »Tritheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 522-523.
Jeffreys

Jeffreys [Herder-1854]

... Kräften ins Practische übersetzte. Nachdem 1685 Jakob II . den Thron bestiegen und der Herzog von Monmouth , ... ... 330 hingerichtet und 800 in die Plantagen von Jamaika deportiert wurden. Jakob II . machte ihn zum Lordkanzler und zum Mitgliede jener Kommission, deren ...

Lexikoneintrag zu »Jeffreys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 475.
Bethmann [2]

Bethmann [2] [Herder-1854]

Bethmann , eine der ersten Familie in Frankfurt a. M., ursprünglich ... ... That in den Zeiten der Bedrängniß; st. 1826. Sein Schwager Johann Jakob Hollweg, mit ihm associrt, nahm den Namen B. an, und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bethmann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 517.
Gundling

Gundling [Herder-1854]

Gundling , Nikol. Hieron, geb. 1671 zu Kirchen -Sittenbach bei ... ... Natur - und Völkerrechts . Seine zahlreichen Werke sind vergessen. – G., Jakob Paul , Bruder des Vorigen, geb. 1673 zu Hersbruck , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Gundling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188.
Drummond

Drummond [Herder-1854]

Drummond (Drömmönd), altes schottisches Geschlecht , Grafen von Perth . ... ... D., eifrigem Anhänger Jakobs II., stammen die Herzoge von Melfort, deren von Jakob II . verliehener Titel in England nicht anerkannt ist. Eine andere ...

Lexikoneintrag zu »Drummond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 456-457.
Ennodius

Ennodius [Herder-1854]

Ennodius , Magnus Felix , geb. 473 zu Arles ... ... der Vertheidigungsschriften, Lebensbeschreibungen , Hymnen u.s.w. des E. von Jakob Schott , Tournay 1610, Jak. Sirmond , Paris 1611, dann ...

Lexikoneintrag zu »Ennodius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 567.
Buchanan

Buchanan [Herder-1854]

Buchanan (Boekönnön), Georg , geb. 1506 zu Killearn in ... ... Aristokratie ) die Königin Maria Stuart verdrängen. wurde Lehrer des Königs (später Jakob I . von England ), der ihn übrigens nicht liebte, Großsiegelbewahrer, organisirte ...

Lexikoneintrag zu »Buchanan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 699.
Schelling

Schelling [Herder-1854]

Schelling , Friedr. Wilh. Jos. von, einer der einflußreichsten Philosophen ... ... Neuplatonismus sich anknüpfende Wendung u. 5) Versuch einer Theogonie und Kosmogonie nach Jakob Böhme ; künftig wird man als 6. Periode die der positiven ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 69-72.
Elisabeth [3]

Elisabeth [3] [Herder-1854]

Elisabeth , Königin von England , geb. 17. Sept. 1533, ... ... 24. März 1603, nachdem sie Maria Stuarts Sohn, den König Jakob von Schottland , zum Nachfolger erklärt hatte.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 542-543.
Bellarmin

Bellarmin [Herder-1854]

Bellarmin , Franz Romulus Robert , der gelehrteste und jedenfalls ... ... u. Paul Sarpi trat B. mit Baronius u. gegen Jakob I . von England in Streitschriften für den Papst auf. Gegen ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 471-472.
Colloredo

Colloredo [Herder-1854]

Colloredo , adeliges Geschlecht in Oesterreich , aus dem viele Glieder ... ... Minister in London . Haupt des Astes von Mels-C. ist Graf Jakob , geb. 1807. Die Weickhardtsche Linie theilt sich in die ...

Lexikoneintrag zu »Colloredo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 163.
Scioppius

Scioppius [Herder-1854]

Scioppius , latinisirter Name des Kaspar Schoppe , eines außerordentlich fruchtbaren ... ... Unverträglichkeit kam er auch zu nichts als zu schönklingenden Titeln , wegen Angriffen auf Jakob I . von England in Madrid zu einer tüchtigen Tracht Prügel und ...

Lexikoneintrag zu »Scioppius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 158-159.
Clarendon [2]

Clarendon [2] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), Edward Hyde , Graf von, geb. ... ... Tochter Anna Hyde wurde von dem Herzog von York , später König Jakob II ., in der Verbannung 1659 geheirathet, Mutter der Königinnen Maria ...

Lexikoneintrag zu »Clarendon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Heusinger [1]

Heusinger [1] [Herder-1854]

Heusinger , Name einer deutschen Philologenfamilie. – H., Joh. Mich ... ... Gymnasiumsdirector zu Gotha , heraus. Ein naher Verwandter der Beiden war: H., Jakob Friedr ., geb. 1719 zu Useborn in der Wetterau , gest. 1778 ...

Lexikoneintrag zu »Heusinger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 302.
Schottland

Schottland [Herder-1854]

... , Maria Stuart , Knox .) Durch Maria Stuarts Sohn Jakob VI. wurde die engl. und schott. Krone auf einem Haupte vereinigt (1603 als engl. König Jakob I .); der König führte statt der presbyterialen die episkopale engl. Kirchenverfassung ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 118-120.
Rücktritte

Rücktritte [Herder-1854]

... Joh. Nicolls, Wilhelm Chillingworth, die Könige Karl II . und Jakob II . von England , Wilh. Rowland, Andreas Michael ... ... Corvinus , Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas ...

Lexikoneintrag zu »Rücktritte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 783-785.
Lactantius

Lactantius [Herder-1854]

Lactantius , Firmianus ( Lucius Cäcilius ), latein. Kirchenvater , ... ... Ammon : Lactantii opiniones de religione in systema redactae ( Erlangen 1820); Jakob , Karl Friedr.: Lactance, considéré comme apologiste ( Straßburg 1848). ...

Lexikoneintrag zu »Lactantius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 685-686.
Buckingham [1]

Buckingham [1] [Herder-1854]

Buckingham (Böckinghämm), Grafschaft in England von 35 QM. Größe ... ... des Hochverraths angeklagt und enthauptet worden, 1521, wurde B. erst wieder von Jakob I . 1623 an Georg von Villiers als Herzogthum verliehen. 1703 an ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 704.
Regensburg

Regensburg [Herder-1854]

Regensburg , Hauptstadt des bayer. Kreises Oberpfalz, Bischofssitz, am rechten ... ... gefürsteten Abtei St. Emmeran mit vielen historisch merkwürdigen Grabmälern, die des Benedictinerklosters St. Jakob ; das alte Rathhaus, der Thurn - und Taxissche Palast, der Dittmersche ...

Lexikoneintrag zu »Regensburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 687.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon