Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wehrli

Wehrli [Herder-1854]

Wehrli , Joh. Jakob , geb. 1790 zu Heschikofen im Thurgau , Sohn eines wackern Schulmeisters, ergriff mit Liebe den Beruf seines Vaters, kam 1807 zu Fellenberg nach Hofwyl , dessen Ideen über Armenerziehung er ausführte (vergl. Armenschulen ...

Lexikoneintrag zu »Wehrli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 683-685.
Israel

Israel [Herder-1854]

Israel , hebr. = Kämpfer Gottes , ein Beiname des Patriarchen Jakob , welchen dieser gelegentlich seines Kampfes mit dem Gott - Engel (Genes. 32, 28) erhielt. – I. iten , Söhne I.s, d.h. Jakobs , ...

Lexikoneintrag zu »Israel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 445-446.
Haynau

Haynau [Herder-1854]

Haynau , Julius Jakob , Freiherr v., Sohn des Kurfürsten Wilhelm I . von Hessen und der Frau von Lindenthal, geb. 14. Octbr. 1786 zu Kassel , trat 1801 in österr. Kriegsdienste, zeigte sich immer als schwer zu ...

Lexikoneintrag zu »Haynau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 243.
Matter

Matter [Herder-1854]

Matter , Jakob , ein um die Vermittlung der französ. mit der deutschen Literatur und Bildung hochverdienter gelehrter Schriftsteller, geb. 1791 zu Alt-Eckendorf im Elsaß , löste 1817 zu Paris eine Preisfrage über die alexandrin. Schule, wurde 1819 Professor zu Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Matter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 123.
Joseph

Joseph [Herder-1854]

Joseph , der Stammvater der israelitischen Stämme Ephraim und Manasse, war der zweitjüngste Sohn und Liebling des Patriarchen Jakob , der Erstgeborne der Rachel . Seine im 1. Buch Moses Kap. 37–50 erzählte Lebensgeschichte – der Traum des Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Joseph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Bachus

Bachus [Herder-1854]

Bachus (griech. Bakchos, Jakchos, Dionysos ), der Gott des Weines ; sein Dienst ist in Griechenland vorhellenisch, daher wurde er unter den Hellenen zum Theil mysteriös; die Mythen über Bachus sind äußerst zahlreich, vieldeutig, zum Theil sich widersprechend, ...

Lexikoneintrag zu »Bachus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 368.
Tindal

Tindal [Herder-1854]

Tindal (–däl), Mathew , der Verfasser der » Bibel der Deisten« geb. 1656 zu Bear-Ferrers in Devonshire, Rechtsgelehrter, wurde unter Jakob II . katholisch und erlangte eine lebenslängliche Pension , huldigte unter Wilhelm III ...

Lexikoneintrag zu »Tindal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 483.
Spener

Spener [Herder-1854]

Spener , Phil. Jakob , ein trefflicher prot. Theolog und mit A. H. Francke ein Haupturheber des Pietismus, geb. 1635 zu Rappoltsweiler im Elsaß , in Straßburg Docent u. Hofmeister zweier Prinzen von der Pfalz , wurde 1663 Frühprediger, 1666 ...

Lexikoneintrag zu »Spener«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 281.
Bodmer [1]

Bodmer [1] [Herder-1854]

Bodmer , Johann Jakob , geb. 1698 zu Greifensee, Kanton Zürich , reicher Privatmann, für die Entwicklung der neuen deutschen Literatur insofern von großer Bedeutung, als er im Vereine mit Breitinger 1721 die herrschende abgeschmackte französ. Richtung in Kunst und ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 583.
Albany [2]

Albany [2] [Herder-1854]

Albany , Name von Hochschottland, Titel jüngerer königlicher Prinzen, seit Jakob II . der schott. Kronprinzen oder Prätendenten. Daher Marie Louise Karoline , Herzogin von A., geborne Prinzessin von Stolberg - Geldern , seit 1772 mit dem Enkel Jakobs II. ...

Lexikoneintrag zu »Albany [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 94.
Jacobi [3]

Jacobi [3] [Herder-1854]

Jacobi , Karl Gustav Jakob , geb. 1804 zu Potsdam , gest. 1851 zu Berlin , ausgezeichneter Mathematiker, besonders verdient um die Theorie der elliptischen Functionen . »Mathematische Werke«. 2 Bde., Berlin 1846–51. Sein Bruder Moritz Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459.
Fawkes

Fawkes [Herder-1854]

Fawkes (Fahks), Guy, geb. 1570 in Yorkshire, Fanatiker, welcher während der engl. Katholikenverfolgung unter Jakob I . König und Parlament d. 5. Nov. 1605 in die Luft sprengen wollte ( Pulververschwörung ); er wurde entdeckt u. hingerichtet. Zum ...

Lexikoneintrag zu »Fawkes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 673.
Simeon [1]

Simeon [1] [Herder-1854]

Simeon (d.h. Erhörung), Name des 2. Sohnes des Patriarchen Jakob von der Lea, Stifter des Stammes S., der zu Moses Zeit 59300 Waffenfähige zählte, aber rasch zusammenschmolz in Folge einer Gräuelthat, welche S. mit Levi an ...

Lexikoneintrag zu »Simeon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 218.
Iselin

Iselin [Herder-1854]

Iselin , Jakob Christoph , geb. 1681 zu Basel , gest. 1737 daselbst als Prof. der Theologie , schrieb histor. und philolog. Abhandlungen, gab des Buddäus allg. histor. Lexikon heraus. – Isaak I., sein Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Iselin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 441-442.
Dryden

Dryden [Herder-1854]

Dryden (Dreidn), John, geb. 1631, gest. 1701, der ... ... als Lyriker viel bedeutender denn als Dramatiker, zugleich tüchtiger Kritiker, schrieb für König Jakob II . Satyren gegen die Whigs , wurde kath., deßwegen nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Dryden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 458.
Reiske

Reiske [Herder-1854]

Reiske , Joh. Jakob , geb. 1716 zu >Zörbig, gest. 1774 als Rector der Nikolaischule zu Leipzig , Philolog u. Orientalist, der Herausgeber vieler latein. u. griech. Schriftsteller, auch einiger arab. ( Albufedae annales); aus seiner Lebensgeschichte (zum ...

Lexikoneintrag zu »Reiske«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 698.
Laynez

Laynez [Herder-1854]

Laynez ( Laines ), Jakob , geb. 1512 zu Almancario in Castilien , Freund des Ignaz von Loyola u. Mitbegründer der Gesellschaft Jesu (s. Jesuiten), ein ebenso frommer, als kluger, scharfsichtiger und milder Mann, that viel für die Ausbreitung ...

Lexikoneintrag zu »Laynez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 723.
Tirini

Tirini [Herder-1854]

Tirini , Jakob , Theolog u. berühmter Bibelerklärer, geb. 1580 zu Antwerpen , trat 20 jährig in den Jesuitenorden , begleitete verschiedene Stellen, darunter auch die eines Superiors der holländ. Mission , st. 1636. Seine gedrängte und lichtvolle Erklärung der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Tirini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 485.
Mnioch

Mnioch [Herder-1854]

Mnioch , Joh. Jakob , geb. 1765 zu Elbing . gest. 1804 als preuß. Lotteriedirector zu Warschau , lyrischer Dichter; seine Frau Maria , geb. Schmidt , schrieb »für Frauen u. Jungfrauen edeln Sinnes«, Görlitz 1800.

Lexikoneintrag zu »Mnioch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
Aghrim

Aghrim [Herder-1854]

Aghrim , Dorf in der irischen Grafschaft Galway ; Sieg Wilhelms III. über Jakob II . 1691.

Lexikoneintrag zu »Aghrim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon