Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Midas [1]

Midas [1] [Herder-1854]

Midas ( Midas ) , Gattung Affen der neuen Welt , zu den Seidenaffen gehörend, in Südamerika ; die kleinsten Affen . Das Löwenäffchen (M. rosalia) , goldgelb, in ...

Lexikoneintrag zu »Midas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 181.
Büdner

Büdner [Herder-1854]

Büdner , die kleinsten Hausbesitzer in Mecklenburg und Pommern .

Lexikoneintrag zu »Büdner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 709.
Maximum

Maximum [Herder-1854]

Maximum , lat., das Größte; in der Mathematik der größte Werth einer Function veränderlicher Größen , dem minimum , dem kleinsten Werthe derselben, entgegengesetzt. In der franz. Revolution hieß M. der ...

Lexikoneintrag zu »Maximum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 131.
Monaden

Monaden [Herder-1854]

Monaden od. Punktthierchen ( Monas ) , Gattung Infusionsthierchen, die kleinsten und einfachsten, die sich in fast allen Flüssigkeiten , besonders in Aufgüssen finden; sie bewegen sich sehr schnell und vermehren sich durch Theilung. Die kleinste Monade , das Punktthierchen ...

Lexikoneintrag zu »Monaden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 221.
Moleculen

Moleculen [Herder-1854]

Moleculen , nach einer physikalischen Theorie die kleinsten Körpertheilchen, mit den Sinnen nicht wahrnehmbar, welche durch gegenseitige Anziehung u. Abstoßung (Molecularkräfte) Körper bilden und ihre Form dabei verändern.

Lexikoneintrag zu »Moleculen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 217.
Bagatelle

Bagatelle [Herder-1854]

Bagatelle , von der kleinsten venetian. Scheidemünze Bagatino , Kleinigkeit; davon Bagatellsachen, Bagatellprozeß u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bagatelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 382.
Infusorien

Infusorien [Herder-1854]

... Eiter , Jauche, im Zahnbeleg etc. Ihre Kleinheit ist außerordentlich, die kleinsten bis zu 1 / 2000 ''', die größten jedoch bis zu 1 ... ... bilden; sie sind in beständiger Bewegung . Die Ernährung geschieht bei den kleinsten nur vermittelst Einsaugung ; die vollkommenern, mit einem Darm ...

Lexikoneintrag zu »Infusorien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 413-414.
Computation

Computation [Herder-1854]

Computation , Zeitberechnung; C. naturalis , vom Anfangspunkt genau bis zum Schlußmoment; C. civilis (juristische), wo die Kalendertage als die kleinsten zu berücksichtigenden Zeittheile angenommen werden. Wichtig fürs Erbrecht , Usucapien und Prozeßfristen.

Lexikoneintrag zu »Computation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Comparateur

Comparateur [Herder-1854]

Comparateur (frz. Komparatöhr), Vergleicher, Instrument zur genauesten Vergleichung der Längenmaße; die kleinsten Unterschiede werden entweder durch Mikroskope oder Fühlhebel oder Fühlniveaux angegeben.

Lexikoneintrag zu »Comparateur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 176.
Dionaea muscipula

Dionaea muscipula [Herder-1854]

Dionaea muscipula , die nordamerikan. Fliegenfalle , aus der Familie der ... ... interessantesten Gewächse, mit so sehr reizbaren Blattflächen, daß dieselben bei der geringsten Berührung des kleinsten Insektes schnell zusammenklappen u. dasselbe gefangen halten. Das Pflänzchen ist in den Sümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Dionaea muscipula«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 397-398.
Peru

Peru [Herder-1854]

Peru , südamerikan. Republik zwischen dem Stillen Ocean , Ecuador ... ... Feld von der Gemeinde angewiesen, so daß das Leben bis in die kleinsten Einzelnheiten von oben herab geleitet wurde. Der Ackerbau blühte, eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 499-501.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... eigene, es erzeugt in der Regel Pflanzen und Thiere von der kleinsten bis zur größten Species ; die Vegetation des tropischen Amerika ist zwar ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Bruno [3]

Bruno [3] [Herder-1854]

Bruno , Giordano (Jordanus Brunus Nolanus) , wurde um 1550 ... ... sei, durchdrungen von der Weltseele, welche in der Materie , im Größten u. Kleinsten, in allen Gestaltungen des Weltalls sich offenbare. Aus der Unbeschränktheit folgerte er ...

Lexikoneintrag zu »Bruno [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 694-695.
Irland

Irland [Herder-1854]

Irland , eigentlich Erin , zu Großbritannien gehörige Insel, ... ... Unternehmer, diese wieder an andere, und so geht es durch Afterpachten bis zu den kleinsten Parzellen herunter, so daß der letzte Pächter von dem Grundherrn , dem Pachtunternehmer ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 435-439.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

... könne, ist es nöthig, daß sich die kleinsten Theilchen derselben einander berühren, was am meisten stattfindet bei flüssiger Beschaffenheit der ... ... nun, welche die Gewichtsmengen ausdrücken, in denen sich die Elemente in ihrer kleinsten Quantität mit andern verbinden, heißen die Mischungsgewichte der Elemente ; ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Bienen

Bienen [Herder-1854]

Bienen . Unter Bienen im weiteren Sinne versteht man Insekten , die ... ... vollkommenes Insekt durch den Deckel der Zelle durchzubrechen. – Die Arbeitsb. sind die kleinsten, es sind Weibchen, die nicht vollkommen entwickelt sind. Sie haben einen Stachel, ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 532-533.
Stärke

Stärke [Herder-1854]

Stärke , Stärkemehl , schon den Alten unter dem Namen Amylon ... ... Kartoffeln sind die größten, die aus dem Perispermum von Panicum miliaceum die kleinsten. Das S.-mehl ist ein, wie der Zucker und das Gummi ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 304.
Gnomon

Gnomon [Herder-1854]

Gnomon , eine schon seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Vorrichtung zur ... ... an, so sieht man ihn allmälig an Länge abnehmen; in dem Augenblicke seiner kleinsten Länge ist es Mittag , und die Richtung des Schattens gibt ...

Lexikoneintrag zu »Gnomon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 99.
Leibniz

Leibniz [Herder-1854]

Leibniz , Gottfr. Wilh., Freiherr von, keineswegs mit Unrecht der ... ... von Monaden , der organische Körper eine Maschine , welche bis in ihre kleinsten Theile aus andern Maschinen besteht, der Raum lediglich eine verworrene subjective ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733-735.
Kometen

Kometen [Herder-1854]

Kometen , Haarsterne , eine zahlreiche Klasse sehr eigenthümlicher, zu unserem ... ... meisten sind teleskopisch, u. man kann von ihnen sagen, daß sie bei der kleinsten Masse den größten Raum erfüllen. Sie erscheinen im Allgemeinen als nebelartige Körper ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634-635.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon