Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benkendorf [1]

Benkendorf [1] [Herder-1854]

Benkendorf , Ludw. Ernst , geb. 1711 in Ansbach , entschied als sächs. Reiteroberst durch einen eigenmächtig unternommenen Angriff (Schlacht von Colni 18. Juni 1757) die Niederlage der preuß. Armee ; B. st. ...

Lexikoneintrag zu »Benkendorf [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484.
Hautrelief

Hautrelief [Herder-1854]

Hautrelief (hoh–), s. Basrelief u. Relief ; H.- Manier , s. Collas-Manier .

Lexikoneintrag zu »Hautrelief«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 241.
Duns Scotus

Duns Scotus [Herder-1854]

Duns Scotus , der scharfsinnigste Scholastiker (doctor subtilis) des Mittelalters ... ... in Newcastle und von da nach Oxford geschickt, wo er im Merton Colleg studierte u. seinem Lehrer Ware im Lehramte folgte. Daß die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 472.
Decollation

Decollation [Herder-1854]

Decollation (vom lat. collum , Hals ), Enthauptung; decolliren , enthaupten; in der Chemie Glasröhren durch glühenden Drath, brennenden Terpentinfaden etc. absprengen.

Lexikoneintrag zu »Decollation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 300.
Inosinsäure

Inosinsäure [Herder-1854]

Inosinsäure , besteht aus Kohlen -, Wasser-, Sauer- und Stickstoff , bildet einen Bestandtheil des Fleisches .

Lexikoneintrag zu »Inosinsäure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 419.
Merthyr-Tydril

Merthyr-Tydril [Herder-1854]

Merthyr-Tydril , vor 80 Jahren gegründete Stadt in Wales , an dem Kanale von Cardiff , hat ungeheure Kohlen - und Eisenbergwerke, eine dadurch hervorgerufene Industrie , 50000 E.

Lexikoneintrag zu »Merthyr-Tydril«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162.
Darm

Darm [Herder-1854]

... ); dieser setzt sich als Grimmdarm (colon) fort, das Hauptstück des Dickdarms , welches von ... ... auf der rechten Seite in die Höhe steigt (colon ascendens) dann unter dem Magen nach links läuft (colon transversum) , dann abwärts steigt (colon descendens) und mit einer S förmigen Krümmung hinten in den ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 286.
Clam

Clam [Herder-1854]

Clam , gräfliche Familie, in Oesterreich und Böhmen begütert, ... ... als Adjutant des Fürsten Schwarzenberg mit, begleitete mit dem General Koller Napoleon nach der Insel Elba und erwarb sich später bei mehreren Gelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Clam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 134.
Blei

Blei [Herder-1854]

... u. in diesem Falle immer mit Kohlen -, Schwefel -, Phosphor -, Arsen-, Chrom - und Molybdänsäure verbunden ... ... B.glanz. Aus diesem wird es durch Rösten oder Schmelzen mit Kohlen u. Kalk , oder durch Glühen mit Eisen oder ...

Lexikoneintrag zu »Blei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564.
Daun [3]

Daun [3] [Herder-1854]

Daun , Leopold Joseph Maria , Reichsgraf von, geb. ... ... gefährlicher Gegner, der seine Schläge mit großer Umsicht berechnete u. kräftig ausführte ( Kollin , Hochkirch ), bei Leuthen und Torgau jedoch dem Genie und ...

Lexikoneintrag zu »Daun [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 289-290.
Bruch [3]

Bruch [3] [Herder-1854]

Bruch , 1. Knochenbruch (fractura) , das Zerbrechen eines ... ... setzt bei gewissen Brüchen dem Arbeiter oft beinahe unübersteigliche Hindernisse in den Weg. Coles in London hat in neuester Zeit ein Bruchband construirt, das alle bisher ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 681-682.
Krebs

Krebs [Herder-1854]

Krebs (scirrhus, cancer, carcinoma) , das Produkt einer abnormen ... ... die Kohle , den Alaun , die Ringelblume ( Calendula ) , das kohlen- und phosphorsaure Eisen , den Leberthran , das Zittmannische Decoct , in ...

Lexikoneintrag zu »Krebs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 654-655.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des ... ... u. stellt das vor, was wir »Verbrennen« nennen, so die Verbindung des Kohlen - u. Wasserstoffs mit O.n, der Verbrennungsprozeß des alltäglichen Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Harze

Harze [Herder-1854]

Harze , werden meistens durch die Thätigkeit der Natur aus lebenden ... ... einer Milch , die an der Luft verhärtet, u. sind Verbindungen von Kohlen -, Wasser-, Stick- u. Sauerstoff . Es gibt auch fossile H., ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 233.
Vendée

Vendée [Herder-1854]

Vendée (Wangdeh), frz. Depart., nach einem Flüßchen genannt, ... ... und lange ohne Entscheidung gefochten, bis die Blauen am 17. Oct. bei Chollet einen vollständigen Sieg errangen. Auf Befehl des Convents durchzogen sog. höllische ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 591-593.
Clugny

Clugny [Herder-1854]

Clugny (Clüny, Cluniacum ), altes Städtlein des ehemaligen Burgund , ... ... Gregor IX. und Ludwig d. H. zusammen, Abt Ivo gründete das Colleg von C. in Paris, Raymund kaufte 1434 den Palast de Thermes, ...

Lexikoneintrag zu »Clugny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 148-149.
Kleist [2]

Kleist [2] [Herder-1854]

Kleist , Heinrich v ., talentvoller aber niemals zur rechten Ausbildung u ... ... Kaufmannes durch Selbstmord . Von seinen Theaterstücken, in welchen er neben M. Collin und A. Oehlenschläger als Vertreter der Schlegel ʼschen Schule erscheint, ...

Lexikoneintrag zu »Kleist [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 609-610.
Tortur

Tortur [Herder-1854]

Tortur , lat.-deutsch, Anwendung körperlicher Peinigung zur Erlangung eines Geständnisses. ... ... w. mittelst Daumenschrauben, Leitern , Beinstiefeln, Hasen , Schwefelfedern, Pechpflaster, glühenden Kohlen , Eisen , heißem Wasser, Pulver , Haarseil , Kienstöcken, Zangen, ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 500.
Argyle

Argyle [Herder-1854]

Argyle (Arscheil) Grafschaft in Mittelschottland, 136 QM. groß mit 103000 ... ... diesem A. führt die Familie Campbell den Herzogstitel; geschichtlichen Namen haben: Sir Colin Campbell , Gefährte des Robert Bruce , des Befreiers von Schottland ; ...

Lexikoneintrag zu »Argyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Flamen

Flamen [Herder-1854]

Flamen , lat., Mehrzahl flamines, allgem. Benennung der altröm. ... ... . war nicht lebenslänglich, die Wahl geschah anfangs durch den König, dann vom Colleg der flamines und noch spät durch die herabgekommenen Curiatcomitien.

Lexikoneintrag zu »Flamen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 717-718.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon