Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pater

Pater [Herder-1854]

Pater , lat., in der Mehrzahl patres , Vater; im Kloster ein geistlicher Mönch; p. peccavi , Vater, ich habe gesündigt (Luc. 15, 21), p. peccavi machen, soviel als um Verzeihung ...

Lexikoneintrag zu »Pater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 472.
Abila

Abila [Herder-1854]

Abila , eine der zehn Städte in Peräa . 2. Hauptort von Abilene, dem Gebiete des Tetrarchen Lysanias (Luk. III, 3), einer Landschaft nördl. von Jturea, Trachonitis und Damascus an der Ostseite des Antilibanon .

Lexikoneintrag zu »Abila«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Gloria

Gloria [Herder-1854]

Gloria , lat. und ital., franz. gloire , engl. ... ... Ehre , alsdann Name des bekannten kirchl. Hymnus G. in excelsis Deo (Luk. 2,14), der wahrscheinlich von Hilarius von Poitiers gedichtet wurde und welchen ...

Lexikoneintrag zu »Gloria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 94.
Gabriel

Gabriel [Herder-1854]

Gabriel , hebr. = Mann Gottes , einer der 3 Erzengel, bekannt als Ueberbringer froher Botschaften (Luk. 1,11 bis 20, besonders 26–39) u. als Erklärer höherer Offenbarungen ( Daniel 8,15 ff. 9,20 ff.). Die Rabbinen u. ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Afranius

Afranius [Herder-1854]

Afranius , Luc., röm. Komödiendichter um 170 v. Chr., originell, seinen Stoff aus dem Volksleben nehmend; seine Stücke sind uns verloren. 2. Feldherr des Cn. Pompejus , Genosse seines Glückes und Unglückes, verlor sein Heer in Spanien an ...

Lexikoneintrag zu »Afranius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Elisabeth [1]

Elisabeth [1] [Herder-1854]

Elisabeth (d.h. die Verehrerin Gottes ), von Aaron abstammend, Verwandte der Mutter des Herrn, Mutter Johannes des Täufers (Luk. 1,5 etc.).

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 541.
Theophilos

Theophilos [Herder-1854]

Theophilos , Theophil , der griech. Name für Gottlieb , hieß ... ... unter andern der Mann, dem Lukas sein Evangelium sowie die Apostelgeschichte widmete (Luk. 1, 3; Apg. 1, 1.); T. von Antiochien , einer ...

Lexikoneintrag zu »Theophilos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 456.
Exorcismus

Exorcismus [Herder-1854]

Exorcismus , griech.-lat., Ausschwörung, heißt die Beschwörung od. feierliche ... ... sich der Anfechtungen gegen Menschen zu enthalten. Der E. stützt sich besonders auf Luk. 4, 35. 8, 29, Matth. 10, 8, Mark . ...

Lexikoneintrag zu »Exorcismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 644.
Vater Unser

Vater Unser [Herder-1854]

Vater Unser , lat. Pater noster , auch Gebet ... ... dominica genannt, weil von Christus selber gelehrt (Matth. VI., 9–13; Luk. XI., 2–4), ist unbestritten das vortrefflichste und verbreitetste aller Gebete , ...

Lexikoneintrag zu »Vater Unser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 585.
Naruscewicz

Naruscewicz [Herder-1854]

Naruscewicz (Naruschwitsch), Adam Stanislaus, geb. 1733 in Lithauen , Bischof zu Luck. st. 1796 zu Janowiec in Galizien , poln. Dichter und Geschichtschreiber; Hauptwerk » Geschichte von Polen « (beste Ausg. 10 Bde., Leipzig 1836).

Lexikoneintrag zu »Naruscewicz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 296.
Magdalena, St.

Magdalena, St. [Herder-1854]

Magdalena, St. , eigentlich Maria von Magdala (einer Stadt ... ... genannt), bekannt aus dem N. Test ., wo sie in vielen Stellen (Luk. 7, 36–50; 8, 2; Joh. 20, 1–18 u. ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 64-65.
Verklärung Christi

Verklärung Christi [Herder-1854]

Verklärung Christi , lat. transfiguratio (Umwandlung) Christi , die ... ... Matth. XVII. 1–14, vgl. Mark . IX. 1 ff. und Luk. IX. 28 ff. V. C. fest , das, wird zum ...

Lexikoneintrag zu »Verklärung Christi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 610.
Papst

Papst [Herder-1854]

Papst (vom griech. Papas , lat. papa d.h ... ... Papstthum ist historisch gegründet auf die Stellen: Matth. XVI. 18. 19; Luc. XXII. 32; Joh. XXI. 15 ff. In der Unterordnung aller ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454-456.
Maria [1]

Maria [1] [Herder-1854]

... auf. nämlich bei der Osterreise nach dem Tempel zu Jerusalem (Luc. II, 22 ff.; 41 bis 51); bei der Hochzeit zu ... ... Reinigung , s. Lichtmesse ; e) M. Verkündigung , gegründet auf Luc. I, 26 bis 39, eines der ältesten M.feste ...

Lexikoneintrag zu »Maria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 99-100.
Hymne

Hymne [Herder-1854]

Hymne , griech., erhabener Gesang zur Verherrlichung Gottes u. ... ... Davids , Annas Lobgesang bei I. Kön. 2, 1–11, dann Luk. 1, 47 ff. 68 ff.), deren Grundgedanke meistens die Messiasidee ist. ...

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Gebet

Gebet [Herder-1854]

... Unterscheidung von Lob-, Dank - und Bittgebet. Letzteres wird besonders durch Luk. 11,9. 18,1. Jakob . 4,6. und I. Timoth. 4,1–2 geboten u. gerechtfertigt, durch Luk. 22,42. aber in seiner rechten Art u. Weise bestimmt. Als ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 29.
Havel

Havel [Herder-1854]

Havel , schiffbarer Nebenfluß der Elbe , entspringt aus dem mecklenburg.-strelitz ... ... Bedeutung. H. land , der Landstrich zwischen H. und Rhin ; H. luch od. H.land, 7 Ml. langer, ein 1–2 Ml. breiter ...

Lexikoneintrag zu »Havel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 241.
Kirche

Kirche [Herder-1854]

... Seine Lehre verkündeten (Joh. 20,21; Luk. 10. 16; Matth. 18, 18), die Sakramente ausspendeten (Matth. ... ... Länder und Völker (Matth. 28, 19; Mark . 16, 16; Luk. 24, 47; Joh. 10, 16; u. für alle Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 592-594.
Fasten

Fasten [Herder-1854]

Fasten , das, lat. jejunium , frz. jeûne , engl ... ... der Kirche nachdrücklich, die Stellen Matth. 6, 16; 15, 11. Luk. 10, 7 ff. I Kor. 10, 25 u.a.m. nur ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668-669.
Petrus

Petrus [Herder-1854]

Petrus , hebr. = Kephas, Felsenmann, der vornehmste unter den ... ... von Ihm an die Spitze der Jünger gestellt (Matth. 16, 17 ff.; Luc. 22, 32; Joh. 21, 15. 16; ferner Apg. 1, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 508-509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon