Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Manie

Manie [Herder-1854]

Manie , griech., soviel als Tobsucht , Raserei, Art der Geisteskrankheiten , die sich in krankhaft erhöhter Thatkraft mit heftigem, unwiderstehlichem Triebe zu Gewaltthätigkeit u. zweckloser Zerstörung äußert, gewöhnlich in periodischen Anfällen auftretend. Zusammensetzungen des Worts , wie Pyro -M., ...

Lexikoneintrag zu »Manie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 89.
Wuth

Wuth [Herder-1854]

Wuth s. Manie und Hundswuth .

Lexikoneintrag zu »Wuth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 755.
Wahnsinn

Wahnsinn [Herder-1854]

Wahnsinn , Art der Geisteskrankheiten , periodisch oder continuirlich, eine Störung des Verstandes durch fixe Ideen , von Narrheit durch eine gewisse Folge und Ordnung der Vorstellungen , von Manie durch ein bewußteres Wollen unterschieden.

Lexikoneintrag zu »Wahnsinn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 658.
Manichäer

Manichäer [Herder-1854]

Manichäer , hießen die Anhänger eines gewissen Mani, Manes , lat. Manichaeus , über welchen die griech. und orientalischen Quellen Vieles aber Widersprechendes berichten und nur darin einig sind: 1) daß Manes ein Perser war; 2) daß er im 3 ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 89.
Crebillon

Crebillon [Herder-1854]

Crebillon (Krebillijong), Prosper Jolyot de, geb. 1674 zu Dijon ... ... . Nachdem Eigensinn seine Nahrungssorgen vermehrt und ihn zum Menschenfeinde gemacht, der eine seltene Manie für Katzen und Hunde zur Schau trug, verschaffte ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Crebillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 231.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5