Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monte-Rosa

Monte-Rosa [Herder-1854]

Monte-Rosa , Gebirgsstock zwischen Piemont u. Wallis mit vielen Spitzen , deren höchste 14474' über dem Meere liegt, enthält Gold -, Silber -, Kupfer - und Eisenminen. Auf der Süd- und südwestl. Seite 8 deutschredende Gemeinden mitten ...

Lexikoneintrag zu »Monte-Rosa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 233.
Monte-Chiaro

Monte-Chiaro [Herder-1854]

Monte-Chiaro (– Kiaro), Flecken in der lombard. Provinz Brescia , mit 6900 E.

Lexikoneintrag zu »Monte-Chiaro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 232.
Monte Casino

Monte Casino [Herder-1854]

Monte Casino , s. Casino .

Lexikoneintrag zu »Monte Casino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 231-232.
Monte-Christo

Monte-Christo [Herder-1854]

Monte-Christo , kleine toscan. Felseninsel, 6 Ml. südl. von Elba . nur von Fischern besucht, mit der Kirche eines ehemaligen Camaldulenserklosters.

Lexikoneintrag zu »Monte-Christo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 232.
Monte-Pulciano

Monte-Pulciano [Herder-1854]

Monte-Pulciano (. –Pullsch–), toscan. Stadt. südwestl. von Arezzo , Bischofssitz. mit 3000 E. berühmtem Wein .

Lexikoneintrag zu »Monte-Pulciano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 233.
Cerrini de Monte Varchi

Cerrini de Monte Varchi [Herder-1854]

Cerrini de Monte Varchi (Tscherrini de Monte Varki), adelige florent. Familie, aus der Fabrizio C. um 1700 nach Oesterreich übersiedelte u. Stammvater einer österr. und sächsischen Linie wurde. Heinrich von C., geb. 1740, sächs. Militär ...

Lexikoneintrag zu »Cerrini de Monte Varchi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 50.
Po

Po [Herder-1854]

Po , bei den Alten Padus , poetisch Eridanus , Strom in Oberitalien, entspringt am Monte Viso in Piemont , wird bei Turin schiffbar, trennt hierauf Sardinien , Parma , Modena , den Kirchenstaat von dem lombard.-venetian. ...

Lexikoneintrag zu »Po«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 566.
Athos

Athos [Herder-1854]

Athos , Hagion Oros, Monte santo, d.h. heiliger Berg , der östlichste und höchste Bergrücken, durch welchen die maced. Halbinsel Chalcidice in das ägäische Meer eindringt, 7 Meilen lang und 3 Meilen breit; in seiner höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Athos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 311-312.
Farfa

Farfa [Herder-1854]

Farfa , ein Kloster am Flüßchen F. im alten Sabinerland, während des Mittelalters neben Monte Casino und Nonantula das berühmteste und reichste Italiens , durch die Langobarden und 884 durch die Saracenen zerstört, von Hugo , der 932 durch die Marozia ...

Lexikoneintrag zu »Farfa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 665-666.
Lanzi

Lanzi [Herder-1854]

Lanzi , Luigi, geb. 1732 zu Monte dellʼ Olmo im Kirchenstaate , gest. 1810 zu Florenz als Präsident der Akademie della Crusca, gelehrter Jesuite, trefflicher Alterthumsforscher. Hauptwerke über die etruskische Sprache , die alten Kunstdenkmale, die Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Lanzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 708.
Oglio

Oglio [Herder-1854]

Oglio (Oljo), bei den Alten Ollius , Nebenfluß des Po, entspringt am Monte Gavea, bildet den Iseosee, wird bei Portorico schiffbar, mündet bei Torre dʼOglio.

Lexikoneintrag zu »Oglio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Piave

Piave [Herder-1854]

Piave (Plavis) , oberital. Küstenfluß, entspringt am Monte Paralba oberhalb Belluno , wird bei Noventa schiffbar, mündet in 2 Armen in das adriat. Meer .

Lexikoneintrag zu »Piave«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 541.
Casino [2]

Casino [2] [Herder-1854]

Casino , Monte-Casino , Berg in Neapel , Prov. Terra-di-Lavoro , mit der auf ihm befindlichen, von dem hl. Benedict 529 gestifteten Benedictinerabtei Monte-Casino , mit prächtigen Gebäuden, Archiv und Bibliothek . Die Mönche besitzen ...

Lexikoneintrag zu »Casino [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 21.
Varese

Varese [Herder-1854]

Varese , österr.-lombard. Stadt zwischen dem Como - und Langensee, unweit des Lago di V., in sehr schöner Gebirgsgegend, mit 10300 E., Seideindustrie; in der Nähe der Wallfahrtsort Maria del Monte.

Lexikoneintrag zu »Varese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 582.
Angelo [1]

Angelo [1] [Herder-1854]

Angelo , Flecken in der Lombardei bei Lodi , 4000 E. – A., Monte St., in der neapol. Prov. Capitanata , 12000 E., Bisthum, Wallfahrtsort. – A. dei Lombardi, in der neapol. Prov. Principato oltra, 1664 durch ...

Lexikoneintrag zu »Angelo [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Ithome

Ithome [Herder-1854]

Ithome , Berg in Messene (jetzt Monte Vulcano) mit einem Zeustempel und einer Feste, Hauptwaffenplatz der Messenier gegen die Spartaner.

Lexikoneintrag zu »Ithome«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 456.
Toscana

Toscana [Herder-1854]

Toscana , Großherzogthum in Mittelitalien, zwischen Modena , dem Kirchenstaate ... ... gelegen, 398 QM. groß mit 1817000 E., wird von dem Hochapennin durchzogen (der Monte Cimone erreicht 6541' Höhe) und von den Zweigen desselben erfüllt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 500-501.
Rosalia

Rosalia [Herder-1854]

Rosalia , die heilige Jung - frau , Schutzpatronin ... ... Gebet Palermo von der Pest befreit haben und st. 1160 auf dem Monte-Pellegrino bei Palermo , wo ihr Gedächtnißtag, der 15. Juli, bis heute ...

Lexikoneintrag zu »Rosalia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 765-766.
Csorich

Csorich [Herder-1854]

Csorich (Tsch–), de Monte Creto, Franz Freiherr von, geb. 1772 zu Zengg , ... ... . Kriegen aus, trug 13. Mai 1800 wesentlich zum Siege von Monte Creto bei, wurde 1818 in Freiherrnstand erhoben und st. 1847 als Feldmarschalllieutenant ...

Lexikoneintrag zu »Csorich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 241.
Soracte

Soracte [Herder-1854]

Soracte , Berg 5 Meil . nördl. ... ... der Feronia am Abhange, warmen Quellen am Fuße ; heißt jetzt Monte Oreste nach dem Städtchen an seinem Fuße , oder Monte San Silvestre nach dem von Karlmann, Pipins des Kleinen Bruder, ...

Lexikoneintrag zu »Soracte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 255.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon