Mythologie , griech., die Lehre vom Mythos, näher die » Wissenschaft , welche sich mit der Gewinnung (aus den Quellen ), der Aufstellung , Würdigung u. Erklärung der Mythen befaßt«, die Götterlehre eines Volkes . Mythos , ursprünglich Logos d.h ...
Deutsche Mythologie heißt zum Unterschiede von der nordisch-germanischen überhaupt (s. d. Art.), ... ... Leipzig 1819, 23, 2. B. u. I. Grimm ʼs deutsche Mythologie , Göttingen 1835, 2. Aufl. 1843.
Nordische Mythologie , die, od. der germanisch-skandinavische Götterglaube , läuft ... ... in Seen und Flüssen hausend, von der Zukunft singend. Vgl. Deutsche Mythologie , Edda , Mythologie ; die neuesten Schriften von Finn Magnusen , Munch , Keyser ...
Slavische Mythologie . Die Religionen u. Kulte der slav. Völker waren nahe verwandt; ... ... u. bewahrten die Asche in Urnen auf. (Ueber die slav. Mythologie vgl. Hannsch, Lemberg 1842.)
Griechische Mythologie , s. Mythologie der Griechen und Römer .
Mythologie der Griechen , Mythologie der Römer , die, hat mit allen Naturreligionen ... ... Heffter stellte in seiner Mythologie I. die Hauptgottheiten Griechenlands in folgender Ordnung auf: ... ... genannten Götter die betr. Art., dazu Mysterien . Mythographen , Mythologie .
Gäa , lat. Tellus , in der griech. Mythologie bei Hesiod mit Chaos und Eros ein Urwesen der Welt , Mutter des Uranos , zeugt mit ihm die Titanen und Giganten , stürzt den Uranos durch Kronos ...
Pan , in der griech. Mythologie Gott der Hirten , des Hermes Sohn, als Satyr dargestellt, Erfinder der Hirtenflöte. P. ischer Schrecken , plötzlicher, grundloser Schrecken , nach dem Glauben der Alten von Pan erzeugt, vielleicht weil ...
Tyr , in der nord. Mythologie der Name eines Sohnes Odins , des Kriegsgottes, angelsächs. Tiv, althochdeutsch Ziu, daher der Dienstag altnordisch Tyrsdagr, angelsächs. Tivesdag, althochdeutsch Ziuwestac hieß (jetzt engl. Tuesday, norddeutsch Diestag, aleman. Ziestag).
Nix , Nixe , in der nordischen Mythologie Wassergeister, männliche und weibliche, neckisch, meistens boshaft und grausam.
Eris , in der griech. Mythologie die Zwietracht stiftende Göttin, am bekanntesten durch den goldenen Apfel mit der Inschrift »der Schönsten«, welchen sie bei der Hochzeit der Thetis auf den Tisch warf, und dadurch den Streit der Juno , ...
Eros , griech., lat. Amor , der Gott der Liebe, in der ältesten griech. Mythologie eine die Welt aus dem Chaos bildende Macht, in der späteren der Gott der natürlichen Liebe, von den Künstlern in der Schönheit des ...
Menu , in der indischen Mythologie Sohn Brahmas , Stammvater des Menschengeschlechtes; nach ihm ist das ind. Gesetzbuch benannt, auf welchem alle bürgerlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen der Hindu beruhen; es muß also zu einer Zeit abgefaßt worden sein, wo das Brahminenthum schon ...
Styx , in der griech. Mythologie Fluß in der Unterwelt , bei dem die Götter schwuren u. über welchen Charon die abgeschiedenen Seelen führte; vgl. Charon . S., Fluß in Arkadien , jetzt Mauronero , bei ...
Thor , norddeutsch Thunar , hochdeutsch Donar , in der nord. Mythologie Sohn Odins u. der Jörd ( Erde ), der gewaltige Donnergott, der mit seinem Wurfhammer Miölnir die Eisriesen zerschmettert, der Gott , der fruchtbare Witterung gibt und den Landbau ...
Loki , in der altnordischen Mythologie einer der Asen (s. d.), die Personification des vernichtenden Feuers , schlau u. boshaft, Ursache von Baldurs Tod, darum gefesselt, bis er mit den andern dunkeln Mächten im letzten Kampfe mit den Asen ...
Iris , die jungfräuliche Götterbotin in der griech. Mythologie , auf dem Regenbogen als Brücke schreitend, daher dieser auch I. heißt. I., Regenbogenhaut , s. Auge . I., einer der kleinen Planeten , s. Asteroiden . ...
Maja , d.h. Täuschung, Schein , in der ind. Mythologie die Göttin der Liebe; auch die Mutter Buddhas wird so genannt; bei den Griechen Tochter des Atlas u. der Pleione, durch Zeus Mutter des Hermes ; bei den ...
Idun , in der nord. Mythologie die Gemahlin Bragas , Aufbewahrerin der Aepfel, durch deren Genuß die alternden Götter sich wieder verjüngen.
Meru , in der indischen Mythologie der Götterberg.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro