Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Herder-1854]

Johann ohne Land , König von England 1199–1216, geb. 1166, als Prinz mit seinen Brüdern gegen ihren Vater Heinrich II . verbündet, hierauf gegen seinen Bruder, König Richard J., verrätherisch, wurde durch die Gunst der Großen König statt ...

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 488-489.
Eis

Eis [Herder-1854]

Eis , nennt man das fest gewordene Wasser. Das Wasser gefriert, ... ... bei 0° R . Bei völliger Ruhe kann es jedoch bedeutend stärker abgekühlt werden ohne zu gefrieren; die leiseste Erschütterung reicht aber dann hin, die E. bildung ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Hai

Hai [Herder-1854]

Hai , Familie aus der Abtheilung der Knorpelfische , mit spindelförmigem Körper , dickem fleischigem Schwanz, die Haut ohne Schuppen , aber rauh durch seine Stacheln. Sie bewohnen alle das Meer , sind oft von sehr bedeutender Größe u. äußerst gefräßig u ...

Lexikoneintrag zu »Hai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 205.
Boa

Boa [Herder-1854]

Boa , Riesenschlange , ohne Vorderzähne und unter dem Schwanze ungetheilte Schilder . Sie leben hauptsächlich in Amerika und unter ihnen finden sich Arten von ungeheurer Größe . Thieren , selbst größeren, lauern sie auf, ersticken sie in ihren Windungen, verschlucken sie ganz ...

Lexikoneintrag zu »Boa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Oper

Oper [Herder-1854]

Oper , ital., musikalisch durchgeführtes Drama . Der O. ntext darf indessen nur im Allgemeinen die Hauptzüge der Handlungen u. Charaktere geben, ohne dialectische Entwicklung derselben; die Aufgabe der Tonkunst ist es dann, der einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Oper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402-403.
Opal

Opal [Herder-1854]

... Opal , wasserhaltiger, untheilbarer Quarz ohne Krystallisationsfähigkeit. 1) Edler O., von milchweißer bis weingelber Farbe ... ... 2) Feuer -O., durch hyacinthrothe u. honiggelbe Farbe ausgezeichnet, ohne Farbenspiel. 3) Glas -O., Hyalith , wasserhell oder leicht ...

Lexikoneintrag zu »Opal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 402.
Koch [2]

Koch [2] [Herder-1854]

Koch , Christian Wilhelm von, Staatsrechtslehrer und Historiker, geb. ... ... Rectors der Universität u. einem Jahresgehalte von 3000 Francs , den er ohne Ansuchen erhielt, nachdem er die von seinem Lehrer und Freunde Schöpflin ...

Lexikoneintrag zu »Koch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 623-624.
Clay

Clay [Herder-1854]

Clay (Kleh), Henry , geb. 12. Apr. 1777 zu ... ... zu Gent , 1824 unter Quincy Adams Staatssekretär des Auswärtigen, mehrmals, aber ohne Erfolg Candidat um die Präsidentschaft, st. 29. Juni 1852. C. ...

Lexikoneintrag zu »Clay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 140-141.
Lama [2]

Lama [2] [Herder-1854]

Lama (Auchenia) , eine Gattung der wiederkäuenden Säugethiere im südl. Amerika , den Kameelen gleichend, aber ohne Fetthöcker u. mit getrennten Zehen , schöne zierliche Geschöpfe. Man kennt nur ...

Lexikoneintrag zu »Lama [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 694.
Horn [2]

Horn [2] [Herder-1854]

Horn , Waldhorn (ital. corno , franz. cor de chasse ), bekanntes Blasinstrument von Messingblech, ohne Tonlöcher, dessen Erfindung sich in das graue Alterthum verliert. Es besteht aus einer langen, zirkelförmig mehrfach gewundenen Röhre , die sich allmälig mehr ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 348.
Owen [2]

Owen [2] [Herder-1854]

Owen , Robert , geb. 1771 zu Newton , engl. ... ... verbinden, daß eine abgeschlossene Arbeitercolonie durch gemeinschaftliches Zusammenwirken auf Einen Zweck alle Bedürfnisse ohne Ausnahme durch eigene Arbeit decken und so einen viel höheren Ertrag der ...

Lexikoneintrag zu »Owen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436.
Käse

Käse [Herder-1854]

Käse , eine Speise aus den gallertartigen und schleimigen Bestandtheilen der Milch bereitet, entweder mit der Butter oder ohne dieselbe, fetter und magerer K. Die Güte desselben hängt sowohl von der Milch als von der Zubereitungsart ab. Bei Süßmilch-K.n wird ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 524.
Floß

Floß [Herder-1854]

Floß (von fließen), das Urschiff, d.h. ein Fahrzeug aus einer Anzahl zusammengebundener Baumstämme oder Brettern bestehend, ohne Seitenwände, wird jetzt in der Regel nur mehr als leichtes Transportmittel für Bauholz gebraucht, selten zum Waarentransport auf Flüssen. In Europa ist die ...

Lexikoneintrag zu »Floß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 729.
Asen

Asen [Herder-1854]

Asen oder Ansen , d.h. die Strahlenden, sind die ... ... obersten Mächte des Lebens und der Wirklichkeit verehrt. Ihrer werden oft 11 ohne Odin , oft 12 mit Odin , dem Allvater, gezählt, aus dessen ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Obst

Obst [Herder-1854]

Obst , die eßbaren Früchte von Bäumen , Sträuchen, auch von einigen Kräutern. Das wilde O. wächst ohne menschliche Pflege, das edle wird in Gärten gezogen. Das Kern -O. hat seinen Samen in dem sogen. Kerngehäuse, beim ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 372.
Fink [1]

Fink [1] [Herder-1854]

Fink , Friedr. Aug. von, geb. 1718, Mecklenburger, General ... ... von 12000 M. von den Oesterreichern eingeschlossen u. gefangen; wenn Friedrich II . ohne Zweifel F. durch eine schlechte Disposition aussetzte, so zeigte F. ...

Lexikoneintrag zu »Fink [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 708.
Elba

Elba [Herder-1854]

Elba ( Aethalia , Ilva bei den Alten), toskan. Insel ... ... von Piombino vom toskan. Festlande getrennt, 4 QM. groß, gebirgig, ohne Ackerbau , unerschöpflich reich an Eisen , hat auch Marmorbrüche; die 20000 ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 531.
Faul

Faul [Herder-1854]

Faul , s. F äulniß. F.es Eisen , ... ... der einen erzführenden verwirft oder zertrümmert; f.es Gebirge , brüchiges Gestein, ohne nutzbare Fossilien; f.es Meer , Ausläufer des asowschen Meers in ...

Lexikoneintrag zu »Faul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 670-671.
Hugi

Hugi [Herder-1854]

Hugi , Franz Joseph , schweiz. Naturforscher , geboren ... ... der Juraversteinerungen, als Naturforscher mit viel Phantasie , oberflächlicher Bildung und ohne Beobachtungsgabe, daher als Schriftsteller ohne Bedeutung, ging 1837 zum Protestantismus über u. heirathete; st. 1855 im ...

Lexikoneintrag zu »Hugi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 363.
Herz [3]

Herz [3] [Herder-1854]

Herz , Henri, Componist u. einer der besten neuern Klaviervirtuosen, ... ... einer Pianofortefabrik kam und Unterricht am Conservatorium ertheilt. Seine zahlreichen Compositionen , obgleich ohne tiefern Kunstwerth, gehörten lange Zeit zu den beliebtesten.

Lexikoneintrag zu »Herz [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon