Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Operation

Operation [Herder-1854]

Operation , im Allgemeinen Verrichtung, Thätigkeit; O. in der Heilkunde , s. Chirurgie . O. en in der Kriegskunst, die Thätigkeit eines Heeres dem Feinde gegenüber; sie heißen taktische , sofern sie sich nur auf das Gefecht , strategische , sofern ...

Lexikoneintrag zu »Operation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 403.
Onkus

Onkus [Herder-1854]

Onkus , griech., harte Geschwulst ; Onkotomie , die Operation eines Geschwürs .

Lexikoneintrag zu »Onkus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 401.
Proceß [1]

Proceß [1] [Herder-1854]

Proceß , Fortgang, Verfahren , Vorgang; in der Chemie jeder Vorgang, ob von der Natur od. dem Menschen ausgehend ( Operation ), der das Wesen eines Körpers verändert, z.B. Gährungs ...

Lexikoneintrag zu »Proceß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 619.
Hystera

Hystera [Herder-1854]

Hystera , griech., Gebärmutter , davon die Zusammensetzungen : Hysteritis ... ... Bruch , Hysteroloxie , Verschiebung, Hysteroptose , Vorfall, Hysterotomie , chirurgische Operation , Hysteroskopie , Untersuchung der Gebärmutter etc.

Lexikoneintrag zu »Hystera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
Tenakel

Tenakel [Herder-1854]

Tenakel , vom lat. tenaculum , der Halter, Manuscripthalter der Schriftsetzer , wozu noch das Divisorium , der Manuscripttheiler, gehört; chirurgisches Instrument zum Halten eines Geschwüres während der Operation .

Lexikoneintrag zu »Tenakel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 433.
Civiale

Civiale [Herder-1854]

Civiale (Siwial), Jean, franz. Arzt , geb. 1792, ... ... der Methode , den Blasenstein in der Blase zu zermalmen; über die Operation des Blasensteins sind von ihm mehrere Schriften erschienen.

Lexikoneintrag zu »Civiale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Addiren

Addiren [Herder-1854]

Addiren , zusammenzählen, zuzählen, arithmetische Operation , ihr Zeichen + = plus (mehr).

Lexikoneintrag zu »Addiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Agiotage

Agiotage [Herder-1854]

Agiotage (spr. Aschiotasch) heißt die Spekulation auf das Steigen und ... ... Platze, um durch Einkauf und Verkauf desselben möglichst viel zu gewinnen. Die gleiche Operation wird in noch größerem Maße in Staatspapieren , Actien u. dgl. ...

Lexikoneintrag zu »Agiotage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Umgehung

Umgehung [Herder-1854]

Umgehung , im Kriegswesen die Bewegung eines Heertheils in die Flanke od. in den Rücken des feindlichen Heeres, eine entscheidendwirkende, aber sehr gefährliche Operation .

Lexikoneintrag zu »Umgehung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 550.
Punction

Punction [Herder-1854]

Punction , Punctur , Stich, chirurgische Operation .

Lexikoneintrag zu »Punction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 637.
Keratitis

Keratitis [Herder-1854]

Keratitis , griech., Entzündung der Hornhaut ; Keratocele , Bruch der Hornhaut ; Keratomalacie , Erweichung der Hornhaut ; Keratonyxis , Durchbohrung der Hornhaut ; Keratophyten , Hornhautpilze; Keratotomie , chirurgische Operation an der Hornhaut .

Lexikoneintrag zu »Keratitis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 579.
Diversion

Diversion [Herder-1854]

Diversion , lat.-deutsch, Abwendung, im Kriegswesen eine Operation , wodurch man die Streitkräfte des Feindes von einem Hauptpunkte ableitet.

Lexikoneintrag zu »Diversion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 410-411.
Hasenauge

Hasenauge [Herder-1854]

Hasenauge (Lagophthalmos) , nennt man jenen abnormen Zustand der Augenlider, wo eines derselben verkürzt ist, u. wodurch ein Unvermögen, sie gehörig zu schließen, entsteht. Die Operation des H.s ist selten von Erfolg.

Lexikoneintrag zu »Hasenauge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 234.
Amputation

Amputation [Herder-1854]

Amputation ist in der Chirurgie die theilweise oder gänzliche Abnahme einzelner ... ... gibt zuerst Anweisung zur Vornahme der Amputation brandiger Glieder, aber die mit dieser Operation verbundenen Blutungen , deren man damals nur sehr schwer oder gar nicht Herr ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165-166.
Castration

Castration [Herder-1854]

Castration , lat., Verschneidung, nennt man diejenige chirurgische Operation , wodurch bei lebenden Thieren oder Menschen die Hoden oder Eierstöcke entweder gänzlich entfernt oder zu ihrer Funktion untauglich gemacht werden (letzteres durch Zerquetschen der Hoden und Anstechen der ...

Lexikoneintrag zu »Castration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 28-29.
Depression

Depression [Herder-1854]

Depression , lat., Niederdrückung, nennt man in der Pathologie eine ... ... der Lebensthätigkeit mit verminderter, aber nicht aufgehobener Kraftäußerung des Nervensystems. – D., die Operation des grauen Staars , bei welcher die Linse in den untern Theil ...

Lexikoneintrag zu »Depression«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 328.
Bauchstich

Bauchstich [Herder-1854]

Bauchstich ( Paracentese ), chirurgische Operation , wodurch die in der Bauchhöhle oder in einem eigenen Sack vorhandene Flüssigkeit mittelst des Troikarts (ein stiletartiges, mit einer Canule , Röhre versehenes Instrument ) abgelassen wird.

Lexikoneintrag zu »Bauchstich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 429.
Trepanation

Trepanation [Herder-1854]

... der Chirurgie die kunstgerechte Eröffnung der Schädelhöhle, eine Operation , welche wegen den vielen Fährlichkeiten, denen der ... ... mit welcher im gegebenen Fall über die Nothwendigkeit u. Zweckdienlichkeit der Operation entschieden werden kann, in neuester Zeit sich auf eine kleine Anzahl von Fällen reducirt. Man verrichtet diese Operation entweder sogleich ohne Aufschub nach der Verletzung des Schädelgewölbes oder man hat ...

Lexikoneintrag zu »Trepanation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 512.
Autoplastik

Autoplastik [Herder-1854]

Autoplastik , Selbstbildung, eine chirurg. Operation , bei welcher zur Ergänzung fehlender Körpertheile das nöthige Material vom Körper des Kranken selbst genommen wird; die gewöhnlichste ist die Bildung einer neuen Nase aus den Weichtheilen der Stirn .

Lexikoneintrag zu »Autoplastik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 353.
Infibulatio

Infibulatio [Herder-1854]

Infibulatio , lat., Einhäftelung, mechanische Operation , um die Ausübung, besonders unnatürlicher Wollust unmöglich zu machen (bei den Römern angewandt, wie sogar eine Antike beweist).

Lexikoneintrag zu »Infibulatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon