Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Minne

Minne [Herder-1854]

Minne (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), ... ... Personen, bei den heidnischen Deutschen sich dadurch offenbarend, daß sie bei ihren Opfern und Zechgelagen M. tranken d.h. den Göttern , Verstorbenen u ...

Lexikoneintrag zu »Minne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Altar

Altar [Herder-1854]

Altar ( Altare , weil erhöhet), bei vielen alten Völkern eine ... ... Erhöhung von Erde , Rasen, Holz oder Steinen , um darauf zu opfern. Bei den Israeliten durften nach dem Gesetze keine A. errichtet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Chond

Chond [Herder-1854]

Chond , Hügel , in Ostindien Namen der Ureinwohner, welche ... ... arischen Hindu in die Gebirge geworfen wurden; sie sind negerartig, halbwild, opfern Menschen u. beten Sonne und Mond , auch Götzenbilder an. ...

Lexikoneintrag zu »Chond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 103.
Moskwa

Moskwa [Herder-1854]

Moskwa , schiffbarer Nebenfluß der Oka, durchfließt die Stadt Moskau und ... ... der M. ( Borodino ) 7. Sept. 1812, welche Napoleon mit großen Opfern gewann, die russ. Armee aber weder vernichtete noch zersprengte, u. ...

Lexikoneintrag zu »Moskwa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 251.
Roucher

Roucher [Herder-1854]

Roucher (Rusche), Jean Antoine, geb. 1745 zu Montpellier , frz. Dichter, Lyriker und Satiriker, war mit Chenier unter den letzten Opfern der Schreckensherrschaft (26. Juli 1794).

Lexikoneintrag zu »Roucher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 775-776.
Fabricius [4]

Fabricius [4] [Herder-1854]

Fabricius , Johann , geb. 1644 zu Altorf , wurde Prof ... ... , 1699 zu Helmstädt, mußte 1709 seinen gemäßigten Gesinnungen gegen die Kath. seine Stelle opfern u. st. 1729. Außer der » Consideratio variarum controversiarum cum Atheis, Gentilibus ...

Lexikoneintrag zu »Fabricius [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 652.
Hendiadys

Hendiadys [Herder-1854]

Hendiadys , griech., grammat. Figur , indem statt eines Adjectivs ... ... in der Beiordnung gesetzt wird; bekannt Virgils » pateris libamus et auro «, wir opfern auf Schalen u. Gold , d.h. goldenen Schalen.

Lexikoneintrag zu »Hendiadys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 273.
Sacrificium

Sacrificium [Herder-1854]

Sacrificium , lat., Opfer ; sacrificiren , opfern.

Lexikoneintrag zu »Sacrificium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 11.
Säcularspiele

Säcularspiele [Herder-1854]

Säcularspiele (ludi saeculares) . bei den alten Römern religiöse Feier, nach dem Verfluß eines Säculums, mit Opfern , Processionen , Spielen etc. begangen.

Lexikoneintrag zu »Säcularspiele«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 13.
Rechtfertigung

Rechtfertigung [Herder-1854]

Rechtfertigung d.h. die Gerechtigkeit des Menschen vor Gott ... ... Vorschriften des Gesetzes gelegt und vorherrschend äußerlich aufgefaßt. Uebrigens lag bereits den jüdischen Opfern der Gedanke zu Grunde , alle Schuld könne nur durch ...

Lexikoneintrag zu »Rechtfertigung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 677-678.
Juda

Juda [Herder-1854]

Juda , das Reich , nach dem Abfall der 10 Stämme ... ... sich mit Assyrien und hielt sich die Bundesgenossen alsdann nur mit den schwersten Opfern vom Halse ab; unter Ezechias (s. d.), der von ...

Lexikoneintrag zu »Juda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503-504.
Orden [1]

Orden [1] [Herder-1854]

Orden , franz. ordres , engl. orders (vom lat. ... ... Art und Weise, wie sich der Einzelne Gott u. dem Nächsten gänzlich zu opfern vermag, kennt. – O. sgeistlicher , der einem geistlichen Orden angehörende ...

Lexikoneintrag zu »Orden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 409-410.
Dupin

Dupin [Herder-1854]

Dupin (Düpäng), franz. Familie aus dem Departem. Nièvre , ... ... gegen den Klerus und den Dank , den er den Orleans schuldet, opfern zu wollen. – Charles D., geb. 1784, unter Napoleon Marineingenieur ...

Lexikoneintrag zu »Dupin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 473-474.
Platon

Platon [Herder-1854]

Platon , eigentlich Aristokles , neben Aristoteles der größte Philosoph des ... ... Der Staat ist Alles ; sich dem Staate unbedingt hinzugeben u. zu opfern, heißt des Einzelnen vornehmste Pflicht und höchste Tugend. Güter und Weiber sind ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 560-562.
Circus

Circus [Herder-1854]

Circus , bei den alten Römern die Rennbahn für ihre ... ... zur Ehre eines Gottes oder mehrerer Götter , daher wurden sie mit Opfern , Processionen , religiösen Gesängen eröffnet. Später wurden sie förmliche Schauspiele ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 127.
Festtag

Festtag [Herder-1854]

Festtag , lat. dies festus , frz. jour de fête ... ... allgemeine u. locale, F.e der Trauer u. der Freude, allenthalben mit Opfern , Prozessionen, Spielen und Tänzen verbunden. Die Griechen hatten ihre Panathenäen , ...

Lexikoneintrag zu »Festtag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 690-691.
Athamas

Athamas [Herder-1854]

Athamas , myth., König von Athamania in Böotien , durch die ... ... bei einer Dürre wollte er einem Orakel folgend die Kinder der Nephele opfern, allein die zur Göttin erhobene rettete dieselben auf dem goldenen Widder; von ...

Lexikoneintrag zu »Athamas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 304-305.
Zoroaster

Zoroaster [Herder-1854]

Zoroaster gräcisirter Name des Zarathustra (Goldgestirn), neupers. Zerduscht ... ... ; bei keinem ihrer Opfer durfte das heilige Feuer fehlen, zu den Opfern zählten sie auch das Gebet . Ihre Sittenlehre schärfte 5 Gebote ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 791-792.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Herder-1854]

Kreuzzüge , die Unternehmungen des christlichen Abendlandes vom 11. bis Schluß ... ... behauptet worden ist, aber er wurde geschlagen, gefangen u. mußte sich mit großen Opfern loskaufen. Ludwigs IX. Angriff auf Tunis , vor welcher Stadt er ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 660-661.
Gutenberg

Gutenberg [Herder-1854]

Gutenberg , Johannes (Henne), genannt Gensfleisch, Erfinder der Buchdruckerkunst ... ... im Hof zum Jungen (erstes Druckhaus), setzte seine Versuche unter großen Opfern fort u. schloß endlich am 22. Aug. 1450 mit dem reichen Mainzer ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190-191.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon