Ur , soviel als Auerochs .
Astronomische Uhr , ein kleines Sternbild am südl. Himmel , ... ... der Wissenschaft eine veraltete Spielerei; um so wichtiger ist die eigentliche astronom. Uhr, eine mit der größten Genauigkeit ausgearbeitete Uhr, zur genauen Zeitbestimmung bei astronom. Beobachtungen; sie zeigt Sekunden und ...
... und wird je nach seinem Alter : Ur-K., Uebergangs-K., Muschel-K., Kreide -K., Jura -K ... ... Koralrag), Portlander-K. etc., und K.-tuff benannt. Die körnigen Abänderungen des Ur-K.es von weißer, grauer. rother, schwarzer. blauer, gelber und ...
... franz. lʼheure , engl. the our; horae canonicae oder regulares , die Stunden , in welchen die ... ... mildere, z.B. die Benedictiner , halten die Mette Abends 9 Uhr und fahren mit Tagesanbruch mit der Prim , Terz, Sext, Non, ...
Nona , in der kathol. Kirche die 9. Tagesstunde, Nachmittags 3 Uhr, wo die 5. Hora gebetet wird.
Coena , lat., die Hauptmahlzeit bei den Römern , gegen Abend eingenommen, nach unserer Zeit etwa um 4 Uhr Nachmittags; C. domini , das hl. Abendmahl .
Semur (ühr), französ. Stadt im Depart. Côte d'Or , am Armaçon, mit schöner gothischer Kirche , 5200 E., beträchtlichem Gewerbsfleiß und Verkehr.
Edessa , jetzt Orfah, Stadt im nördl. Mesopotamien , nordöstl. ... ... ; Baumwolleweberei, Saffiangerberei, Handel . Manche suchen hier Abrahams Heimath; Ur in Chaldäa u. eine Sage bei Barhebräus macht den Nimrod ...
Sibour (ur), Marie Dominique Auguste , der gegenwärtige Erzbischof von Paris, geb. am 4. April 1792 zu St.- Paul -Trois-Chateaux, gelangte früh zu höheren Kirchenwürden u. war Assistent am päpstlich en Thron , als der Heldentod des ...
Bouton (frz. Butong), die Knospe, der Knopf, das Visirkorn am Gewehr, der Drücker einer Uhr, die Traube am Bodenstück einer Kanone ; auch die Finne , Blüthe, eiternde Blattern auf der Haut .
Abraham , (Völkervater) Sohn Tarachs zu Ur in Chaldäa , 10. Nachkomme Sems, wanderte mit Vater, Bruder und Familie nach Haran, als in seiner Heimat die Abgötterei einriß, und später nach Palästina und Aegypten . Er erhielt in Haran von Gott ...
Sexagon , Sexangulum , Sechseck; sexangulär , sechseckig; sexennium , ... ... von 6 Jahren; sexta , bei den Römern die Zeit von 36 Uhr Nachmittags; die 6. Klasse; sextans, 1 / 6 z.B ...
Balordo , frz. Balourd (ur), Tölpel , unbeholfener Mensch , stehende Figur in der ital. Komödie ; Balourdise, Tölpelei.
Autotyp , Selbstausgabe, Ur-, Originalabdruck.
Pompadour (uhr), Jeanne Antoinette Poisson , Marquise de, geb. 1722, von niederer Geburt , 1741 mit dem Finanzpächter dʼEtioles vermählt, wurde 1745 Maitresse Ludwigs XV. und blieb es bis zu ihrem Tode 1764, ein Weib von niedriger ...
Horologium , lat. Stundenmesser, Uhr.
Directorium , lat., Leitung; Inbegriff der Beamten, welche die Leitung einer ... ... Octbr. 1795 bis 18. Juni 1797; s. Frankreich . Bei einer Uhr die kreisförmige Scheibe auf der Rückseite, wo man durch die größere oder geringere ...
Echappement (Eschappmang), das Entweichen; bei der Uhr die Hemmung (s. Uhr); echappiren , frz.-deutsch, entlaufen.
Verwandtschaft (lat. consanguinitas, parentela , Blutsfreundschaft, Sippschaft ). ... ... , Großeltern, Urgroßeltern), in absteigender Linie : Descendenten ( Kinder , Enkel, Ur- und Ururenkel) und in der Seitenlinie: Collateralen (Geschwister, Geschwisterkinder u.enkel, ...
Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der ... ... durch eine lange gegliederte Kette miteinander verbunden. Wird nun durch Umdrehen des Schneckenrades die Uhr aufgezogen, so windet sich die Kette auf die Umgänge der Schnecke u. zieht ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro