Schwäbische Kaiser , die Hohenstaufen .
Schwäbische Dichter , nennt man zuweilen die Minnesänger des 13. Jahrh., weil die ausgezeichnetsten derselben in Süddeutschland u. namentlich in Schwaben daheim waren u. fast alle in schwäbischer (oberdeutscher) Mundart dichteten; s. Minnesang . Gegenwärtig heißen s. D. eine ...
Alp , auch Alb, rauhe Alp, schwäbische Alp, ist Fortsetzung des Jura , bei Schaffhausen vom Rheine durchbrochen, ebenso von den ersten Meilen des Donaulaufes, bildet später die Wasserscheide zwischen Donau und Rhein , streicht als ein 20 ...
Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das schwäb. Alpengau, mit ...
Crusius , Martin , geb. 1526 zu Grebern, Sohn eines prot ... ... heraus so wie einen Briefwechsel mit griech. hohen Geistlichen; sein berühmtestes Werk ist die schwäbische Chronik . C. Christian August , geb. 1715, gest. ...
Reichsstädte , im deutschen Reich die unter Kaiser und Reich ... ... Jahrh. noch 51 (14 nahmen auf den Reichstagen die rheinische, 37 die schwäbische Bank ein); der Reichsdeputationshauptschluß , der Preßburger Friede und der ...
Deutsche Mundarten . Dieselben scheiden sich seit alter Zeit in die oberdeutsche ... ... gehört die alemannische M. ( Schweiz , Baden , Vorarlberg , Elsaß ), schwäbische (zwischen Bodensee , Schwarzwald , Lech , Main ), bayerische ( ...