Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Syzygien

Syzygien [Herder-1854]

Syzygien , in der Astronomie im Allgemeinen die Conjunction u. ... ... man damit aber nur die Conjunction u. Opposition des Mondes mit der Sonne , den Neu- und Vollmond, gegenüber den beiden Vierteln oder Quadraturen ...

Lexikoneintrag zu »Syzygien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 399.
Tiresias

Tiresias [Herder-1854]

Tiresias , myth., erblindeter Weissager zu Theben , in der Geschichte des Oedipus u. seiner Söhne als der Warnende erscheinend, starb als Gefangener nach der Eroberung Thebens durch die Epigonen .

Lexikoneintrag zu »Tiresias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 484-485.
Eriphyle

Eriphyle [Herder-1854]

Eriphyle , myth., Gemahlin des Amphiaraus , bewog, durch ein kostbares Halsband bestochen, ihren Mann gegen Theben mit auszuziehen, obwohl er als Prophet seinen Tod voraussah; dafür wurde sie später von ihrem Sohne Alkmäon erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Eriphyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 598.
Lucretia

Lucretia [Herder-1854]

Lucretia , edle Römerin, Gemahlin des Collatinus, wurde von dem Sohne des Königs Tarquinius Superbus entehrt u. tödtete sich selbst, nachdem Collatinus ihr Rache an den Tarquiniern geschworen hatte.

Lexikoneintrag zu »Lucretia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 35.
Periscii

Periscii [Herder-1854]

Periscii , aus dem Griech., Umschattige, die Bewohner der Polargegenden, die während ihres langen Tages ihren Schatten nach jeder Himmelsgegend werfen, da ihnen die Sonne einen Kreisbogen am Himmel beschreibt.

Lexikoneintrag zu »Periscii«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 492.
Solarium

Solarium [Herder-1854]

Solarium (vectigal) , lat., Bodenzins (von solum , Boden ), meist für die Gestattung, auf dem Boden der Gemeinde zu bauen. – S. , Sonnenuhr (von sol , Sonne ).

Lexikoneintrag zu »Solarium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 244.
Hellenen

Hellenen [Herder-1854]

Hellenen , nationaler Name der Griechen, von dem myth. Sohne Deukalions Hellen , von dessen Söhnen Dorus und Aeolus u. Enkeln Achäus u. Ion sich die griech. Stämme nannten.

Lexikoneintrag zu »Hellenen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Sub sole

Sub sole [Herder-1854]

Sub sole , lat., unter der Sonne ; nil novi s. s. , nichts Neues unter der Sonne ; s. s. nil perfectum , nichts Vollkommenes unter der Sonne .

Lexikoneintrag zu »Sub sole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 369.
Peucetia

Peucetia [Herder-1854]

Peucetia , alter Name der unterital. Küstenlandschaft zwischen dem Aufidus und tarentinischen Meerbusen , der Sage nach so genannt von Peucetius, dem Sohne des Oenotrus.

Lexikoneintrag zu »Peucetia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 510.
Gnomonik

Gnomonik [Herder-1854]

Gnomonik , Lehre von der Verfertigung der Sonnenuhren , überhaupt die Lehre von der Zeitbestimmung durch die von der Sonne geworfenen Schatten .

Lexikoneintrag zu »Gnomonik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 99.
Aegimius

Aegimius [Herder-1854]

Aegimius , einer der Stammhelden der Dorer, daher bei Pindar diese Söhne des Aegimius heißen.

Lexikoneintrag zu »Aegimius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Aaschaur

Aaschaur [Herder-1854]

Aaschaur , Fest der Zehn Tage, schiitisches Hauptfest, zum Andenken an den Tod der Söhne Alis.

Lexikoneintrag zu »Aaschaur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Dioskuren

Dioskuren [Herder-1854]

Dioskuren , d.h. Söhne des Zeus , od. Tyndariden, Söhne des Tyndareus , hießen die Zwillinge der Leda , der rossebändigende Kastor u. der Faustkämpfer Pollux , von deren Heldenkraft u. Frömmigkeit die hellenische Volkssage vieles erzählt. Zu Therapne ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 400-401.
Dämmerung

Dämmerung [Herder-1854]

... gewissen Grad ) unter dem Horizont befindlichen Sonne , welche die noch über dem Horizonte befindliche Atmosphäre der ... ... verschwinden anfange n. Astronomische Beobachtungen haben gezeigt, daß dieses geschieht, wenn die Sonne 18° unter dem Horizonte steht. Die Dauer der ... ... an Orten, wo zu bestimmten Zeiten die Sonne die Tiefe von 18° unter dem Horizonte ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
Cockerill

Cockerill [Herder-1854]

Cockerill , engl. Familie, die 1790 nach Belgien übersiedelte und ... ... ., der Vater, verpflanzte besonders die Spinnfabriken auf das Festland , wobei ihn seine Söhne William, James und John unterstützten. 1807 errichteten John u. James ...

Lexikoneintrag zu »Cockerill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 153.
Stieglitz [4]

Stieglitz [4] [Herder-1854]

Stieglitz , Ludwig , Baron von, Bruder des Vorigen, geb ... ... 1778, wanderte nach Rußland aus und gründete in Petersburg das von seinem Sohne fortgeführte große Handels - und Bankgeschäft, wurde 1825 Reichsbaron, st. 1843. ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 336.
Stroganow

Stroganow [Herder-1854]

Stroganow , alte russ. Familie mit ungeheurem Privatvermögen, stammt von Anika ... ... , reichen nowgoroder Kaufmann , der sich an der Kama festsetzte. Seine 3 Söhne: Jakow, Grigorij u. Ssemen hatten bedeutenden Antheil an der Eroberung ...

Lexikoneintrag zu »Stroganow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357.
Christine [3]

Christine [3] [Herder-1854]

Christine , Marie, Erzherzogin von Oesterreich , Maria Theresias und ... ... Wohlthätigkeit, geb. den 13. Mai 1742, vermählt 1766 mit Albrecht , dem Sohne Augusts III. von Polen und Sachsen, dem sie das Fürstenthum ...

Lexikoneintrag zu »Christine [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 110.
Battuecas

Battuecas [Herder-1854]

Battuecas (Las), zwei tiefe Thäler in der span. Landschaft ... ... merkwürdig durch ihre Unzugänglichkeit und tiefe Lage (in den längsten Tagen ist ihnen die Sonne nur 4 Stunden sichtbar), weßhalb sie nach der Sage Jahrhunderte lang ...

Lexikoneintrag zu »Battuecas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 428.
Helioskop

Helioskop [Herder-1854]

... durch welches man das Bild der Sonne auf eine Fläche auffallen läßt; geschieht in einem dunkeln Zimmer ... ... welches dann durch das im Behälter befindliche Fernrohr das Bild der Sonne fällt. Man benützt das H. zu Beobachtung der Sonnenflecken, der Sonnenfinsternisse ...

Lexikoneintrag zu »Helioskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 269.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon