Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stratonike

Stratonike [Herder-1854]

Stratonike , Name mehrer griech. Frauen; am bekanntesten ist S., die Tochter des Demetrius Poliorketes , Gemahlin des Seleucus I., der sie seinem Sohne Antiochus (Soter) überließ, nachdem der Arzt als Ursache des Hinsiechens ...

Lexikoneintrag zu »Stratonike«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 353.
Atmosphäre [2]

Atmosphäre [2] [Herder-1854]

Atmosphäre nennt man auch jede Umhüllung eines Körpers , die man ... ... d.h. elastisch-flüssig denkt; man spricht daher von der Atmosphäre der Sonne , des Mondes , des Magnets , des Menschen u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Flußgötter

Flußgötter [Herder-1854]

Flußgötter , in der Mythologie die personificirten Flüsse, wurden als Söhne des Oceans gedacht und von der Kunst dargestellt mit Urne , Ruder u. Füllhorn , mit Schilf bekränzt.

Lexikoneintrag zu »Flußgötter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 731.
Herminonen

Herminonen [Herder-1854]

Herminonen ( Hermionen ), einer der von Tacitus und Plinius aufgezählten 3 Hauptstämme der Germanen, von einem der 3 Söhne des Mannus so genannt, wohl die suevisch-goth. Völker.

Lexikoneintrag zu »Herminonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 287.
Aufkrimpen

Aufkrimpen [Herder-1854]

Aufkrimpen , vom Winde , gegen die Sonne herumlaufen, also statt von Ost nach West , von West nach Ost herumgehen; das Gegentheil ist Aufschießen .

Lexikoneintrag zu »Aufkrimpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 327.
Perihelium

Perihelium [Herder-1854]

Perihelium , Sonnennähe , heißt der Punkt der Erdbahn, in welchem die Erde der Sonne am nächsten steht; der entgegengesetzte Punkt Aphelium oder Sonnenferne .

Lexikoneintrag zu »Perihelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 491.
Fortunatus [1]

Fortunatus [1] [Herder-1854]

Fortunatus (und seine Söhne, oder F. mit seinem Seckel und Wünschhütlein), bekanntes deutsches Volksbuch, das aus dem 14. Jahrh. stammen soll, in neuerer Zeit vielfach herausgegeben und bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Fortunatus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 740.
Patriarchen

Patriarchen [Herder-1854]

Patriarchen , griech.-dtsch., Erzväter, die vorsündfluthlichen Stammväter des Menschengeschlechts, näher die Söhne des guten Seth gegenüber dem Geschlechte Kains . Adam u. Seth dazu gerechnet, zählt man bis Noe 10 P. der Vorwelt . Daß auch die 3 ...

Lexikoneintrag zu »Patriarchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 473-474.
Joseph, St.

Joseph, St. [Herder-1854]

Joseph, St. , der Nährvater Jesu, ein Abkömmling Davids , ... ... ein armer Zimmermann zu Nazareth . Daß er schon früher verheirathet gewesen und Söhne, darunter namentlich Jakobus den jüngern gehabt habe, ist ein Irrthum , daß ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Conjunction [2]

Conjunction [2] [Herder-1854]

... so Mond u. Sonne zur Zeit des Neumonds . Trifft es sich dann, daß sie ... ... (den untern Planeten ) unterscheidet man zwischen oberer (wenn die Sonne zwischen Erde u. Planeten ) und unterer C. (wenn der Planet zwischen Erde und Sonne ist). Zur Zeit der C. ...

Lexikoneintrag zu »Conjunction [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 193.
Aristomenes

Aristomenes [Herder-1854]

Aristomenes , Messenier aus dem königl. Geschlechte , Führer der Messenier ... ... Sparta von 684–667 v. Chr. und unterlag nur dem Verrathe. Unter seinem Sohne wanderte ein Theil der Messenier nach Sicilien , er selbst ging nach Asien ...

Lexikoneintrag zu »Aristomenes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 250.
Halberstadt

Halberstadt [Herder-1854]

Halberstadt , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , früher Bischofssitz des gleichnam. Hochstifts (von Karl d. Gr. oder seinem Sohne Ludwig gegründet), 1648 von Kurbrandenburg erworben u. säcularisirt, hat 19700 E., ...

Lexikoneintrag zu »Halberstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 207.
Mitternacht

Mitternacht [Herder-1854]

Mitternacht , heißt derjenige Zeitpunkt , wo die Sonne in die unter dem Horizont gelegene Meridianhälfte tritt, somit ihren tiefsten Stand unter dem Horizonte erreicht. Ferner diejenige Himmelsgegend , welche dem Mittag oder Süden gerade entgegengesetzt ist. auch Norden genannt ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 205.
Aristarchus [1]

Aristarchus [1] [Herder-1854]

... Umdrehung der Erde um die eigene Axe und die Jahresbewegung um die Sonne lehrte, lebte in der 2. Hälfte des 3. Jahrh. v. ... ... nur die kleine übrig: »Von der Größe und der Entfernung der Sonne und des Mondes .«

Lexikoneintrag zu »Aristarchus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Nebensonnen

Nebensonnen [Herder-1854]

... meist farbige Flecken von der Größe der Sonne zeigen. Fast immer sind auch Höfe um die Sonne damit verbunden. Nach Fraunhofer entstehen sie bei Anhäufung prismatischer Eisnadeln ... ... Luft , welche das Sonnenlicht brechen und so ein Scheinbild der Sonne erzeugen.

Lexikoneintrag zu »Nebensonnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 308.
Argyropulos

Argyropulos [Herder-1854]

Argyropulos , Joh., Flüchtling aus Constantinopel, unterrichtete den Cosimo von Medicis und dessen Söhne im Griechischen, ebenso den Reuchlin und andere Gelehrte, übersetzte die Ethik und Physik des Aristoteles in das Lateinische und st. 1486 zu Rom als ...

Lexikoneintrag zu »Argyropulos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246-247.
Erbverzicht

Erbverzicht [Herder-1854]

Erbverzicht , deutschrechtlicher Vertrag zwischen dem natürlichen Erben u. dem Erblasser ... ... welchen jener sein Erbrecht ganz oder theilweise freiwillig aufgibt: häufig von Seite ausgerichteter Söhne oder ausgesteuerter Töchter zu Gunsten der übrigen Geschwister.

Lexikoneintrag zu »Erbverzicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 587.
Barytmagnet

Barytmagnet [Herder-1854]

Barytmagnet , bononischer Leuchtstein, Bologneserspath, Karfunkel , ist Schwefelbaryum mit Schwerspath, leuchtet im Dunkeln, wenn er ausgeglüht u. längere Zeit der Sonne ausgesetzt worden ist. Er wird auch künstlich bereitet.

Lexikoneintrag zu »Barytmagnet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 417.
Mutschirung

Mutschirung [Herder-1854]

Mutschirung , im Mittelalter die abwechselnde Regierung eines Landes durch 2 oder mehre nachgelassene Söhne, die dasselbe nicht theilen durften und nicht gemeinschaftlich regieren wollten.

Lexikoneintrag zu »Mutschirung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 274.
Naturdienst

Naturdienst [Herder-1854]

Naturdienst , Anbetung des Geschaffenen z.B. der Sonne , mancher Thiere , anstatt des Schöpfers; vgl. Fetischismus .

Lexikoneintrag zu »Naturdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 302.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon