Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonnensystem

Sonnensystem [Herder-1854]

... System von Himmelskörpern, dessen Centralpunkt unsere Sonne bildet, somit die Sonne mit all ihren Planeten , Monden ... ... gemeinschaftlichen Bewegung um die Sonne . Mit Ausnahme des zuletzt entdeckten größern Planeten Neptun zeigen alle Planeten in ihren mittleren Entfernungen von der Sonne eine merkwürdige Regelmäßigkeit, indem ...

Lexikoneintrag zu »Sonnensystem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 250-251.
Philostratus

Philostratus [Herder-1854]

Philostratus , Gelehrtenfamilie auf Lemnos ; von P., dem Sohn des Verus , fruchtbarem Dramatiker u. Rhetor , besitzen wir nichts; von seinem Sohne P. Flavius (P. der ältere), gegen Ende des 2. ...

Lexikoneintrag zu »Philostratus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 534.
Centralsonne

Centralsonne [Herder-1854]

Centralsonne nennt die Astronomie denjenigen Stern eines Fixsternsystems, welcher ... ... übrigen Fixsterne desselben Systems bewegen, etwa wie die Planeten um die Sonne . So umkreisen bei den bereits in großer Zahl bekannten Fyx- und ...

Lexikoneintrag zu »Centralsonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 47.
Aequinoctien

Aequinoctien [Herder-1854]

... Nachtgleichen ) heißen die Zeitpunkte, wo die Sonne in den Aequator tritt. Dieß findet zweimal statt im Jahr, ... ... einander gleich. Die zwei Punkte des Aequators , in denen sich die Sonne zur Zeit der Nachtgleiche befindet, also die Durchschnittspunkte des Aequators und ...

Lexikoneintrag zu »Aequinoctien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Riepenhausen

Riepenhausen [Herder-1854]

Riepenhausen , Franz , geb. 1786 in Göttingen , u. Johannes , geb. 1788, Söhne des Universitätskupferstechers Ernst Ludwig , bildeten sich zu Kassel , Dresden u. in Italien zu Malern aus und arbeiteten immer gemeinschaftlich ...

Lexikoneintrag zu »Riepenhausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 729-730.
Sonnenwenden

Sonnenwenden [Herder-1854]

Sonnenwenden , Solstitien , Sonnenstillstandspunkte , die 2 vom Aequator am weitesten entfernten Punkte der Ekliptik , an denen angelangt die Sonne in ihrem scheinbaren Laufe einige Tage still zu stehen scheint, u. ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenwenden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 251.
Dipleidoskop

Dipleidoskop [Herder-1854]

Dipleidoskop , von Deut erfundenes einfaches Instrument zur Bestimmung des Zeitpunktes, wenn die Sonne durch den Meridian geht; besteht aus 3 planparallelen Gläsern, welche zu einem dreiseitigen Prisma von rechtwinklig gleichschenkligem Querdurchschnitt zusammengesetzt sind.

Lexikoneintrag zu »Dipleidoskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 402.
Abschichtung

Abschichtung [Herder-1854]

Abschichtung hieß im ältern deutschen Recht die Absonderung des Vermögens der Söhne und Töchter von dem Gesammtvermögen, das der Vater verwaltete; die Abschichtung trat ein, wenn die Söhne einen selbstständigen Haushalt gründeten und die Töchter sich verheiratheten.

Lexikoneintrag zu »Abschichtung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Sonnentafeln

Sonnentafeln [Herder-1854]

Sonnentafeln , die in besondern Tafeln zusammengestellten Berechnungen zu Auffindung des scheinbaren Standes der Sonne für jede Zeit. Solche Tafeln hat man von Lacaille , Zach , Delambre und Carlini.

Lexikoneintrag zu »Sonnentafeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 251.
Schlagintweit

Schlagintweit [Herder-1854]

Schlagintweit , Adolf , geb. 1829, und Hermann , geb. 1826 zu München , Söhne des bayer. Raths u. praktischen Arztes Joseph S. in München , beide verdient durch physikalische und geologische Forschungen, bereisten wiederholt die ...

Lexikoneintrag zu »Schlagintweit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 86-87.
Nebenplaneten

Nebenplaneten [Herder-1854]

Nebenplaneten , Trabanten , Satelliten od. Monde , nennt ... ... Weltkörper, welche sich um die größern Hauptplaneten u. zugleich mit diesen um die Sonne bewegen. Solche N. haben nur die Erde u. die 4 äußersten ...

Lexikoneintrag zu »Nebenplaneten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 308.
Zodiakallicht

Zodiakallicht [Herder-1854]

Zodiakallicht , Thierkreislicht , nennt man einen matten, weißen Lichtstreifen, der ... ... der Herbstnachtgleiche kurz vor Sonnenaufgang am östl. Horizont sichtbar ist und von der Sonne ab schief aufwärts in der Richtung der Thierkreiszone fortgeht, nach oben sich zuspitzend ...

Lexikoneintrag zu »Zodiakallicht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 788.
Albrecht [12]

Albrecht [12] [Herder-1854]

Albrecht der Unartige, Landgraf von Thüringen seit 1285, wollte die Söhne seiner ersten Ehe, Friedrich und Diezmann , deren Mutter er schmählich behandelt hatte, zu Gunsten des Apitz , seines Sohnes aus zweiter Ehe, Thüringens berauben und mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [12]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Fabricia gens

Fabricia gens [Herder-1854]

Fabricia gens , das dem Plebejerstande zugehörige röm. Geschlecht der Fabricier ... ... Fabricius Luscinus , von welchem sein Gegner Pyrrhus sagte: eher weicht die Sonne von ihrer Bahn ab als Fabricius von der Gerechtigkeit ! Fabricius ...

Lexikoneintrag zu »Fabricia gens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 652.
Heinrich VII. [1]

Heinrich VII. [1] [Herder-1854]

Heinrich VII. , Graf von Luxemburg , geb. 1262, Kaiser von 1308–13, wirkte dem Hause Habsburg entgegen, erwarb seinem Sohne Johann die böhm. Krone , st. den 24. August 1313 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VII. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 262.
Meer-Borlasie

Meer-Borlasie [Herder-1854]

Meer-Borlasie ( Borlasia Angliae), ein Wurm aus der Familie ... ... an den Küsten von England und Frankreich , rothbraun, an der Sonne mit Purpurglanz, von der Dicke einer Rabenfeder, 22'' lang, dringt mit ...

Lexikoneintrag zu »Meer-Borlasie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 139.
Frithjofssaga

Frithjofssaga [Herder-1854]

Frithjofssaga , altnord. Saga von Frithjof, dem Sohne Thorstens, eines freien Bauern zu Framnäs, seiner reinen Liebe zur Königstochter Ingebjörg, seinen Abenteuern , seiner unerschütterlichen Treue, die endlich ihren Lohn findet; sie ist besonders durch E. Tegnérs treffl. Bearbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Frithjofssaga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Zweischattige

Zweischattige [Herder-1854]

Zweischattige , die Bewohner der Tropen , weil dieselben je nach dem Stande der Sonne (nördlich oder südlich vom Aequator ) ihren Schatten südwärts od. nordwärts werfen, während z.B. der Schatten der Bewohner Deutschlands nie südwärts gerichtet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Zweischattige«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 799.
Constellation

Constellation [Herder-1854]

Constellation , nennt man den jedesmaligen Stand der Sonne und eines Planeten oder der Sonne u. des Mondes zu einander, also gleichbedeutend mit Aspecten (s. d. Art.)

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 198.
Excentricität

Excentricität [Herder-1854]

Excentricität , in der Geometrie die Entfernung der beiden Brennpunkte einer Ellipse (s. d. Art.) von deren Mittelpunkt . Astronomisch die Entfernung des Mittelpunktes einer ellipt. Planetenbahn vom Brennpunkte der Sonne .

Lexikoneintrag zu »Excentricität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 640.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon