Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Großbritannien

Großbritannien [Herder-1854]

... alle Erdtheile erstreckt u. in welchem die Sonne nie untergeht. Dasselbe umfaßt in Europa : G. u. Irland ... ... ist neben der Flotte u. dem Heere eine Versorgungsanstalt für die jüngeren Söhne des Adels . Die kleineren Stellen, welche mit Geistlichen aus dem Mittelstande ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158-168.
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der ... ... u. Gut, wurde aber am 5. nach entschlossener Gegenwehr niedergehauen; seine 2 Söhne waren von ihm schon früher abgefallen, aber auf Befehl des Großherren hingerichtet worden. ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

Ali , Ebn Abi Thalib, geb. 597 v. Chr., wie ... ... Mohammed gab ihm seine Tochter Fatima zum Weibe , von der ihn 2 Söhne, Hassan u. Hussein, überlebten. Trotzdem wurde er bei Mʼs. Tod ...

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Erde

Erde [Herder-1854]

... wo dann Kopernikus in seinem neuen Systeme die richtige Stellung der Sonne als Mittelpunkt der Bahnen aller Planeten , also auch der E ... ... Kreise wenig ab weichende Ellipse , in deren einem Brennpunkte die Sonne steht. Die E. ist daher zu ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 590-591.
Ebbe

Ebbe [Herder-1854]

... ab, ähnlich den magnetischen Linien . – Wie bemerkt wirkt auch die Sonne in ganz ähnlicher Weise auf das Meer , nur 2 1 / ... ... zu einander vorkommen, so werden die Gezeiten des Mondes u. der Sonne einander auf die verschiedenste Weise modificiren; stehen beide Gestirne ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483-485.
Baco

Baco [Herder-1854]

Baco (Bacon, spr. Behkʼn), Roger , ein engl. ... ... . B, über Strahlenbrechung , scheinbare Größe der Gegenstände, den Umfang der Sonne und des Mondes ; er kannte ein unauslöschliches Feuer ( Phosphor ), ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 369-370.
Bach [1]

Bach [1] [Herder-1854]

Bach (Joh. Sebastian ), der große Leipziger Cantor , ausgezeichneter ... ... schen Musik entstand in neuerer Zeit besonders durch Mendelsohns Bemühungen. B. hinterließ 11 Söhne, von denen mehrere als ausgezeichnete Musiker glänzten, so: B. ( Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Bach [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 367.
Berg [2]

Berg [2] [Herder-1854]

Berg , früher selbstständige Grafschaft, 1219 mit Limburg vereinigt, dann ... ... Großherzogthum verliehen, u. als dieser König von Neapel geworden, Louis Napoleon, dem Sohne Ludwig Bonapartes , überlassen, 1815 Preußen zugetheilt; bildet nun Bestandtheile ...

Lexikoneintrag zu »Berg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 491.
Azzo

Azzo [Herder-1854]

Azzo , früher häufiger Name italien. Dynasten ; z.B. Azzo ... ... Heinrich III . reich belehnt und zum Grafen von Mailand erhoben; von seinem Sohne Welf stammt der Welf-Estesche Stamm in Deutschland her; bei den Este ...

Lexikoneintrag zu »Azzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... des Menschengeschlechtes; von ihrer ersten Wohnstätte zogen einst die Stämme der Menschen der Sonne nach gegen Westen , oder ihr entgegen morgenwärts; Stromthäler führten sie gegen ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Athen

Athen [Herder-1854]

Athen , die Hauptstadt der Landschaft Attika , wurde der ... ... und die Liebe des gemeinen Volkes erlaubte sogar die Vererbung der Tyrannis auf seine Söhne. Diese verloren sie jedoch durch die Anstrengungen der vornehmen Bürger , als die ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 306-310.
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der officiellen ... ... fort. Im J. 1279 gelang es Kublai Khan , dem Mongolen , dem Sohne Oktais, China zu erobern und das ganze Reich unter seinem Scepter ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Licht

Licht [Herder-1854]

... L.s in sich tragen, wie die Sonne , die Fixsterne , brennende u. phosphorescirende Körper etc., und ... ... Meil . Raum in einer Sekunde, so daß es von der Sonne zu uns nur 8 Minuten 13 Sekunden braucht. Die L.strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 761.
David [1]

David [1] [Herder-1854]

David , hebr., der Geliebte, der 2. König Israels ( ... ... Stein und Erz. Durch ihn kam die goldene Zeit der hebräischen Literatur, deren Sonne er ist; vgl. Psalmen . Als oberster Richter des Volkes ...

Lexikoneintrag zu »David [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 290-291.
David [5]

David [5] [Herder-1854]

David , Jacques Louis, berühmter Maler und Gründer einer neuen antikisirenden ... ... den Grafen Artois malte, als » Brutus , der von der Verurtheilung seiner Söhne heimkommt« und der »Tod des Socrates« entsprachen seinem Genie und erwarben ihm ...

Lexikoneintrag zu »David [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 291-292.
Brahe [2]

Brahe [2] [Herder-1854]

Brahe (Tycho de), wurde 1546 zu Knudstrup in Dänemark geboren ... ... Erde im Mittelpunkt des Sternenhimmels stände, der Mond aber und die Sonne sich um sie bewegten. um die Sonne aber die damals bekannten 5 Planeten .

Lexikoneintrag zu »Brahe [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 642.
Eugen [4]

Eugen [4] [Herder-1854]

Eugen , Vicekönig von Italien , Herzog von Leuchtenberg , geb. ... ... st. jedoch schon 21. Jan. 1824 zu München allgemein bedauert; seine 2 Söhne traf ebenfalls ein früher Tod; s. Leuchtenberg .

Lexikoneintrag zu »Eugen [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 624.
Lucca

Lucca [Herder-1854]

Lucca , früher souveränes Herzogthum, seit 1817 als Präfectur mit Toscana ... ... Piombino geschlagen und Bacciochi gegeben, 1815 der verwittweten Königin von Hetrurien und ihrem Sohne, der nach dem Tode der Kaiserin Marie Louise Parma erhalten, L. ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 33.
Irene [2]

Irene [2] [Herder-1854]

Irene , eine um 750 nach Chr. geb. Athenienserin von dunkler ... ... einließ, wurde sie 790 gestürzt, kam 792 abermals zur Mitregentschaft und ließ 797 ihrem Sohne die Augen ausstechen, st. jedoch 803 im Elend auf der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Irene [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 434.
Encke

Encke [Herder-1854]

Encke , Johann Franz , berühmter Astronom , geb. 1791 ... ... der Venusdurchgänge von 1761 u. 1769, und berechnete darnach die mittlere Entfernung der Sonne in seiner Schrift : »Die Entfernung der Sonne « 2 Bde., Gotha 1822–24.

Lexikoneintrag zu »Encke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon