Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Herder-1854]

Franz I. ( Joseph Karl ) als Kaiser von Oesterreich ... ... auf dem Throne folgte u. ihn d. 1. März 1792 seinem Sohne als F. II. hinterließ. Schon d. 20. Apr. 1792 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776.
Mongolen

Mongolen [Herder-1854]

Mongolen , die Menschenrace in Ost- und Mittelasien (s. Mensch ... ... Dschingiskhan (s. d.) gründete zu Anfang des 13. Jahrh. ein Weltreich, seine Söhne eroberten China , das Euphratland u. einen Theil Kleinasiens ; sein Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 225.
Habsburg

Habsburg [Herder-1854]

Habsburg , Burg auf dem Wülpelsberge unsern Windisch im Aargau , ... ... , Ungarn , mit Max I. das große Herzogthum Burgund , unter seinem Sohne Philipp Spanien , u. theilte sich unter seinen Enkel Karl V ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 196.
Brigitta

Brigitta [Herder-1854]

Brigitta , die Schutzheilige Irlands , lebte im 6. Jahrh., wurde ... ... , wurde 16jährig vermählt mit Ulfo Gudmarson, Reichsrath und Laghman. Sie gebar ihm 4 Söhne und 4 Töchter, von denen die jüngste, Katharina, ebenfalls eine Heilige ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 670.
Laffitte

Laffitte [Herder-1854]

Laffitte , Jacques, geb. 1767 zu Bayonne . wurde durch Fleiß, Rechtlichkeit und Klugheit einer der reichsten Banquiers in Europa . 1814 Director ... ... Credit ; er st. 1844. Seine Tochter ist seit 1827 mit dem ältesten Sohne des Marschall Ney verheirathet.

Lexikoneintrag zu »Laffitte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 690.
Albrecht [2]

Albrecht [2] [Herder-1854]

Albrecht , 4. Sohn Albrechts I., als Herzog von Oesterr. ... ... dessen Häuser und Mauern durch ein Erdbeben niedergeworfen waren. – Seine Söhne waren Albrecht , Leopold, Friedrich und Rudolf ; als Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98-99.
Ernst I.

Ernst I. [Herder-1854]

Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in seinen ... ... Krieges und dem beherrschenden Einflusse der Großmächte zu bewahren; st. 1675, 7 Söhne, die Stifter eben so vieler Linien , hinterlassend. – E. II ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602.
Beaufort

Beaufort [Herder-1854]

... Herzog von York 1455. Zwei seiner Söhne wurden hingerichtet, mit dem 3., Johann , erlosch die legitime Linie ... ... jetzigen engl. Herzöge von B. stammen von Karl Sommerset, einem natürlichen Sohne Heinrich B.s. Die franz. Herzoge von B. stammten von ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Aequator

Aequator [Herder-1854]

Aequator . Der Aeq. des Himmels (Circulus aequinoctialis) ist ... ... - und Abendpunkt) durchschneidet, halb über, halb unter diesem, weßhalb auch die Sonne , wenn sie im Aeq. steht, 12 Stunden über und 12 St ...

Lexikoneintrag zu »Aequator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Bentinck [2]

Bentinck [2] [Herder-1854]

Bentinck , deutsche Linie , Seitenlinie der engl., seit 1727 gräflichen ... ... mit Sara Margaretha Gerdes, einer oldenburg. Bauerntochter, die er 1816 heirathete, 2 Söhne, von denen der 2., Gustav Adolf , geb. 1809, nach der ...

Lexikoneintrag zu »Bentinck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 485.
Meridian

Meridian [Herder-1854]

Meridian , Mittagskreis, heißt der Kreis der Himmelskugel, welcher durch ... ... M.s, so hat es seinen höchsten Stand erreicht; geschieht dies bei der Sonne , so ist es Mittag für alle unter demselben M. gelegenen Orte. ...

Lexikoneintrag zu »Meridian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 159.
Ackerbau

Ackerbau [Herder-1854]

Ackerbau oder Landbau, jene Thätigkeit, durch welche der Boden zur ... ... der Mode in Kleidung und Meinung, weist immer auf den, der die Sonne scheinen läßt und den Regen sendet; eine ackerbauende Bevölkerung ist daher ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 31.
Bayreuth

Bayreuth [Herder-1854]

Bayreuth , Hauptst. des bayer. Oberfranken , am rothen Main ... ... Burggrafen von Nürnberg ; Friedrich V. gab 1398 es als Fürstenthum seinem Sohne Johann ; gegen Ende des 15. Jahrh. wurde es mit Ansbach ...

Lexikoneintrag zu »Bayreuth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445.
Bibbiena [2]

Bibbiena [2] [Herder-1854]

Bibbiena , Fernando, Maler und Architekt , geb ... ... und hinterließ einige Werke über Baukunst . Seine perspektivischen Darstellungen wurden von seinem jüngsten Sohne herausgegeben unter dem Titel » Varie opere di prospettiva «. Seine 3 Söhne trieben die Kunst des Vaters, besonders Theatermalerei und waren in Wien ...

Lexikoneintrag zu »Bibbiena [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 525-526.
Gundulic

Gundulic [Herder-1854]

Gundulic (–itsch), Iwan , der »Fürst der illyrischen Dichter ... ... auch Tassos befreites Jerusalem in das Illyrische und glänzte als Gelehrter. Seine Söhne Franz u. Jerolim machten in österr. Diensten ihr Glück , ...

Lexikoneintrag zu »Gundulic«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188.
Karl II. [2]

Karl II. [2] [Herder-1854]

Karl II. , von Bourbon , Infant von Spanien , ... ... Parma , überließ aber 1849 d. 14. März die Regierung seinem Sohne K. III. Dieser, geb. 1823, vermählt 1845 mit Marie Therese von ...

Lexikoneintrag zu »Karl II. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 550.
Hautpoul

Hautpoul [Herder-1854]

Hautpoul (Ohpuh), Jean Joseph dʼAnge dʼ, von altem ... ... Kaiser als tapferer Reitergeneral u. blieb in der Schlacht bei Eylau 1807. Seine Söhne dienten ebenfalls schon unter dem Kaiser u. avancirten später zu Generalen ; der ...

Lexikoneintrag zu »Hautpoul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 241.
Hochberg

Hochberg [Herder-1854]

Hochberg , Nebenlinie des Hauses Baden von 1190–1503, nach einem ... ... Friedrich morganatisch vermählte Louise Karoline Geyer von Geyersberg, gest. 1820, deren Söhne 1817 zu großherzogl. Prinzen erklärt wurden; vergl. Baden .

Lexikoneintrag zu »Hochberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 320.
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Herder-1854]

Jerusalem , d.h. Friedensstadt, von den Orientalen Soliman , auch ... ... aber die Verwüstungen durch den Bau neuer Festungswerke u. prachtvoller Gebäude gutmachte, worin seine Söhne. Agrippa I. und II., in seine Fußtapfen traten. Die Belagerung ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 478-480.
Aeschylus

Aeschylus [Herder-1854]

Aeschylus wurde im Jahre 525 zu Eleusis geboren und ... ... die tragische Spannung hineinzulegen. A. bildete offenbar eine Schule. Zu ihr gehören die Söhne des A., Bion , Euphorion und sein Schwestersohn Philokles. Die beiden letztern ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54-56.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon