Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelsachsen

Angelsachsen [Herder-1854]

Angelsachsen , die mit Angeln und Jüten mach Britannien eingewanderten Sachsen, zum ... ... immer aber kräftig und glücklich, zuletzt milde und fromm; nach seinem Tode kämpften seine Söhne Harald und Hardiknut um den Thron ; als Harald 1040 gestorben, ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186-188.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Herder-1854]

Braunschweig , das Herzogthum, der 12. Staat im deutschen Bunde ... ... , erbte 1292 seinen kinderlosen Bruder Heinrich von Wolfenbüttel , aber schon seine Söhne theilten wieder; Ernst gründete die neue Linie Göttingen , die 1463 ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 654-655.
Hohenstaufen

Hohenstaufen [Herder-1854]

Hohenstaufen , deutsches Kaisergeschlecht, so genannt von einer Burg auf dem ... ... Sohn, Konradin , st. 1268 zu Neapel auf dem Blutgerüste, Manfreds Söhne beschlossen ihr Leben im Kerker, König Enzio ( Heinrich ). Friedrichs ...

Lexikoneintrag zu »Hohenstaufen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 330-331.
Amphitheater

Amphitheater [Herder-1854]

Amphitheater , d.h. Rundschauplatz, war bei den Römern ein ... ... mußten. Ueber das ganze offene Gebäude wurde zum Schutze gegen Regen und Sonne ein Tuch (velarium) ausgespannt, wozu jedenfalls sehr complicirte Vorrichtungen nothwendig ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164.
Doppelsterne

Doppelsterne [Herder-1854]

Doppelsterne , nannte man Sterne , welche so nahe beisammen stehen, ... ... Himmels dasselbe Gesetz der Schwere , welches unsere Planeten um die Sonne treibt. Die Umlaufszeit kennt man nur bei den wenigsten; sie beträgt bei ...

Lexikoneintrag zu »Doppelsterne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 433.
Heinrich II. [3]

Heinrich II. [3] [Herder-1854]

Heinrich II. , geb. 1133, König von 1154–89; durch ... ... abstehen (vgl. Becket ). Noch unglücklicher war er in seiner Familie; seine 4 Söhne empörten sich bald einzeln bald gemeinschaftlich, aufgereizt von ihrer eifersüchtigen Mutter ( Sage ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich II. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 263.
Aschenbrödel

Aschenbrödel [Herder-1854]

Aschenbrödel , der in der Asche brodelt oder sudelt, Beiname des ... ... handtieren muß, aber wenn seine Zeit gekommen ist, sie alle überflügelt. Vom dritten Sohne ging Fabel und Name auf die jüngste Tochter über, die in der ...

Lexikoneintrag zu »Aschenbrödel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 281-282.
Geocentrisch

Geocentrisch [Herder-1854]

Geocentrisch , ein astronom. Ausdruck zur Bezeichnung des Ortes am ... ... im Gegensatze zu heliocentrisch, d.h. dem Orte, wo er von der Sonne aus gesehen erscheinen würde (G.e Länge , Breite , Rectascension ...

Lexikoneintrag zu »Geocentrisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 53.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Herder-1854]

Friedrich II. , Kaiser, Enkel des Vorigen, Sohn Heinrichs ... ... IV. berief nach Lyon ein allgemeines Concil , das den Kaiser, seine Söhne und Nachkommen für alle Zukunft als ein Geschlecht von Kirchenfeinden aller Herrschaft verlustig ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 803-804.
Dietrichstein

Dietrichstein [Herder-1854]

Dietrichstein , altes gräfliches, in einer Linie fürstliches Geschlecht in ... ... gest. 1004; die Stammburg lag bei Feldkirchen , im Villacher Kreise . Die Söhne des Pankraz von D., Franz und Sigismund , stifteten zu Ende des ...

Lexikoneintrag zu »Dietrichstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 387-388.
Mauromichalis

Mauromichalis [Herder-1854]

Mauromichalis , griech. Primatenfamilie, die der Häuptlinge von der Maina. ... ... dʼIstrias, wurde deßwegen in Nauplia verhaftet. Aus Rache erschossen seine 2 Söhne Capo dʼIstrias , der eine aber wurde auf dem Platze getödtet, der ...

Lexikoneintrag zu »Mauromichalis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 127-128.
Maria Theresia

Maria Theresia [Herder-1854]

Maria Theresia , Kaiserin, Tochter Kaiser Karls VI., geb. 13 ... ... . In die Theilung Polens 1772 willigte sie sehr ungerne, indem sie ihrem Sohne Joseph , den sie nach dem 1765 erfolgten Tode ihres Gemahls zum Mitregenten ...

Lexikoneintrag zu »Maria Theresia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 100-101.
Arzneipflanzen

Arzneipflanzen [Herder-1854]

Arzneipflanzen . Das Sammeln derselben im Freien , so wie der Anbau ... ... Hölzer im Frühjahr. – Man trockne an lustigen Orten, aber nicht in der Sonne , namentlich die aromatischen Kräuter und die Blumen ; die Wurzeln müssen ...

Lexikoneintrag zu »Arzneipflanzen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 278-279.
Dschingis-Khan

Dschingis-Khan [Herder-1854]

Dschingis-Khan , mongol. Eroberer, geb. 26. Jan. 1155, ... ... das Reich , das vom Dnieper bis China reichte, unter seine 4 Söhne getheilt hatte. Er soll 5–6 Million Menschen vertilgt haben; die blühenden ...

Lexikoneintrag zu »Dschingis-Khan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 458-459.
Corbinian, St.

Corbinian, St. [Herder-1854]

Corbinian, St. , erster Bischof von Freising in Oberbayern ... ... ließ sich jedoch weder von Herzog Theodo II. in Regensburg , noch von dessen Sohne Grimoald in Freising aufhalten. Einen raubsüchtigen Bären soll er gezüchtiget und ...

Lexikoneintrag zu »Corbinian, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Karl der Kühne

Karl der Kühne [Herder-1854]

Karl der Kühne , Herzog von Burgund 1467–77, Sohn ... ... Erhebung zum König erwartete, aber nicht erhielt, als er seine Erbtochter Maria dem Sohne des Kaisers nicht vermählte. Ludwig XI. vermittelte nun ein Bündniß zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Kühne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 550.
Felicitas, St.

Felicitas, St. [Herder-1854]

Felicitas, St. , eine vornehme röm. Wittwe, welche mit ihren 7 Söhnen: Alexander , Felix , Januarius , Martial, Philipp , Silvan ... ... von Pertz herausgegeben. – Gedächtnißtag der hl. F.: 23. Novbr., ihrer Söhne: 10. Juli.

Lexikoneintrag zu »Felicitas, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 679.
Deutscher Orden

Deutscher Orden [Herder-1854]

Deutscher Orden , deutsche Herren, Ritter , hieß der 3. geistl ... ... sich nur durch die Verhältnisse des deutschen Reichs als eine Versorgungsanstalt für die jüngeren Söhne des Adels ; Sitz des Hochmeisters war seit 1527 Mergentheim ( ...

Lexikoneintrag zu »Deutscher Orden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 353-354.
Johanniterorden

Johanniterorden [Herder-1854]

Johanniterorden , der bedeutendste geistl. militärische Orden , entstand aus einem ... ... Türken sank auch die Bedeutung des Ordens , der zu einer Versorgungsanstalt nachgeborner adeliger Söhne wurde, durch die Reformation seine Besitzungen in den protestantischen Ländern , durch ...

Lexikoneintrag zu »Johanniterorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 494-495.
Ferrara-Florenz

Ferrara-Florenz [Herder-1854]

Ferrara-Florenz , das Concil von, ward am 8. Januar ... ... errichtet. Die Griechen gaben zu, daß der hl. Geist auch vom Sohne ausgegangen, doch blieb ihnen der Zusatz Filioque im Glaubensbekenntniß freigestellt, der ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara-Florenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 688.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon